Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zugleich die Welle des Rades R, welches mit seinen Zähnen in das Getriebe C greift. Dieses letzte Getriebe ist die Welle des Rades S, an dessen Umfange die Kraft K nach der Richtung der Tangente MK wirkt. Auf diese Art wirken K und L einander entgegen. Denn man darf nur mit aufmerksamer Betrachtung der Figur untersuchen, wie sich die Räder und Getriebe drehen müssen, wenn K weiter fortgeht, so wird man finden, daß dabey der Punkt der Welle A, an dem L hängt, aufwärts gehen, und L erheben oder näher heranziehen muß.

Man sieht auch, daß die Welle A und das Rad S keiner Zähne bedürfen, daß sogar das Rad S ganz wegbleiben und statt dessen nur ein Arm oder eine Kurbel CM da seyn kan, an der K senkrecht wirkt. Ich will die drey Räder durch die Buchstaben Q, R, S, und ihre Halbmesser durch q, r, s; die drey Wellen durch A, B, C, und ihre Halbmesser durch a, b, c bezeichnen. Unter den Wellen sind eigentlich nur B und C Getriebe oder mit Erhöhungen (Triebstöcken) versehen; ich verstatte mir aber der Kürze halber alle drey Getriebe zu nennen.

Die entgegengesetzten Kräfte K und L werden im Gleichgewichte seyn, wenn sich K zu L verhält, wie das Product aller Halbmesser der Getriebe, zu dem Producte aller Halbmesser der Räder. Denn wirkte eine Kraft l am Umfange des Rades Q, so müßte sie, um L zu erhalten, zu L selbst im Verhältnisse der Halbmesser von A und Q, d. i. im Verhältnisse a:q seyn, s. Rad an der Welle. Mit einer diesem l gleichen Gewalt wird also der Triebstock von B, der dem Zahne des Rades Q im Wege steht, von L gedrückt. Es ist daher so viel, als wäre L gar nicht da, aber an B wirkte die Last l Soll nun diese durch eine Kraft l am Umfange des Rades R gerade erhalten werden, so muß wiederum l zu l im Verhältnisse der Halbmesser b und r seyn. Mit einer diesem l gleichen Gewalt drückt der Zahn des Rades R gegen den ihn berührenden Triebstock von C; daher es so viel ist, als wäre auch l gar nicht da, aber an C wirkte die Last l. Soll nun diese durch die Kraft K am Umfange von S erhalten werden, so


zugleich die Welle des Rades R, welches mit ſeinen Zaͤhnen in das Getriebe C greift. Dieſes letzte Getriebe iſt die Welle des Rades S, an deſſen Umfange die Kraft K nach der Richtung der Tangente MK wirkt. Auf dieſe Art wirken K und L einander entgegen. Denn man darf nur mit aufmerkſamer Betrachtung der Figur unterſuchen, wie ſich die Raͤder und Getriebe drehen muͤſſen, wenn K weiter fortgeht, ſo wird man finden, daß dabey der Punkt der Welle A, an dem L haͤngt, aufwaͤrts gehen, und L erheben oder naͤher heranziehen muß.

Man ſieht auch, daß die Welle A und das Rad S keiner Zaͤhne beduͤrfen, daß ſogar das Rad S ganz wegbleiben und ſtatt deſſen nur ein Arm oder eine Kurbel CM da ſeyn kan, an der K ſenkrecht wirkt. Ich will die drey Raͤder durch die Buchſtaben Q, R, S, und ihre Halbmeſſer durch q, r, s; die drey Wellen durch A, B, C, und ihre Halbmeſſer durch a, b, c bezeichnen. Unter den Wellen ſind eigentlich nur B und C Getriebe oder mit Erhoͤhungen (Triebſtoͤcken) verſehen; ich verſtatte mir aber der Kuͤrze halber alle drey Getriebe zu nennen.

