Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mündung zu zwey Dritteln, und erhitzt diese im Sandbade stufenweise bis zum Glühen des Untertheils. Alsdann steigen schweflichte Dünste auf, die sich endlich an der Mündung der Flasche mit einer blauen Flamme entzünden. Wenn sich diese Flamme nicht weiter zeigt, verstopft man die Flasche fest, läßt alles nach und nach erkalten, und verwahrt die Mündung mit Blase und Papier. Fünf Theile gebrannter Alaun und ein Theil Kohlenstaub geben ein kürzeres Verfahren, wobey man das dorgängige Rösten erspart. In allen Fällen aber muß der Alaun ein solcher seyn, der einen Antheil von firem Laugensalze enthält.

Das so calcinirte Pulder erhitzt sich, wenn man etwas davon ausschüttet, an freyer Luft, besonders durch den feuchten Hauch, fängt endlich Feuer, und verbrennt unter beständigem Glühen mit starkem Schwefelgeruch zu einer weißgrauen Asche. In dephlogistisirter Luft brennt es heftiger, mit einer röthlichen glänzenden Flamme. Lavoisier (Mem. de Paris, 1777. u. in s. Phys. chymischen Schriften von Weigel, Th. III. S. 86.) beweiset, daß sich die Phänomene der Verbrennung, Verminderung und Phlogistisirung der Luft, Vermehrung des Gewichts vom Rückstande u. s. w. hiebey ausnehmend stark zeigen.

Die Erklärung eines so auffallenden Phänemens hat, wie alle Selbstentzündungen, die Chymiker lange Zeit vergeblich beschäftiget. Ihre zahlreichen Hypothesen darüber hat Herr Sren an der zu Ende dieses Artikels angeführten Stelle seiner Chymie gesammelt. Ich kan hier nur Einiges davon erwähnen.

Die im Alaun oder andern vitriolischen Mittelsalzen enthaltene Säure muß mit dem brennbaren Stoffe der Kohlen bey dieser Bereitung einen Schwefel bilden. Man glaubte sonst, daß dieser Schwefel mit der Alaunerde verbunden den eigentlichen Pyrophorus ausmache. Aber Scheele (Von Luft und Feuer, §. 81. ingl. Berichtigende Bemerkungen über die Luftzünder, in Crells chem. Annalen, 1786. B. I. S. 484.) und Bergmann haben gezeigt, daß man nur alsdann Pyrophorus erhält, wenn entweder der Alaun oder die Asche der Kohlen etwas fixes Laugensalz liefert, und daß


Muͤndung zu zwey Dritteln, und erhitzt dieſe im Sandbade ſtufenweiſe bis zum Gluͤhen des Untertheils. Alsdann ſteigen ſchweflichte Duͤnſte auf, die ſich endlich an der Muͤndung der Flaſche mit einer blauen Flamme entzuͤnden. Wenn ſich dieſe Flamme nicht weiter zeigt, verſtopft man die Flaſche feſt, laͤßt alles nach und nach erkalten, und verwahrt die Muͤndung mit Blaſe und Papier. Fuͤnf Theile gebrannter Alaun und ein Theil Kohlenſtaub geben ein kuͤrzeres Verfahren, wobey man das dorgaͤngige Roͤſten erſpart. In allen Faͤllen aber muß der Alaun ein ſolcher ſeyn, der einen Antheil von firem Laugenſalze enthaͤlt.

Das ſo calcinirte Pulder erhitzt ſich, wenn man etwas davon ausſchuͤttet, an freyer Luft, beſonders durch den feuchten Hauch, faͤngt endlich Feuer, und verbrennt unter beſtaͤndigem Gluͤhen mit ſtarkem Schwefelgeruch zu einer weißgrauen Aſche. In dephlogiſtiſirter Luft brennt es heftiger, mit einer roͤthlichen glaͤnzenden Flamme. Lavoiſier (Mém. de Paris, 1777. u. in ſ. Phyſ. chymiſchen Schriften von Weigel, Th. III. S. 86.) beweiſet, daß ſich die Phaͤnomene der Verbrennung, Verminderung und Phlogiſtiſirung der Luft, Vermehrung des Gewichts vom Ruͤckſtande u. ſ. w. hiebey ausnehmend ſtark zeigen.

