Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Wände der Keller der pariser Sternwarte, aus denen nach starkem Regen. Wasser herabläuft. Man hat auch wirklich Beyspiele davon, daß an manchen Orten das Regenwasser tiefer, als an andern, eindringt.

Sedileau (Mem. de l'acad. roy. de Paris, 1693. p. 117. sqq.) bestreitet die von Mariotte gemachte Berechnung. Er erklärt die Breite der Gegend von 50 Meilen, deren Wasser zu Unterhaltung der Seine dienen soll, für ganz willkührlich angenommen, und meint, wenn man so technen wollte, so könnte man Flüsse finden, deren Wasser nicht den dreyßigsten Theil des Regenwassers ihrer Gegend abführte, dagegen sie an andern Orten so dicht zusammen lägen, daß alles Regen- und Schneewasser der Gegend zu ihrer Unterhaltung viel zu wenig seyn würde. Um richtig zu rechnen, müßte man eine Insel, z. B. England und Schottland, wählen, um das auf ihre Fläche fallende Regenwasser mit dem, was sich durch die Mündungen aller ihrer Flüsse ins Meer ergießt, zu vergleichen. Sedileau findet nach einem Ueberschlage, den er auf einige Sätze des Riccioli (Geogr. reform. L. X. c. 7.) gründet, aber selbst nicht für zuverläßig hält, daß auf England und Schottland kaum halb soviel Wasser aus der Luft falle, als zu Unterhaltung ihrer Flüsse nöthig sey.

Endlich ist zwar nicht zu längnen, daß viele Quellen mehr Wasser geben, wenn es stark geregnet hat, und daß in dem wüsten Arabien und einem Theile von Afrika, wo es nie regnet, die Quellen und Flüsse selten sind. Allein es giebt auch viele Quellen, welche zu allen Jahrszeiten gleich viel, oder wohl gar in großer Hitze mehr Wasser geben, als bey nasser Witterung. Zudem sind beträchtliche Quellen und stehende Gewässer auf hohen Bergen, welche ihren Ursprung unmöglich ganz vom Regen und Schnee haben können. Es scheint also wenigstens außer dieser Ursache der Quellen noch mehrere zu geben.

Halley (Of the circulation of the watry vapours of the sea and the cause of springs, in den Philos. Trans. num. 102. p. 468.) hält den Regen und Schnee für unzureichend, und leitet dagegen die Quellen von den aus dem Meere aufgestiegnen


die Waͤnde der Keller der pariſer Sternwarte, aus denen nach ſtarkem Regen. Waſſer herablaͤuft. Man hat auch wirklich Beyſpiele davon, daß an manchen Orten das Regenwaſſer tiefer, als an andern, eindringt.

Sedileau (Mém. de l'acad. roy. de Paris, 1693. p. 117. ſqq.) beſtreitet die von Mariotte gemachte Berechnung. Er erklaͤrt die Breite der Gegend von 50 Meilen, deren Waſſer zu Unterhaltung der Seine dienen ſoll, fuͤr ganz willkuͤhrlich angenommen, und meint, wenn man ſo technen wollte, ſo koͤnnte man Fluͤſſe finden, deren Waſſer nicht den dreyßigſten Theil des Regenwaſſers ihrer Gegend abfuͤhrte, dagegen ſie an andern Orten ſo dicht zuſammen laͤgen, daß alles Regen- und Schneewaſſer der Gegend zu ihrer Unterhaltung viel zu wenig ſeyn wuͤrde. Um richtig zu rechnen, muͤßte man eine Inſel, z. B. England und Schottland, waͤhlen, um das auf ihre Flaͤche fallende Regenwaſſer mit dem, was ſich durch die Muͤndungen aller ihrer Fluͤſſe ins Meer ergießt, zu vergleichen. Sedileau findet nach einem Ueberſchlage, den er auf einige Saͤtze des Riccioli (Geogr. reform. L. X. c. 7.) gruͤndet, aber ſelbſt nicht fuͤr zuverlaͤßig haͤlt, daß auf England und Schottland kaum halb ſoviel Waſſer aus der Luft falle, als zu Unterhaltung ihrer Fluͤſſe noͤthig ſey.

