Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Philos. Transact. Vol. LI. P. I. p. 366.) machte zuerst Versuche hierüber im Jahre 1759, welche von Beccaria und Cigna (Miscellan. Societatis Taurin. 1765. p. 31. sqq.) noch weiter getrieben wurden. Diese Versuche betrafen zum Theil die sonderbaren Phänomene geriebener seidner Bänder und Strümpfe, welche sich eben so, wie dünne elektrische Platten, verhalten: ich kan aber hier nur etwas weniges von den Glastaseln anführen.

Zwo Fensterscheiben, auf einer Seite belegt, und mit zusammengekehrten unbelegten Seiten, wie eine einzige, geladen, hiengen stark zusammen. Waren sie aber auf beyden Seiten belegt, so wurde jede besonders geladen und sie hiengen nicht zusammen.

Trennt man Platten, die nur auf einer Seite belegt, und zusammen geladen sind, von einander, so hat die eine auf beiden Seiten + E, die andere -- E. Entladet man sie vorher durch eine Erplosion, und sucht sie erst nachher zu trennen, so findet man ihren Zusammenhang noch stark; nach der Trennung aber hat jene auf beyden Seiten -- E, diese + E. Legt man sie wieder zusammen, so hängen sie aufs neue an einander, und zeigen keine Elektricität: werden aber ihre Belegungen berührt, und dann die Platten wieder getrennt, so zeigen sie das vorige -- E und+E wieder u. s. w. Man kan diesen Versuch wohl hundertmal wiederholen, und findet doch, aller aus den Belegungen gezognen Funken ohngeachtet, immer das vorige -- E und + E wieder, ohne neue Elektricität zu erregen. Bey der Trennung zeigt sich im Dunkeln ein Licht zwischen beyden Platten.

Eben dies erfolgt, wenn eine auf beyden Seiten belegte Platte geladen, die eine Belegung weggenommen, eine unbelegte Platte darauf geiegt, und letztere auf der äußern Seite wieder belegt wird. Beyde Platten hängen zusammen, und zeigen getrennt auf deyden Seiten einerley E; aber nach vorhergegangner Explosion getrennt, die entgegengesetzten E. Ein Streischen Papier zwischen beyde gelegt, bleibt bey der Trennung nach dem Entladen an der ungeladnen Platte hängen, und wird bey der Wiedervereinigung


(Philoſ. Transact. Vol. LI. P. I. p. 366.) machte zuerſt Verſuche hieruͤber im Jahre 1759, welche von Beccaria und Cigna (Miſcellan. Societatis Taurin. 1765. p. 31. ſqq.) noch weiter getrieben wurden. Dieſe Verſuche betrafen zum Theil die ſonderbaren Phaͤnomene geriebener ſeidner Baͤnder und Struͤmpfe, welche ſich eben ſo, wie duͤnne elektriſche Platten, verhalten: ich kan aber hier nur etwas weniges von den Glastaſeln anfuͤhren.

Zwo Fenſterſcheiben, auf einer Seite belegt, und mit zuſammengekehrten unbelegten Seiten, wie eine einzige, geladen, hiengen ſtark zuſammen. Waren ſie aber auf beyden Seiten belegt, ſo wurde jede beſonders geladen und ſie hiengen nicht zuſammen.

Trennt man Platten, die nur auf einer Seite belegt, und zuſammen geladen ſind, von einander, ſo hat die eine auf beiden Seiten + E, die andere — E. Entladet man ſie vorher durch eine Erploſion, und ſucht ſie erſt nachher zu trennen, ſo findet man ihren Zuſammenhang noch ſtark; nach der Trennung aber hat jene auf beyden Seiten — E, dieſe + E. Legt man ſie wieder zuſammen, ſo haͤngen ſie aufs neue an einander, und zeigen keine Elektricitaͤt: werden aber ihre Belegungen beruͤhrt, und dann die Platten wieder getrennt, ſo zeigen ſie das vorige — E und+E wieder u. ſ. w. Man kan dieſen Verſuch wohl hundertmal wiederholen, und findet doch, aller aus den Belegungen gezognen Funken ohngeachtet, immer das vorige — E und + E wieder, ohne neue Elektricitaͤt zu erregen. Bey der Trennung zeigt ſich im Dunkeln ein Licht zwiſchen beyden Platten.

