Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich, wie die Zeiten, in denen sie beschrieben werden, s. Keplerische Regeln.

Radwinde, s. Rad an der Welle.

Räderwerk, zusammengesetztes, Zahn

und Getriebe, Systema rotarum, Rouage, Systeme de rones et de pignons. Eine Verbindung mehrerer Räder, die nicht an einer Axe sind, deren eines in die Welle des andern vermittelst gewisser an beyder Umfange angebrachten Erhöhungen und Vertiefungen eingreift, so daß die Bewegung des einen auch das andere mit umtreibt.

Die Erhöhungen, die man in dieser Absicht an dem Umfange der Räder anbringt, heißen Zähne (dentes), wenn sie mit dem Rade selbst aus einem Stücke sind, Kammen (paxilli), wenn man sie besonders verfertiget und eingesetzt hat. Bey dem Sternrade oder Stirnrade liegen sie in der Fläche des Rades selbst nach Richtungen der Halbmesser, beym Kronrade stehen sie auf dieser Fläche senkrecht. Alle diese Räder nennt man bezahnte (rotae dentatae, roues dentees).

Die Zähne oder Kammen der Räder greifen in Vertiefungen der cylindrischen Wellen, welche daher längst ihrer Seitenflächen abwechselnde Erhöhungen (Stöcke) und Vertiefungen bekommen, wie Taf. XX Fig. 104., und in dieser Gestalt Getriebe oder Trillinge (pignons) genannt werden. Hieraus erklärt sich die Benennung Zahn und Getriebe (Roue et pignon), die man dem zusammengesetzten Räderwerke im Allgemeinen beylegt. In den Mühlwerken braucht man statt der Getriebe die eigentlichen Trillinge, wobey zwo hölzerne Scheiben, als Grundflächen eines Cylinders mit runden Stäben (Triebstöcken) zusammengefügt sind, daß also die Erhöhungen durch die Triebstöcke vorgestellt werden, und die Kammen des Rads in den leeren Raum zwischen diesen Stöcken eingreifen.

Ein Beyspiel von zusammengesetztem Räderwerke giebt Taf. XX. Fig. 105. An der Welle A hängt die Last L, an ebendieselbe Welle ist das Rad Q befestiget, dessen Zähne in das Getriebe B eingreifen. Dieses Getriebe ist


ſich, wie die Zeiten, in denen ſie beſchrieben werden, ſ. Kepleriſche Regeln.

Radwinde, ſ. Rad an der Welle.

Raͤderwerk, zuſammengeſetztes, Zahn

und Getriebe, Syſtema rotarum, Rouage, Syſtème de rones et de pignons. Eine Verbindung mehrerer Raͤder, die nicht an einer Axe ſind, deren eines in die Welle des andern vermittelſt gewiſſer an beyder Umfange angebrachten Erhoͤhungen und Vertiefungen eingreift, ſo daß die Bewegung des einen auch das andere mit umtreibt.

Die Erhoͤhungen, die man in dieſer Abſicht an dem Umfange der Raͤder anbringt, heißen Zaͤhne (dentes), wenn ſie mit dem Rade ſelbſt aus einem Stuͤcke ſind, Kammen (paxilli), wenn man ſie beſonders verfertiget und eingeſetzt hat. Bey dem Sternrade oder Stirnrade liegen ſie in der Flaͤche des Rades ſelbſt nach Richtungen der Halbmeſſer, beym Kronrade ſtehen ſie auf dieſer Flaͤche ſenkrecht. Alle dieſe Raͤder nennt man bezahnte (rotae dentatae, roues dentées).