Endlich iſt zwar nicht zu laͤngnen, daß viele Quellen mehr Waſſer geben, wenn es ſtark geregnet hat, und daß in dem wuͤſten Arabien und einem Theile von Afrika, wo es nie regnet, die Quellen und Fluͤſſe ſelten ſind. Allein es giebt auch viele Quellen, welche zu allen Jahrszeiten gleich viel, oder wohl gar in großer Hitze mehr Waſſer geben, als bey naſſer Witterung. Zudem ſind betraͤchtliche Quellen und ſtehende Gewaͤſſer auf hohen Bergen, welche ihren Urſprung unmoͤglich ganz vom Regen und Schnee haben koͤnnen. Es ſcheint alſo wenigſtens außer dieſer Urſache der Quellen noch mehrere zu geben.

Halley (Of the circulation of the watry vapours of the ſea and the cauſe of ſprings, in den Philoſ. Trans. num. 102. p. 468.) haͤlt den Regen und Schnee fuͤr unzureichend, und leitet dagegen die Quellen von den aus dem Meere aufgeſtiegnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" xml:id="P.3.606" n="606"/><lb/>
die Wa&#x0364;nde der Keller der pari&#x017F;er Sternwarte, aus denen nach &#x017F;tarkem Regen. Wa&#x017F;&#x017F;er herabla&#x0364;uft. Man hat auch wirklich Bey&#x017F;piele davon, daß an manchen Orten das Regenwa&#x017F;&#x017F;er tiefer, als an andern, eindringt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Sedileau</hi><hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. roy. de Paris, 1693. p. 117. &#x017F;qq.)</hi> be&#x017F;treitet die von Mariotte gemachte Berechnung. Er erkla&#x0364;rt die Breite der Gegend von 50 Meilen, deren Wa&#x017F;&#x017F;er zu Unterhaltung der Seine dienen &#x017F;oll, fu&#x0364;r ganz willku&#x0364;hrlich angenommen, und meint, wenn man &#x017F;o technen wollte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e finden, deren Wa&#x017F;&#x017F;er nicht den dreyßig&#x017F;ten Theil des Regenwa&#x017F;&#x017F;ers ihrer Gegend abfu&#x0364;hrte, dagegen &#x017F;ie an andern Orten &#x017F;o dicht zu&#x017F;ammen la&#x0364;gen, daß alles Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er der Gegend zu ihrer Unterhaltung viel zu wenig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Um richtig zu rechnen, mu&#x0364;ßte man eine In&#x017F;el, z. B. England und Schottland, wa&#x0364;hlen, um das auf ihre Fla&#x0364;che fallende Regenwa&#x017F;&#x017F;er mit dem, was &#x017F;ich durch die Mu&#x0364;ndungen aller ihrer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ins Meer ergießt, zu vergleichen. <hi rendition="#b">Sedileau</hi> findet nach einem Ueber&#x017F;chlage, den er auf einige Sa&#x0364;tze des <hi rendition="#b">Riccioli</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. reform. L. X. c. 7.)</hi> gru&#x0364;ndet, aber &#x017F;elb&#x017F;t nicht fu&#x0364;r zuverla&#x0364;ßig ha&#x0364;lt, daß auf England und Schottland kaum halb &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Luft falle, als zu Unterhaltung ihrer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e no&#x0364;thig &#x017F;ey.</p>