Die Erklaͤrung eines ſo auffallenden Phaͤnemens hat, wie alle Selbſtentzuͤndungen, die Chymiker lange Zeit vergeblich beſchaͤftiget. Ihre zahlreichen Hypotheſen daruͤber hat Herr Sren an der zu Ende dieſes Artikels angefuͤhrten Stelle ſeiner Chymie geſammelt. Ich kan hier nur Einiges davon erwaͤhnen.

Die im Alaun oder andern vitrioliſchen Mittelſalzen enthaltene Saͤure muß mit dem brennbaren Stoffe der Kohlen bey dieſer Bereitung einen Schwefel bilden. Man glaubte ſonſt, daß dieſer Schwefel mit der Alaunerde verbunden den eigentlichen Pyrophorus ausmache. Aber Scheele (Von Luft und Feuer, §. 81. ingl. Berichtigende Bemerkungen uͤber die Luftzuͤnder, in Crells chem. Annalen, 1786. B. I. S. 484.) und Bergmann haben gezeigt, daß man nur alsdann Pyrophorus erhaͤlt, wenn entweder der Alaun oder die Aſche der Kohlen etwas fixes Laugenſalz liefert, und daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" xml:id="P.3.576" n="576"/><lb/>
Mu&#x0364;ndung zu zwey Dritteln, und erhitzt die&#x017F;e im Sandbade &#x017F;tufenwei&#x017F;e bis zum Glu&#x0364;hen des Untertheils. Alsdann &#x017F;teigen &#x017F;chweflichte Du&#x0364;n&#x017F;te auf, die &#x017F;ich endlich an der Mu&#x0364;ndung der Fla&#x017F;che mit einer blauen Flamme entzu&#x0364;nden. Wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Flamme nicht weiter zeigt, ver&#x017F;topft man die Fla&#x017F;che fe&#x017F;t, la&#x0364;ßt alles nach und nach erkalten, und verwahrt die Mu&#x0364;ndung mit Bla&#x017F;e und Papier. Fu&#x0364;nf Theile gebrannter Alaun und ein Theil Kohlen&#x017F;taub geben ein ku&#x0364;rzeres Verfahren, wobey man das dorga&#x0364;ngige Ro&#x0364;&#x017F;ten er&#x017F;part. In allen Fa&#x0364;llen aber muß der Alaun ein &#x017F;olcher &#x017F;eyn, der einen Antheil von firem Laugen&#x017F;alze entha&#x0364;lt.</p>
            <p>Das &#x017F;o calcinirte Pulder erhitzt &#x017F;ich, wenn man etwas davon aus&#x017F;chu&#x0364;ttet, an freyer Luft, be&#x017F;onders durch den feuchten Hauch, fa&#x0364;ngt endlich Feuer, und verbrennt unter be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Glu&#x0364;hen mit &#x017F;tarkem Schwefelgeruch zu einer weißgrauen A&#x017F;che. In dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft brennt es heftiger, mit einer ro&#x0364;thlichen gla&#x0364;nzenden Flamme. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1777.</hi> u. in &#x017F;. Phy&#x017F;. chymi&#x017F;chen Schriften von <hi rendition="#b">Weigel,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 86.) bewei&#x017F;et, daß &#x017F;ich die Pha&#x0364;nomene der Verbrennung, Verminderung und Phlogi&#x017F;ti&#x017F;irung der Luft, Vermehrung des Gewichts vom Ru&#x0364;ck&#x017F;tande u. &#x017F;. w. hiebey ausnehmend &#x017F;tark zeigen.</p>
            <p>Die Erkla&#x0364;rung eines &#x017F;o auffallenden Pha&#x0364;nemens hat, wie alle Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen, die Chymiker lange Zeit vergeblich be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Ihre zahlreichen Hypothe&#x017F;en daru&#x0364;ber hat Herr <hi rendition="#b">Sren</hi> an der zu Ende die&#x017F;es Artikels angefu&#x0364;hrten Stelle &#x017F;einer Chymie ge&#x017F;ammelt. Ich kan hier nur Einiges davon erwa&#x0364;hnen.</p>