Eben dies erfolgt, wenn eine auf beyden Seiten belegte Platte geladen, die eine Belegung weggenommen, eine unbelegte Platte darauf geiegt, und letztere auf der aͤußern Seite wieder belegt wird. Beyde Platten haͤngen zuſammen, und zeigen getrennt auf deyden Seiten einerley E; aber nach vorhergegangner Exploſion getrennt, die entgegengeſetzten E. Ein Streiſchen Papier zwiſchen beyde gelegt, bleibt bey der Trennung nach dem Entladen an der ungeladnen Platte haͤngen, und wird bey der Wiedervereinigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" xml:id="P.3.586" n="586"/><lb/><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LI. P. I. p. 366.)</hi> machte zuer&#x017F;t Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber im Jahre 1759, welche von <hi rendition="#b">Beccaria</hi> und <hi rendition="#b">Cigna</hi> <hi rendition="#aq">(Mi&#x017F;cellan. Societatis Taurin. 1765. p. 31. &#x017F;qq.)</hi> noch weiter getrieben wurden. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche betrafen zum Theil die &#x017F;onderbaren Pha&#x0364;nomene geriebener &#x017F;eidner Ba&#x0364;nder und Stru&#x0364;mpfe, welche &#x017F;ich eben &#x017F;o, wie du&#x0364;nne elektri&#x017F;che Platten, verhalten: ich kan aber hier nur etwas weniges von den Glasta&#x017F;eln anfu&#x0364;hren.</p>
            <p>Zwo Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben, auf einer Seite belegt, und mit zu&#x017F;ammengekehrten unbelegten Seiten, wie eine einzige, geladen, hiengen &#x017F;tark zu&#x017F;ammen. Waren &#x017F;ie aber auf beyden Seiten belegt, &#x017F;o wurde jede be&#x017F;onders geladen und &#x017F;ie hiengen nicht zu&#x017F;ammen.</p>
            <p>Trennt man Platten, die nur auf einer Seite belegt, und zu&#x017F;ammen geladen &#x017F;ind, von einander, &#x017F;o hat die eine auf beiden Seiten + <hi rendition="#aq">E,</hi> die andere &#x2014; <hi rendition="#aq">E.</hi> Entladet man &#x017F;ie vorher durch eine Erplo&#x017F;ion, und &#x017F;ucht &#x017F;ie er&#x017F;t nachher zu trennen, &#x017F;o findet man ihren Zu&#x017F;ammenhang noch &#x017F;tark; nach der Trennung aber hat jene auf beyden Seiten &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> die&#x017F;e + <hi rendition="#aq">E.</hi> Legt man &#x017F;ie wieder zu&#x017F;ammen, &#x017F;o ha&#x0364;ngen &#x017F;ie aufs neue an einander, und zeigen keine Elektricita&#x0364;t: werden aber ihre Belegungen beru&#x0364;hrt, und dann die Platten wieder getrennt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie das vorige &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> und+<hi rendition="#aq">E</hi> wieder u. &#x017F;. w. Man kan die&#x017F;en Ver&#x017F;uch wohl hundertmal wiederholen, und findet doch, aller aus den Belegungen gezognen Funken ohngeachtet, immer das vorige &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> und + <hi rendition="#aq">E</hi> wieder, ohne neue Elektricita&#x0364;t zu erregen. Bey der Trennung zeigt &#x017F;ich im Dunkeln ein Licht zwi&#x017F;chen beyden Platten.</p>
            <p>Eben dies erfolgt, wenn eine auf beyden Seiten belegte Platte geladen, die eine Belegung weggenommen, eine unbelegte Platte darauf geiegt, und letztere auf der a&#x0364;ußern Seite wieder belegt wird. Beyde Platten ha&#x0364;ngen zu&#x017F;ammen, und zeigen getrennt auf deyden Seiten einerley <hi rendition="#aq">E;</hi> aber nach vorhergegangner Explo&#x017F;ion getrennt, die entgegenge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">E.</hi> Ein Strei&#x017F;chen Papier zwi&#x017F;chen beyde gelegt, bleibt bey der Trennung nach dem Entladen an der ungeladnen Platte ha&#x0364;ngen, und wird bey der Wiedervereinigung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0592] (Philoſ. Transact. Vol. LI. P. I. p. 366.) machte zuerſt Verſuche hieruͤber im Jahre 1759, welche von Beccaria und Cigna (Miſcellan. Societatis Taurin. 1765. p. 31. ſqq.) noch weiter getrieben wurden. Dieſe Verſuche betrafen zum Theil die ſonderbaren Phaͤnomene geriebener ſeidner Baͤnder und Struͤmpfe, welche ſich eben ſo, wie duͤnne elektriſche Platten, verhalten: ich kan aber hier nur etwas weniges von den Glastaſeln anfuͤhren. Zwo Fenſterſcheiben, auf einer Seite belegt, und mit zuſammengekehrten unbelegten Seiten, wie eine einzige, geladen, hiengen ſtark zuſammen. Waren ſie aber auf beyden Seiten belegt, ſo wurde jede beſonders geladen und ſie hiengen nicht zuſammen. Trennt man Platten, die nur auf einer Seite belegt, und zuſammen geladen ſind, von einander, ſo hat die eine auf beiden Seiten + E, die andere — E. Entladet man ſie vorher durch eine Erploſion, und ſucht ſie erſt nachher zu trennen, ſo findet man ihren Zuſammenhang noch ſtark; nach der Trennung aber hat jene auf beyden Seiten — E, dieſe + E. Legt man ſie wieder zuſammen, ſo haͤngen ſie aufs neue an einander, und zeigen keine Elektricitaͤt: werden aber ihre Belegungen beruͤhrt, und dann die Platten wieder getrennt, ſo zeigen ſie das vorige — E und+E wieder u. ſ. w. Man kan dieſen Verſuch wohl hundertmal wiederholen, und findet doch, aller aus den Belegungen gezognen Funken ohngeachtet, immer das vorige — E und + E wieder, ohne neue Elektricitaͤt zu erregen. Bey der Trennung zeigt ſich im Dunkeln ein Licht zwiſchen beyden Platten. Eben dies erfolgt, wenn eine auf beyden Seiten belegte Platte geladen, die eine Belegung weggenommen, eine unbelegte Platte darauf geiegt, und letztere auf der aͤußern Seite wieder belegt wird. Beyde Platten haͤngen zuſammen, und zeigen getrennt auf deyden Seiten einerley E; aber nach vorhergegangner Exploſion getrennt, die entgegengeſetzten E. Ein Streiſchen Papier zwiſchen beyde gelegt, bleibt bey der Trennung nach dem Entladen an der ungeladnen Platte haͤngen, und wird bey der Wiedervereinigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/592
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/592>, abgerufen am 22.11.2024.