Die Zaͤhne oder Kammen der Raͤder greifen in Vertiefungen der cylindriſchen Wellen, welche daher laͤngſt ihrer Seitenflaͤchen abwechſelnde Erhoͤhungen (Stoͤcke) und Vertiefungen bekommen, wie Taf. XX Fig. 104., und in dieſer Geſtalt Getriebe oder Trillinge (pignons) genannt werden. Hieraus erklaͤrt ſich die Benennung Zahn und Getriebe (Roue et pignon), die man dem zuſammengeſetzten Raͤderwerke im Allgemeinen beylegt. In den Muͤhlwerken braucht man ſtatt der Getriebe die eigentlichen Trillinge, wobey zwo hoͤlzerne Scheiben, als Grundflaͤchen eines Cylinders mit runden Staͤben (Triebſtoͤcken) zuſammengefuͤgt ſind, daß alſo die Erhoͤhungen durch die Triebſtoͤcke vorgeſtellt werden, und die Kammen des Rads in den leeren Raum zwiſchen dieſen Stoͤcken eingreifen.

Ein Beyſpiel von zuſammengeſetztem Raͤderwerke giebt Taf. XX. Fig. 105. An der Welle A haͤngt die Laſt L, an ebendieſelbe Welle iſt das Rad Q befeſtiget, deſſen Zaͤhne in das Getriebe B eingreifen. Dieſes Getriebe iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" xml:id="P.3.628" n="628"/><lb/>
&#x017F;ich, wie die Zeiten, in denen &#x017F;ie be&#x017F;chrieben werden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kepleri&#x017F;che Regeln.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Radwinde, &#x017F;. Rad an der Welle.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ra&#x0364;derwerk, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes, Zahn</head><lb/>
            <p>und <hi rendition="#b">Getriebe,</hi> <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema rotarum, <hi rendition="#i">Rouage, Sy&#x017F;tème de rones et de pignons.</hi></hi> Eine Verbindung mehrerer Ra&#x0364;der, die nicht an einer Axe &#x017F;ind, deren eines in die Welle des andern vermittel&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er an beyder Umfange angebrachten Erho&#x0364;hungen und Vertiefungen eingreift, &#x017F;o daß die Bewegung des einen auch das andere mit umtreibt.</p>
            <p>Die Erho&#x0364;hungen, die man in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht an dem Umfange der Ra&#x0364;der anbringt, heißen <hi rendition="#b">Za&#x0364;hne</hi> <hi rendition="#aq">(dentes),</hi> wenn &#x017F;ie mit dem Rade &#x017F;elb&#x017F;t aus einem Stu&#x0364;cke &#x017F;ind, <hi rendition="#b">Kammen</hi> <hi rendition="#aq">(paxilli),</hi> wenn man &#x017F;ie be&#x017F;onders verfertiget und einge&#x017F;etzt hat. Bey dem <hi rendition="#b">Sternrade</hi> oder <hi rendition="#b">Stirnrade</hi> liegen &#x017F;ie in der Fla&#x0364;che des Rades &#x017F;elb&#x017F;t nach Richtungen der Halbme&#x017F;&#x017F;er, beym <hi rendition="#b">Kronrade</hi> &#x017F;tehen &#x017F;ie auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che &#x017F;enkrecht. Alle die&#x017F;e Ra&#x0364;der nennt man <hi rendition="#b">bezahnte</hi> <hi rendition="#aq">(rotae dentatae, <hi rendition="#i">roues dentées</hi>).</hi></p>
            <p>Die Za&#x0364;hne oder Kammen der Ra&#x0364;der greifen in Vertiefungen der cylindri&#x017F;chen Wellen, welche daher la&#x0364;ng&#x017F;t ihrer Seitenfla&#x0364;chen abwech&#x017F;elnde Erho&#x0364;hungen (Sto&#x0364;cke) und Vertiefungen bekommen, wie Taf. <hi rendition="#aq">XX</hi> Fig. 104., und in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt <hi rendition="#b">Getriebe</hi> oder Trillinge <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">pignons</hi>)</hi> genannt werden. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die Benennung <hi rendition="#b">Zahn und Getriebe</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Roue et pignon</hi>),</hi> die man dem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ra&#x0364;derwerke im Allgemeinen beylegt. In den Mu&#x0364;hlwerken braucht man &#x017F;tatt der Getriebe die eigentlichen <hi rendition="#b">Trillinge,</hi> wobey zwo ho&#x0364;lzerne Scheiben, als Grundfla&#x0364;chen eines Cylinders mit runden Sta&#x0364;ben (Trieb&#x017F;to&#x0364;cken) zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt &#x017F;ind, daß al&#x017F;o die Erho&#x0364;hungen durch die Trieb&#x017F;to&#x0364;cke vorge&#x017F;tellt werden, und die Kammen des Rads in den leeren Raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Sto&#x0364;cken eingreifen.</p>
            <p>Ein Bey&#x017F;piel von zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztem Ra&#x0364;derwerke giebt Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 105. An der Welle <hi rendition="#aq">A</hi> ha&#x0364;ngt die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">L,</hi> an ebendie&#x017F;elbe Welle i&#x017F;t das Rad <hi rendition="#aq">Q</hi> befe&#x017F;tiget, de&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;hne in das Getriebe <hi rendition="#aq">B</hi> eingreifen. Die&#x017F;es Getriebe i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0634] ſich, wie die Zeiten, in denen ſie beſchrieben werden, ſ. Kepleriſche Regeln. Radwinde, ſ. Rad an der Welle. Raͤderwerk, zuſammengeſetztes, Zahn und Getriebe, Syſtema rotarum, Rouage, Syſtème de rones et de pignons. Eine Verbindung mehrerer Raͤder, die nicht an einer Axe ſind, deren eines in die Welle des andern vermittelſt gewiſſer an beyder Umfange angebrachten Erhoͤhungen und Vertiefungen eingreift, ſo daß die Bewegung des einen auch das andere mit umtreibt. Die Erhoͤhungen, die man in dieſer Abſicht an dem Umfange der Raͤder anbringt, heißen Zaͤhne (dentes), wenn ſie mit dem Rade ſelbſt aus einem Stuͤcke ſind, Kammen (paxilli), wenn man ſie beſonders verfertiget und eingeſetzt hat. Bey dem Sternrade oder Stirnrade liegen ſie in der Flaͤche des Rades ſelbſt nach Richtungen der Halbmeſſer, beym Kronrade ſtehen ſie auf dieſer Flaͤche ſenkrecht. Alle dieſe Raͤder nennt man bezahnte (rotae dentatae, roues dentées). Die Zaͤhne oder Kammen der Raͤder greifen in Vertiefungen der cylindriſchen Wellen, welche daher laͤngſt ihrer Seitenflaͤchen abwechſelnde Erhoͤhungen (Stoͤcke) und Vertiefungen bekommen, wie Taf. XX Fig. 104., und in dieſer Geſtalt Getriebe oder Trillinge (pignons) genannt werden. Hieraus erklaͤrt ſich die Benennung Zahn und Getriebe (Roue et pignon), die man dem zuſammengeſetzten Raͤderwerke im Allgemeinen beylegt. In den Muͤhlwerken braucht man ſtatt der Getriebe die eigentlichen Trillinge, wobey zwo hoͤlzerne Scheiben, als Grundflaͤchen eines Cylinders mit runden Staͤben (Triebſtoͤcken) zuſammengefuͤgt ſind, daß alſo die Erhoͤhungen durch die Triebſtoͤcke vorgeſtellt werden, und die Kammen des Rads in den leeren Raum zwiſchen dieſen Stoͤcken eingreifen. Ein Beyſpiel von zuſammengeſetztem Raͤderwerke giebt Taf. XX. Fig. 105. An der Welle A haͤngt die Laſt L, an ebendieſelbe Welle iſt das Rad Q befeſtiget, deſſen Zaͤhne in das Getriebe B eingreifen. Dieſes Getriebe iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/634
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/634>, abgerufen am 22.11.2024.