            <p>Endlich i&#x017F;t zwar nicht zu la&#x0364;ngnen, daß viele Quellen mehr Wa&#x017F;&#x017F;er geben, wenn es &#x017F;tark geregnet hat, und daß in dem wu&#x0364;&#x017F;ten Arabien und einem Theile von Afrika, wo es nie regnet, die Quellen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elten &#x017F;ind. Allein es giebt auch viele Quellen, welche zu allen Jahrszeiten gleich viel, oder wohl gar in großer Hitze mehr Wa&#x017F;&#x017F;er geben, als bey na&#x017F;&#x017F;er Witterung. Zudem &#x017F;ind betra&#x0364;chtliche Quellen und &#x017F;tehende Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf hohen Bergen, welche ihren Ur&#x017F;prung unmo&#x0364;glich ganz vom Regen und Schnee haben ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o wenig&#x017F;tens außer die&#x017F;er Ur&#x017F;ache der Quellen noch mehrere zu geben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Halley</hi><hi rendition="#aq">(Of the circulation of the watry vapours of the &#x017F;ea and the cau&#x017F;e of &#x017F;prings,</hi> in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. num. 102. p. 468.)</hi> ha&#x0364;lt den Regen und Schnee fu&#x0364;r unzureichend, und leitet dagegen die Quellen von den aus dem Meere aufge&#x017F;tiegnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0612] die Waͤnde der Keller der pariſer Sternwarte, aus denen nach ſtarkem Regen. Waſſer herablaͤuft. Man hat auch wirklich Beyſpiele davon, daß an manchen Orten das Regenwaſſer tiefer, als an andern, eindringt. Sedileau (Mém. de l'acad. roy. de Paris, 1693. p. 117. ſqq.) beſtreitet die von Mariotte gemachte Berechnung. Er erklaͤrt die Breite der Gegend von 50 Meilen, deren Waſſer zu Unterhaltung der Seine dienen ſoll, fuͤr ganz willkuͤhrlich angenommen, und meint, wenn man ſo technen wollte, ſo koͤnnte man Fluͤſſe finden, deren Waſſer nicht den dreyßigſten Theil des Regenwaſſers ihrer Gegend abfuͤhrte, dagegen ſie an andern Orten ſo dicht zuſammen laͤgen, daß alles Regen- und Schneewaſſer der Gegend zu ihrer Unterhaltung viel zu wenig ſeyn wuͤrde. Um richtig zu rechnen, muͤßte man eine Inſel, z. B. England und Schottland, waͤhlen, um das auf ihre Flaͤche fallende Regenwaſſer mit dem, was ſich durch die Muͤndungen aller ihrer Fluͤſſe ins Meer ergießt, zu vergleichen. Sedileau findet nach einem Ueberſchlage, den er auf einige Saͤtze des Riccioli (Geogr. reform. L. X. c. 7.) gruͤndet, aber ſelbſt nicht fuͤr zuverlaͤßig haͤlt, daß auf England und Schottland kaum halb ſoviel Waſſer aus der Luft falle, als zu Unterhaltung ihrer Fluͤſſe noͤthig ſey. Endlich iſt zwar nicht zu laͤngnen, daß viele Quellen mehr Waſſer geben, wenn es ſtark geregnet hat, und daß in dem wuͤſten Arabien und einem Theile von Afrika, wo es nie regnet, die Quellen und Fluͤſſe ſelten ſind. Allein es giebt auch viele Quellen, welche zu allen Jahrszeiten gleich viel, oder wohl gar in großer Hitze mehr Waſſer geben, als bey naſſer Witterung. Zudem ſind betraͤchtliche Quellen und ſtehende Gewaͤſſer auf hohen Bergen, welche ihren Urſprung unmoͤglich ganz vom Regen und Schnee haben koͤnnen. Es ſcheint alſo wenigſtens außer dieſer Urſache der Quellen noch mehrere zu geben. Halley (Of the circulation of the watry vapours of the ſea and the cauſe of ſprings, in den Philoſ. Trans. num. 102. p. 468.) haͤlt den Regen und Schnee fuͤr unzureichend, und leitet dagegen die Quellen von den aus dem Meere aufgeſtiegnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/612
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/612>, abgerufen am 25.11.2024.