Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erfordert dies, daß sich K:l=c:s verhalte. Man hat daher

K:l=c:s
l:l=b:r
l:L=a:q
Mithin K:L=a.b.c:q.r.s

Wenn z. B. jedes Rades Halbmesser den Halbmesser des zugehörigen Getriebes viermal enthält, so wird bey drey Rädern K:L=1:4X4X4 seyn, oder man wird eine La<*> von 64 Pfund mit 1 Pfund Kraft erhalten können.

Jeder Zahn des Rads Q treibt einen Stock des Getriebes B fort. Indem also Q einmal umläuft, wird das Getriebe B, und mit ihm das Rad R, so vielmal umlaufen, so vielmal die Anzahl der Triebstöcke von B in der Anzahl der Zähne von Q enthalten ist, d. i. (weil die Anzahlen der in einander greifenden, mithin gleich großen, Stöcke und Zähne, sich wie die Umkreise von B und Q, oder wie die Halbmesser b:q verhalten) q/b mal. Und aus ähnlichen Schlüssen folgt, daß, indem R einmal umläuft, C und S zugleich r/c mal umlaufen müssen. Indem also Q einmal herum kömmt, geht das letzte Rad S, (q·r/b.c) mal um. Oder: um zu finden, wie vielmal das schnellste Rad herumgeht, indem das langsamste einmal herumkömmt, muß man das Product aus den Halbmessern der bezahnten und wirklich eingreifenden Räder, durch das Product aus den Halbmessern der wirklich eingreifenden Getriebe dividiren. Statt der Halbmesser kan man aber auch die Anzahlen der Zähne und Triebstöcke in diese Rechnung bringen.

Wenn sich das Seil auf der Welle A einmal umgewunden hat, so ist L um einen Raum erhoben oder fortgebracht, der der Peripherie von A gleich oder=2pa ist. Dabey ist das Rad Q einmal, also das Rad S, (q.r/b.c) mal


erfordert dies, daß ſich K:λ=c:s verhalte. Man hat daher

K=c:s
λ:l=b:r
l:L=a:q
Mithin K:L=a.b.c:q.r.s

Wenn z. B. jedes Rades Halbmeſſer den Halbmeſſer des zugehoͤrigen Getriebes viermal enthaͤlt, ſo wird bey drey Raͤdern K:L=1:4X4X4 ſeyn, oder man wird eine La<*> von 64 Pfund mit 1 Pfund Kraft erhalten koͤnnen.

Jeder Zahn des Rads Q treibt einen Stock des Getriebes B fort. Indem alſo Q einmal umlaͤuft, wird das Getriebe B, und mit ihm das Rad R, ſo vielmal umlaufen, ſo vielmal die Anzahl der Triebſtoͤcke von B in der Anzahl der Zaͤhne von Q enthalten iſt, d. i. (weil die Anzahlen der in einander greifenden, mithin gleich großen, Stoͤcke und Zaͤhne, ſich wie die Umkreiſe von B und Q, oder wie die Halbmeſſer b:q verhalten) q/b mal. Und aus aͤhnlichen Schluͤſſen folgt, daß, indem R einmal umlaͤuft, C und S zugleich r/c mal umlaufen muͤſſen. Indem alſo Q einmal herum koͤmmt, geht das letzte Rad S, (q·r/b.c) mal um. Oder: um zu finden, wie vielmal das ſchnellſte Rad herumgeht, indem das langſamſte einmal herumkoͤmmt, muß man das Product aus den Halbmeſſern der bezahnten und wirklich eingreifenden Raͤder, durch das Product aus den Halbmeſſern der wirklich eingreifenden Getriebe dividiren. Statt der Halbmeſſer kan man aber auch die Anzahlen der Zaͤhne und Triebſtoͤcke in dieſe Rechnung bringen.