Die entgegengeſetzten Kraͤfte K und L werden im Gleichgewichte ſeyn, wenn ſich K zu L verhaͤlt, wie das Product aller Halbmeſſer der Getriebe, zu dem Producte aller Halbmeſſer der Raͤder. Denn wirkte eine Kraft l am Umfange des Rades Q, ſo muͤßte ſie, um L zu erhalten, zu L ſelbſt im Verhaͤltniſſe der Halbmeſſer von A und Q, d. i. im Verhaͤltniſſe a:q ſeyn, ſ. Rad an der Welle. Mit einer dieſem l gleichen Gewalt wird alſo der Triebſtock von B, der dem Zahne des Rades Q im Wege ſteht, von L gedruͤckt. Es iſt daher ſo viel, als waͤre L gar nicht da, aber an B wirkte die Laſt l Soll nun dieſe durch eine Kraft λ am Umfange des Rades R gerade erhalten werden, ſo muß wiederum λ zu l im Verhaͤltniſſe der Halbmeſſer b und r ſeyn. Mit einer dieſem λ gleichen Gewalt druͤckt der Zahn des Rades R gegen den ihn beruͤhrenden Triebſtock von C; daher es ſo viel iſt, als waͤre auch l gar nicht da, aber an C wirkte die Laſt λ. Soll nun dieſe durch die Kraft K am Umfange von S erhalten werden, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" xml:id="P.3.629" n="629"/><lb/>
zugleich die Welle des Rades <hi rendition="#aq">R,</hi> welches mit &#x017F;einen Za&#x0364;hnen in das Getriebe <hi rendition="#aq">C</hi> greift. Die&#x017F;es letzte Getriebe i&#x017F;t die Welle des Rades <hi rendition="#aq">S,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en Umfange die Kraft <hi rendition="#aq">K</hi> nach der Richtung der Tangente <hi rendition="#aq">MK</hi> wirkt. Auf die&#x017F;e Art wirken <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> einander entgegen. Denn man darf nur mit aufmerk&#x017F;amer Betrachtung der Figur unter&#x017F;uchen, wie &#x017F;ich die Ra&#x0364;der und Getriebe drehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn <hi rendition="#aq">K</hi> weiter fortgeht, &#x017F;o wird man finden, daß dabey der Punkt der Welle <hi rendition="#aq">A,</hi> an dem <hi rendition="#aq">L</hi> ha&#x0364;ngt, aufwa&#x0364;rts gehen, und <hi rendition="#aq">L</hi> erheben oder na&#x0364;her heranziehen muß.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht auch, daß die Welle <hi rendition="#aq">A</hi> und das Rad <hi rendition="#aq">S</hi> keiner Za&#x0364;hne bedu&#x0364;rfen, daß &#x017F;ogar das Rad <hi rendition="#aq">S</hi> ganz wegbleiben und &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en nur ein Arm oder eine Kurbel <hi rendition="#aq">CM</hi> da &#x017F;eyn kan, an der <hi rendition="#aq">K</hi> &#x017F;enkrecht wirkt. Ich will die drey Ra&#x0364;der durch die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">Q, R, S,</hi> und ihre Halbme&#x017F;&#x017F;er durch <hi rendition="#aq">q, r, s;</hi> die drey Wellen durch <hi rendition="#aq">A, B, C,</hi> und ihre Halbme&#x017F;&#x017F;er durch <hi rendition="#aq">a, b, c</hi> bezeichnen. Unter den Wellen &#x017F;ind eigentlich nur <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">Getriebe</hi> oder mit Erho&#x0364;hungen (Trieb&#x017F;to&#x0364;cken) ver&#x017F;ehen; ich ver&#x017F;tatte mir aber der Ku&#x0364;rze halber alle drey Getriebe zu nennen.</p>
            <p>Die entgegenge&#x017F;etzten Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L</hi> werden im Gleichgewichte &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">wenn &#x017F;ich</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#b">zu</hi> <hi rendition="#aq">L</hi> <hi rendition="#b">verha&#x0364;lt, wie das Product aller Halbme&#x017F;&#x017F;er der Getriebe, zu dem Producte aller Halbme&#x017F;&#x017F;er der Ra&#x0364;der.</hi> Denn wirkte eine Kraft <hi rendition="#aq">l</hi> am Umfange des Rades <hi rendition="#aq">Q,</hi> &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ie, um <hi rendition="#aq">L</hi> zu erhalten, zu <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;elb&#x017F;t im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Halbme&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">Q,</hi> d. i. im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a:q</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;. <hi rendition="#b">Rad an der Welle.