Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


umgekehrt, wie die Durchmesser der Röhren, s. Haarröhren. Um also das Aufsteigen bis zur Spitze des Tafelbergs zu erklären, müßten Haarröhrchen von (366/222840000) oder (1/608853) Zoll angenommen werden. Wie sollte serner das Wasser durch harte Steinlager dringen können? Und müßten nicht endlich, da doch das Quellwasser süß ist, alle diese Röhrchen längst mit den zurückgelassenen Salztheilen verstopst, und der Boden des festen Landes überall mit Salz angefüllt seyn, da nach Marsigli's Wahrnehmungen jeder Cubikfuß Seewasser zwey Pfunde Salz enthält?

Dennoch kan es seyn, daß an niedrigen Orten in der Nähe des Meers aus Durchseihung des Meerwassers Quellen entstehen. Cäsar ließ, als er Alerandrien belagerte, am Ufer Brunnen graben, und fand trinkbares Wasser (Hirtius de bello Alexandr. cap. 8. 9.). So weiß man auch von Quellen, die mit der Ebbe und Fluth abnehmen und steigen, dergleichen schon Plinius (Hist. nat. II. 97.) in der Gegend von Cadir und an mehrern Orten in Spanien, Varenius (Geogr. gen. Cap. XVII. Prop. 17.) in Wallis und Island, und Dodart (Du Hamel Hist. Acad. reg. sc. Sect. II. cap. 3. §. 2.) bey Calais erwähnen. Norwood (Philos. Trans. n. 30. p. 656.) erzählt, daß man auf den bermudischen Inseln Brunnen grabe, die mit dem Meere steigen und fallen; ihr Wasser sey salzig oder frisch, je nachdem die seihende Materie dicht sey; in der Tiefe aber finde man Salzwasser. Der P. Labat (Voyage aux Isles Franc. de l'Amerique, To. V. ch. 13. p. 307.) meldet, man finde in allen sandigen Bayen süßes Wasser; wovon auch Lulofs Beyspiele aus der Gegend von Bergenopzoom und sonst aus den Niederlanden anführt. Labat aber erklärt es für Regenwasser, das sich durch den Sand seihe, und wegen seiner Leichtigkeit über dem Meerwasser stehen bleibe, weil man bey tieferm Graben bis an die Fläche des Meeres das salzige Seewasser wieder finde. Diese Erklärung des P. Labat ist auch darum wahrscheinlich, weil nach den beym Worte Meer angeführten Versuchen das Seewasser durch bloßes Filtriren nicht trinkbar wird. Auf alle Fälle aber lassen sich aus dem Durchseihen des Meerwassers nur


umgekehrt, wie die Durchmeſſer der Roͤhren, ſ. Haarroͤhren. Um alſo das Aufſteigen bis zur Spitze des Tafelbergs zu erklaͤren, muͤßten Haarroͤhrchen von (366/222840000) oder (1/608853) Zoll angenommen werden. Wie ſollte ſerner das Waſſer durch harte Steinlager dringen koͤnnen? Und muͤßten nicht endlich, da doch das Quellwaſſer ſuͤß iſt, alle dieſe Roͤhrchen laͤngſt mit den zuruͤckgelaſſenen Salztheilen verſtopſt, und der Boden des feſten Landes uͤberall mit Salz angefuͤllt ſeyn, da nach Marſigli's Wahrnehmungen jeder Cubikfuß Seewaſſer zwey Pfunde Salz enthaͤlt?