            <p>Die im Alaun oder andern vitrioli&#x017F;chen Mittel&#x017F;alzen enthaltene Sa&#x0364;ure muß mit dem brennbaren Stoffe der Kohlen bey die&#x017F;er Bereitung einen Schwefel bilden. Man glaubte &#x017F;on&#x017F;t, daß die&#x017F;er Schwefel mit der Alaunerde verbunden den eigentlichen Pyrophorus ausmache. Aber <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Von Luft und Feuer, §. 81. ingl. Berichtigende Bemerkungen u&#x0364;ber die Luftzu&#x0364;nder, in Crells chem. Annalen, 1786. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 484.) und <hi rendition="#b">Bergmann</hi> haben gezeigt, daß man nur alsdann Pyrophorus erha&#x0364;lt, wenn entweder der Alaun oder die A&#x017F;che der Kohlen etwas fixes Laugen&#x017F;alz liefert, und daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0582] Muͤndung zu zwey Dritteln, und erhitzt dieſe im Sandbade ſtufenweiſe bis zum Gluͤhen des Untertheils. Alsdann ſteigen ſchweflichte Duͤnſte auf, die ſich endlich an der Muͤndung der Flaſche mit einer blauen Flamme entzuͤnden. Wenn ſich dieſe Flamme nicht weiter zeigt, verſtopft man die Flaſche feſt, laͤßt alles nach und nach erkalten, und verwahrt die Muͤndung mit Blaſe und Papier. Fuͤnf Theile gebrannter Alaun und ein Theil Kohlenſtaub geben ein kuͤrzeres Verfahren, wobey man das dorgaͤngige Roͤſten erſpart. In allen Faͤllen aber muß der Alaun ein ſolcher ſeyn, der einen Antheil von firem Laugenſalze enthaͤlt. Das ſo calcinirte Pulder erhitzt ſich, wenn man etwas davon ausſchuͤttet, an freyer Luft, beſonders durch den feuchten Hauch, faͤngt endlich Feuer, und verbrennt unter beſtaͤndigem Gluͤhen mit ſtarkem Schwefelgeruch zu einer weißgrauen Aſche. In dephlogiſtiſirter Luft brennt es heftiger, mit einer roͤthlichen glaͤnzenden Flamme. Lavoiſier (Mém. de Paris, 1777. u. in ſ. Phyſ. chymiſchen Schriften von Weigel, Th. III. S. 86.) beweiſet, daß ſich die Phaͤnomene der Verbrennung, Verminderung und Phlogiſtiſirung der Luft, Vermehrung des Gewichts vom Ruͤckſtande u. ſ. w. hiebey ausnehmend ſtark zeigen. Die Erklaͤrung eines ſo auffallenden Phaͤnemens hat, wie alle Selbſtentzuͤndungen, die Chymiker lange Zeit vergeblich beſchaͤftiget. Ihre zahlreichen Hypotheſen daruͤber hat Herr Sren an der zu Ende dieſes Artikels angefuͤhrten Stelle ſeiner Chymie geſammelt. Ich kan hier nur Einiges davon erwaͤhnen. Die im Alaun oder andern vitrioliſchen Mittelſalzen enthaltene Saͤure muß mit dem brennbaren Stoffe der Kohlen bey dieſer Bereitung einen Schwefel bilden. Man glaubte ſonſt, daß dieſer Schwefel mit der Alaunerde verbunden den eigentlichen Pyrophorus ausmache. Aber Scheele (Von Luft und Feuer, §. 81. ingl. Berichtigende Bemerkungen uͤber die Luftzuͤnder, in Crells chem. Annalen, 1786. B. I. S. 484.) und Bergmann haben gezeigt, daß man nur alsdann Pyrophorus erhaͤlt, wenn entweder der Alaun oder die Aſche der Kohlen etwas fixes Laugenſalz liefert, und daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/582
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/582>, abgerufen am 22.11.2024.