Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Polarstern, Nordstern, Leitstern, Stella polaris s. navigatoria, Etoile polaire.

Ein Firstern zweyter Größe am äußersten Ende des Schwanzes vom kleinen Bären, welcher unter allen Sternen dem in unsern Ländern sichtbaren Weltpole, dem Nordpole, am nächsten steht, und also dient, die Stelle dieses Pols kenntlich zu machen, und die Mitternachtsgegend zu finden. Um ihn kennen zu lernen, sucht man zuerst die sieben Sterne im großen Bären (septem Triones) auf, welche unter dem Namen des Himmelswagens allgemein bekannt, und in unsern Ländern an jedem heitern Abende am mitternächtlichen Himmel sichtbar sind. Vier von diesen Sternen bilden ein längliches Viereck, gehören zum Körper des greßen Bärs, oder stellen die vier Räder des Wagens vor: die übrigen drey stehen in einer Krümmung, und bilden den Schwanz des Bären oder die Deichsel des Wagens. Führt man durch die beyden letzten Sterne des Vierecks, d. i. durch die Hinterräder des Wagens eine gerade Linie, und verlängert dieselbe über den Rücken des Bärs hinaus, so ist der erste helle Stern, den diese Verlängerung trift, der Polarstern. Es ist der äußerste im Schwanze des kleinen Bären (Cynosura), dessen sieben Sterne eine dem Himmelswagen ähnliche Figur bilden, und der kleine Wagen genannt werden.

Dieser Stern steht dem nördlichen Weltpole, um welchen sich alle Gestirne zu drehen scheinen, sehr nahe, und beschreibt daher bey der täglichen Umdrehung nur einen kleinen kaum merklichen Kreis. Wenn man ihn aus einerley Standorte, z. B. aus eben demselben Fenster, betrachtet, so findet man ihn immer an eben derselben Stelle des Himmels, und unter ihm liegt im Horizonte der Mitternachtspunkt. Die phönicischen Schiffer bedienten sich dieses Sterns, um die Weltgegenden auf der See zu unterscheiden, und den Weg der Schiffe zu bestimmen.

Dennoch steht der Polarstern noch ein wenig vom Pole ab, und dieser Abstand ist wegen des Vorrückens der Nachtgleichen veränderlich. Zu den Zeiten des Eudorus stand


Polarſtern, Nordſtern, Leitſtern, Stella polaris ſ. navigatoria, Etoile polaire.

Ein Firſtern zweyter Groͤße am aͤußerſten Ende des Schwanzes vom kleinen Baͤren, welcher unter allen Sternen dem in unſern Laͤndern ſichtbaren Weltpole, dem Nordpole, am naͤchſten ſteht, und alſo dient, die Stelle dieſes Pols kenntlich zu machen, und die Mitternachtsgegend zu finden. Um ihn kennen zu lernen, ſucht man zuerſt die ſieben Sterne im großen Baͤren (ſeptem Triones) auf, welche unter dem Namen des Himmelswagens allgemein bekannt, und in unſern Laͤndern an jedem heitern Abende am mitternaͤchtlichen Himmel ſichtbar ſind. Vier von dieſen Sternen bilden ein laͤngliches Viereck, gehoͤren zum Koͤrper des greßen Baͤrs, oder ſtellen die vier Raͤder des Wagens vor: die uͤbrigen drey ſtehen in einer Kruͤmmung, und bilden den Schwanz des Baͤren oder die Deichſel des Wagens. Fuͤhrt man durch die beyden letzten Sterne des Vierecks, d. i. durch die Hinterraͤder des Wagens eine gerade Linie, und verlaͤngert dieſelbe uͤber den Ruͤcken des Baͤrs hinaus, ſo iſt der erſte helle Stern, den dieſe Verlaͤngerung trift, der Polarſtern. Es iſt der aͤußerſte im Schwanze des kleinen Baͤren (Cynoſura), deſſen ſieben Sterne eine dem Himmelswagen aͤhnliche Figur bilden, und der kleine Wagen genannt werden.

Dieſer Stern ſteht dem noͤrdlichen Weltpole, um welchen ſich alle Geſtirne zu drehen ſcheinen, ſehr nahe, und beſchreibt daher bey der taͤglichen Umdrehung nur einen kleinen kaum merklichen Kreis. Wenn man ihn aus einerley Standorte, z. B. aus eben demſelben Fenſter, betrachtet, ſo findet man ihn immer an eben derſelben Stelle des Himmels, und unter ihm liegt im Horizonte der Mitternachtspunkt. Die phoͤniciſchen Schiffer bedienten ſich dieſes Sterns, um die Weltgegenden auf der See zu unterſcheiden, und den Weg der Schiffe zu beſtimmen.