Dennoch kan es ſeyn, daß an niedrigen Orten in der Naͤhe des Meers aus Durchſeihung des Meerwaſſers Quellen entſtehen. Caͤſar ließ, als er Alerandrien belagerte, am Ufer Brunnen graben, und fand trinkbares Waſſer (Hirtius de bello Alexandr. cap. 8. 9.). So weiß man auch von Quellen, die mit der Ebbe und Fluth abnehmen und ſteigen, dergleichen ſchon Plinius (Hiſt. nat. II. 97.) in der Gegend von Cadir und an mehrern Orten in Spanien, Varenius (Geogr. gen. Cap. XVII. Prop. 17.) in Wallis und Island, und Dodart (Du Hamel Hiſt. Acad. reg. ſc. Sect. II. cap. 3. §. 2.) bey Calais erwaͤhnen. Norwood (Philoſ. Trans. n. 30. p. 656.) erzaͤhlt, daß man auf den bermudiſchen Inſeln Brunnen grabe, die mit dem Meere ſteigen und fallen; ihr Waſſer ſey ſalzig oder friſch, je nachdem die ſeihende Materie dicht ſey; in der Tiefe aber finde man Salzwaſſer. Der P. Labat (Voyage aux Isles Franç. de l'Amerique, To. V. ch. 13. p. 307.) meldet, man finde in allen ſandigen Bayen ſuͤßes Waſſer; wovon auch Lulofs Beyſpiele aus der Gegend von Bergenopzoom und ſonſt aus den Niederlanden anfuͤhrt. Labat aber erklaͤrt es fuͤr Regenwaſſer, das ſich durch den Sand ſeihe, und wegen ſeiner Leichtigkeit uͤber dem Meerwaſſer ſtehen bleibe, weil man bey tieferm Graben bis an die Flaͤche des Meeres das ſalzige Seewaſſer wieder finde. Dieſe Erklaͤrung des P. Labat iſt auch darum wahrſcheinlich, weil nach den beym Worte Meer angefuͤhrten Verſuchen das Seewaſſer durch bloßes Filtriren nicht trinkbar wird. Auf alle Faͤlle aber laſſen ſich aus dem Durchſeihen des Meerwaſſers nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" xml:id="P.3.612" n="612"/><lb/>
umgekehrt, wie die Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ro&#x0364;hren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Haarro&#x0364;hren.</hi> Um al&#x017F;o das Auf&#x017F;teigen bis zur Spitze des Tafelbergs zu erkla&#x0364;ren, mu&#x0364;ßten Haarro&#x0364;hrchen von (366/222840000) oder (1/608853) Zoll angenommen werden. Wie &#x017F;ollte &#x017F;erner das Wa&#x017F;&#x017F;er durch harte Steinlager dringen ko&#x0364;nnen? Und mu&#x0364;ßten nicht endlich, da doch das Quellwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;u&#x0364;ß i&#x017F;t, alle die&#x017F;e Ro&#x0364;hrchen la&#x0364;ng&#x017F;t mit den zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Salztheilen ver&#x017F;top&#x017F;t, und der Boden des fe&#x017F;ten Landes u&#x0364;berall mit Salz angefu&#x0364;llt &#x017F;eyn, da nach <hi rendition="#b">Mar&#x017F;igli's</hi> Wahrnehmungen jeder Cubikfuß Seewa&#x017F;&#x017F;er zwey Pfunde Salz entha&#x0364;lt?</p>
            <p>Dennoch kan es &#x017F;eyn, daß an niedrigen Orten in der Na&#x0364;he des Meers aus Durch&#x017F;eihung des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers Quellen ent&#x017F;tehen. Ca&#x0364;&#x017F;ar ließ, als er Alerandrien belagerte, am Ufer Brunnen graben, und fand trinkbares Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Hirtius</hi> de bello Alexandr. cap. 8. 9.).</hi> So weiß man auch von Quellen, die mit der Ebbe und Fluth abnehmen und &#x017F;teigen, dergleichen &#x017F;chon <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. nat. II. 97.)</hi> in der Gegend von Cadir und an mehrern Orten in Spanien, <hi rendition="#b">Varenius</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. gen. Cap. XVII. Prop. 17.)</hi> in Wallis und Island, und <hi rendition="#b">Dodart</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Du Hamel</hi> Hi&#x017F;t. Acad. reg. &#x017F;c. Sect. II. cap. 3. §. 2.)</hi> bey Calais erwa&#x0364;hnen. <hi rendition="#b">Norwood</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. n. 30. p. 656.)