</hi> Mit einer die&#x017F;em <hi rendition="#aq">l</hi> gleichen Gewalt wird al&#x017F;o der Trieb&#x017F;tock von <hi rendition="#aq">B,</hi> der dem Zahne des Rades <hi rendition="#aq">Q</hi> im Wege &#x017F;teht, von <hi rendition="#aq">L</hi> gedru&#x0364;ckt. Es i&#x017F;t daher &#x017F;o viel, als wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">L</hi> gar nicht da, aber an <hi rendition="#aq">B</hi> wirkte die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">l</hi> Soll nun die&#x017F;e durch eine Kraft <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> am Umfange des Rades <hi rendition="#aq">R</hi> gerade erhalten werden, &#x017F;o muß wiederum <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> zu <hi rendition="#aq">l</hi> im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> &#x017F;eyn. Mit einer die&#x017F;em <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> gleichen Gewalt dru&#x0364;ckt der Zahn des Rades <hi rendition="#aq">R</hi> gegen den ihn beru&#x0364;hrenden Trieb&#x017F;tock von <hi rendition="#aq">C;</hi> daher es &#x017F;o viel i&#x017F;t, als wa&#x0364;re auch <hi rendition="#aq">l</hi> gar nicht da, aber an <hi rendition="#aq">C</hi> wirkte die La&#x017F;t <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>. Soll nun die&#x017F;e durch die Kraft <hi rendition="#aq">K</hi> am Umfange von <hi rendition="#aq">S</hi> erhalten werden, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0635] zugleich die Welle des Rades R, welches mit ſeinen Zaͤhnen in das Getriebe C greift. Dieſes letzte Getriebe iſt die Welle des Rades S, an deſſen Umfange die Kraft K nach der Richtung der Tangente MK wirkt. Auf dieſe Art wirken K und L einander entgegen. Denn man darf nur mit aufmerkſamer Betrachtung der Figur unterſuchen, wie ſich die Raͤder und Getriebe drehen muͤſſen, wenn K weiter fortgeht, ſo wird man finden, daß dabey der Punkt der Welle A, an dem L haͤngt, aufwaͤrts gehen, und L erheben oder naͤher heranziehen muß. Man ſieht auch, daß die Welle A und das Rad S keiner Zaͤhne beduͤrfen, daß ſogar das Rad S ganz wegbleiben und ſtatt deſſen nur ein Arm oder eine Kurbel CM da ſeyn kan, an der K ſenkrecht wirkt. Ich will die drey Raͤder durch die Buchſtaben Q, R, S, und ihre Halbmeſſer durch q, r, s; die drey Wellen durch A, B, C, und ihre Halbmeſſer durch a, b, c bezeichnen. Unter den Wellen ſind eigentlich nur B und C Getriebe oder mit Erhoͤhungen (Triebſtoͤcken) verſehen; ich verſtatte mir aber der Kuͤrze halber alle drey Getriebe zu nennen. Die entgegengeſetzten Kraͤfte K und L werden im Gleichgewichte ſeyn, wenn ſich K zu L verhaͤlt, wie das Product aller Halbmeſſer der Getriebe, zu dem Producte aller Halbmeſſer der Raͤder. Denn wirkte eine Kraft l am Umfange des Rades Q, ſo muͤßte ſie, um L zu erhalten, zu L ſelbſt im Verhaͤltniſſe der Halbmeſſer von A und Q, d. i. im Verhaͤltniſſe a:q ſeyn, ſ. Rad an der Welle. Mit einer dieſem l gleichen Gewalt wird alſo der Triebſtock von B, der dem Zahne des Rades Q im Wege ſteht, von L gedruͤckt. Es iſt daher ſo viel, als waͤre L gar nicht da, aber an B wirkte die Laſt l Soll nun dieſe durch eine Kraft λ am Umfange des Rades R gerade erhalten werden, ſo muß wiederum λ zu l im Verhaͤltniſſe der Halbmeſſer b und r ſeyn. Mit einer dieſem λ gleichen Gewalt druͤckt der Zahn des Rades R gegen den ihn beruͤhrenden Triebſtock von C; daher es ſo viel iſt, als waͤre auch l gar nicht da, aber an C wirkte die Laſt λ. Soll nun dieſe durch die Kraft K am Umfange von S erhalten werden, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/635
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/635>, abgerufen am 22.11.2024.