Wenn ſich das Seil auf der Welle A einmal umgewunden hat, ſo iſt L um einen Raum erhoben oder fortgebracht, der der Peripherie von A gleich oder=2πa iſt. Dabey iſt das Rad Q einmal, alſo das Rad S, (q.r/b.c) mal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" xml:id="P.3.630" n="630"/><lb/>
erfordert dies, daß &#x017F;ich <hi rendition="#aq">K</hi>:<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>=<hi rendition="#aq">c:s</hi> verhalte. Man hat daher <table><row><cell><hi rendition="#aq">K</hi>:<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign></cell><cell>=</cell><cell><hi rendition="#aq">c:s</hi></cell></row><row><cell><foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>:<hi rendition="#aq">l</hi></cell><cell>=</cell><cell><hi rendition="#aq">b:r</hi></cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">l:L</hi></cell><cell>=</cell><cell><hi rendition="#aq">a:q</hi></cell></row><row><cell>Mithin <hi rendition="#aq">K:L</hi></cell><cell>=</cell><cell><hi rendition="#aq">a.b.c:q.r.s</hi></cell></row></table></p>
            <p>Wenn z. B. jedes Rades Halbme&#x017F;&#x017F;er den Halbme&#x017F;&#x017F;er des zugeho&#x0364;rigen Getriebes viermal entha&#x0364;lt, &#x017F;o wird bey drey Ra&#x0364;dern <hi rendition="#aq">K:L</hi>=1:4X4X4 &#x017F;eyn, oder man wird eine La&lt;*&gt; von 64 Pfund mit 1 Pfund Kraft erhalten ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Jeder Zahn des Rads <hi rendition="#aq">Q</hi> treibt einen Stock des Getriebes <hi rendition="#aq">B</hi> fort. Indem al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Q</hi> einmal umla&#x0364;uft, wird das Getriebe <hi rendition="#aq">B,</hi> und mit ihm das Rad <hi rendition="#aq">R,</hi> &#x017F;o vielmal umlaufen, &#x017F;o vielmal die Anzahl der Trieb&#x017F;to&#x0364;cke von <hi rendition="#aq">B</hi> in der Anzahl der Za&#x0364;hne von <hi rendition="#aq">Q</hi> enthalten i&#x017F;t, d. i. (weil die Anzahlen der in einander greifenden, mithin gleich großen, Sto&#x0364;cke und Za&#x0364;hne, &#x017F;ich wie die Umkrei&#x017F;e von <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">Q,</hi> oder wie die Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">b:q</hi> verhalten) <hi rendition="#aq">q/b</hi> mal. Und aus a&#x0364;hnlichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en folgt, daß, indem <hi rendition="#aq">R</hi> einmal umla&#x0364;uft, <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> zugleich <hi rendition="#aq">r/c</hi> mal umlaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Indem al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Q</hi> einmal herum ko&#x0364;mmt, geht das letzte Rad <hi rendition="#aq">S, (q·r/b.c)</hi> mal um. Oder: um zu finden, wie vielmal das &#x017F;chnell&#x017F;te Rad herumgeht, indem das lang&#x017F;am&#x017F;te einmal herumko&#x0364;mmt, <hi rendition="#b">muß man das Product aus den Halbme&#x017F;&#x017F;ern der bezahnten und wirklich eingreifenden Ra&#x0364;der, durch das Product aus den Halbme&#x017F;&#x017F;ern der wirklich eingreifenden Getriebe dividiren.</hi> Statt der Halbme&#x017F;&#x017F;er kan man aber auch die Anzahlen der Za&#x0364;hne und Trieb&#x017F;to&#x0364;cke in die&#x017F;e Rechnung bringen.</p>
            <p>Wenn &#x017F;ich das Seil auf der Welle <hi rendition="#aq">A</hi> einmal umgewunden hat, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">L</hi> um einen Raum erhoben oder fortgebracht, der der Peripherie von <hi rendition="#aq">A</hi> gleich oder=2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t. Dabey i&#x017F;t das Rad <hi rendition="#aq">Q</hi> einmal, al&#x017F;o das Rad <hi rendition="#aq">S, (q.r/b.c)</hi> mal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0636] erfordert dies, daß ſich K:λ=c:s verhalte. Man hat daher K:λ = c:s λ:l = b:r l:L = a:q Mithin K:L = a.b.c:q.r.s Wenn z. B. jedes Rades Halbmeſſer den Halbmeſſer des zugehoͤrigen Getriebes viermal enthaͤlt, ſo wird bey drey Raͤdern K:L=1:4X4X4 ſeyn, oder man wird eine La<*> von 64 Pfund mit 1 Pfund Kraft erhalten koͤnnen. Jeder Zahn des Rads Q treibt einen Stock des Getriebes B fort. Indem alſo Q einmal umlaͤuft, wird das Getriebe B, und mit ihm das Rad R, ſo vielmal umlaufen, ſo vielmal die Anzahl der Triebſtoͤcke von B in der Anzahl der Zaͤhne von Q enthalten iſt, d. i. (weil die Anzahlen der in einander greifenden, mithin gleich großen, Stoͤcke und Zaͤhne, ſich wie die Umkreiſe von B und Q, oder wie die Halbmeſſer b:q verhalten) q/b mal. Und aus aͤhnlichen Schluͤſſen folgt, daß, indem R einmal umlaͤuft, C und S zugleich r/c mal umlaufen muͤſſen. Indem alſo Q einmal herum koͤmmt, geht das letzte Rad S, (q·r/b.c) mal um. Oder: um zu finden, wie vielmal das ſchnellſte Rad herumgeht, indem das langſamſte einmal herumkoͤmmt, muß man das Product aus den Halbmeſſern der bezahnten und wirklich eingreifenden Raͤder, durch das Product aus den Halbmeſſern der wirklich eingreifenden Getriebe dividiren. Statt der Halbmeſſer kan man aber auch die Anzahlen der Zaͤhne und Triebſtoͤcke in dieſe Rechnung bringen. Wenn ſich das Seil auf der Welle A einmal umgewunden hat, ſo iſt L um einen Raum erhoben oder fortgebracht, der der Peripherie von A gleich oder=2πa iſt. Dabey iſt das Rad Q einmal, alſo das Rad S, (q.r/b.c) mal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/636
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/636>, abgerufen am 22.11.2024.