</hi> erza&#x0364;hlt, daß man auf den bermudi&#x017F;chen In&#x017F;eln Brunnen grabe, die mit dem Meere &#x017F;teigen und fallen; ihr Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey &#x017F;alzig oder fri&#x017F;ch, je nachdem die &#x017F;eihende Materie dicht &#x017F;ey; in der Tiefe aber finde man Salzwa&#x017F;&#x017F;er. Der <hi rendition="#b">P. Labat</hi> <hi rendition="#aq">(Voyage aux Isles Franç. de l'Amerique, To. V. ch. 13. p. 307.)</hi> meldet, man finde in allen &#x017F;andigen Bayen &#x017F;u&#x0364;ßes Wa&#x017F;&#x017F;er; wovon auch <hi rendition="#b">Lulofs</hi> Bey&#x017F;piele aus der Gegend von Bergenopzoom und &#x017F;on&#x017F;t aus den Niederlanden anfu&#x0364;hrt. <hi rendition="#b">Labat</hi> aber erkla&#x0364;rt es fu&#x0364;r Regenwa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ich durch den Sand &#x017F;eihe, und wegen &#x017F;einer Leichtigkeit u&#x0364;ber dem Meerwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen bleibe, weil man bey tieferm Graben bis an die Fla&#x0364;che des Meeres das &#x017F;alzige Seewa&#x017F;&#x017F;er wieder finde. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#b">P. Labat</hi> i&#x017F;t auch darum wahr&#x017F;cheinlich, weil nach den beym Worte <hi rendition="#b">Meer</hi> angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen das Seewa&#x017F;&#x017F;er durch bloßes Filtriren nicht trinkbar wird. Auf alle Fa&#x0364;lle aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus dem Durch&#x017F;eihen des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0618] umgekehrt, wie die Durchmeſſer der Roͤhren, ſ. Haarroͤhren. Um alſo das Aufſteigen bis zur Spitze des Tafelbergs zu erklaͤren, muͤßten Haarroͤhrchen von (366/222840000) oder (1/608853) Zoll angenommen werden. Wie ſollte ſerner das Waſſer durch harte Steinlager dringen koͤnnen? Und muͤßten nicht endlich, da doch das Quellwaſſer ſuͤß iſt, alle dieſe Roͤhrchen laͤngſt mit den zuruͤckgelaſſenen Salztheilen verſtopſt, und der Boden des feſten Landes uͤberall mit Salz angefuͤllt ſeyn, da nach Marſigli's Wahrnehmungen jeder Cubikfuß Seewaſſer zwey Pfunde Salz enthaͤlt? Dennoch kan es ſeyn, daß an niedrigen Orten in der Naͤhe des Meers aus Durchſeihung des Meerwaſſers Quellen entſtehen. Caͤſar ließ, als er Alerandrien belagerte, am Ufer Brunnen graben, und fand trinkbares Waſſer (Hirtius de bello Alexandr. cap. 8. 9.). So weiß man auch von Quellen, die mit der Ebbe und Fluth abnehmen und ſteigen, dergleichen ſchon Plinius (Hiſt. nat. II. 97.) in der Gegend von Cadir und an mehrern Orten in Spanien, Varenius (Geogr. gen. Cap. XVII. Prop. 17.) in Wallis und Island, und Dodart (Du Hamel Hiſt. Acad. reg. ſc. Sect. II. cap. 3. §. 2.) bey Calais erwaͤhnen. Norwood (Philoſ. Trans. n. 30. p. 656.) erzaͤhlt, daß man auf den bermudiſchen Inſeln Brunnen grabe, die mit dem Meere ſteigen und fallen; ihr Waſſer ſey ſalzig oder friſch, je nachdem die ſeihende Materie dicht ſey; in der Tiefe aber finde man Salzwaſſer. Der P. Labat (Voyage aux Isles Franç. de l'Amerique, To. V. ch. 13. p. 307.) meldet, man finde in allen ſandigen Bayen ſuͤßes Waſſer; wovon auch Lulofs Beyſpiele aus der Gegend von Bergenopzoom und ſonſt aus den Niederlanden anfuͤhrt. Labat aber erklaͤrt es fuͤr Regenwaſſer, das ſich durch den Sand ſeihe, und wegen ſeiner Leichtigkeit uͤber dem Meerwaſſer ſtehen bleibe, weil man bey tieferm Graben bis an die Flaͤche des Meeres das ſalzige Seewaſſer wieder finde. Dieſe Erklaͤrung des P. Labat iſt auch darum wahrſcheinlich, weil nach den beym Worte Meer angefuͤhrten Verſuchen das Seewaſſer durch bloßes Filtriren nicht trinkbar wird. Auf alle Faͤlle aber laſſen ſich aus dem Durchſeihen des Meerwaſſers nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/618
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/618>, abgerufen am 25.11.2024.