Dennoch ſteht der Polarſtern noch ein wenig vom Pole ab, und dieſer Abſtand iſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen veraͤnderlich. Zu den Zeiten des Eudorus ſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0539" xml:id="P.3.533" n="533"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Polar&#x017F;tern, Nord&#x017F;tern, Leit&#x017F;tern, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Stella polaris &#x017F;. navigatoria</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Etoile polaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Fir&#x017F;tern zweyter Gro&#x0364;ße am a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende des Schwanzes vom kleinen Ba&#x0364;ren, welcher unter allen Sternen dem in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;ichtbaren Weltpole, dem <hi rendition="#b">Nordpole,</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teht, und al&#x017F;o dient, die Stelle die&#x017F;es Pols kenntlich zu machen, und die Mitternachtsgegend zu finden. Um ihn kennen zu lernen, &#x017F;ucht man zuer&#x017F;t die &#x017F;ieben Sterne im großen Ba&#x0364;ren <hi rendition="#aq">(&#x017F;eptem Triones)</hi> auf, welche unter dem Namen des <hi rendition="#b">Himmelswagens</hi> allgemein bekannt, und in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern an jedem heitern Abende am mitterna&#x0364;chtlichen Himmel &#x017F;ichtbar &#x017F;ind. Vier von die&#x017F;en Sternen bilden ein la&#x0364;ngliches Viereck, geho&#x0364;ren zum Ko&#x0364;rper des greßen Ba&#x0364;rs, oder &#x017F;tellen die vier Ra&#x0364;der des Wagens vor: die u&#x0364;brigen drey &#x017F;tehen in einer Kru&#x0364;mmung, und bilden den Schwanz des Ba&#x0364;ren oder die Deich&#x017F;el des Wagens. Fu&#x0364;hrt man durch die beyden letzten Sterne des Vierecks, d. i. durch die Hinterra&#x0364;der des Wagens eine gerade Linie, und verla&#x0364;ngert die&#x017F;elbe u&#x0364;ber den Ru&#x0364;cken des Ba&#x0364;rs hinaus, &#x017F;o i&#x017F;t der er&#x017F;te helle Stern, den die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerung trift, der <hi rendition="#b">Polar&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t der a&#x0364;ußer&#x017F;te im Schwanze des kleinen Ba&#x0364;ren <hi rendition="#aq">(Cyno&#x017F;ura),</hi> de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieben Sterne eine dem Himmelswagen a&#x0364;hnliche Figur bilden, und der kleine <hi rendition="#b">Wagen</hi> genannt werden.</p>
            <p>Die&#x017F;er Stern &#x017F;teht dem no&#x0364;rdlichen Weltpole, um welchen &#x017F;ich alle Ge&#x017F;tirne zu drehen &#x017F;cheinen, &#x017F;ehr nahe, und be&#x017F;chreibt daher bey der ta&#x0364;glichen Umdrehung nur einen kleinen kaum merklichen Kreis. Wenn man ihn aus einerley Standorte, z. B. aus eben dem&#x017F;elben Fen&#x017F;ter, betrachtet, &#x017F;o findet man ihn immer an eben der&#x017F;elben Stelle des Himmels, und unter ihm liegt im Horizonte der Mitternachtspunkt. Die pho&#x0364;nici&#x017F;chen Schiffer bedienten &#x017F;ich die&#x017F;es Sterns, um die Weltgegenden auf der See zu unter&#x017F;cheiden, und den Weg der Schiffe zu be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Dennoch &#x017F;teht der Polar&#x017F;tern noch ein wenig vom Pole ab, und die&#x017F;er Ab&#x017F;tand i&#x017F;t wegen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen vera&#x0364;nderlich. Zu den Zeiten des Eudorus &#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0539] Polarſtern, Nordſtern, Leitſtern, Stella polaris ſ. navigatoria, Etoile polaire. Ein Firſtern zweyter Groͤße am aͤußerſten Ende des Schwanzes vom kleinen Baͤren, welcher unter allen Sternen dem in unſern Laͤndern ſichtbaren Weltpole, dem Nordpole, am naͤchſten ſteht, und alſo dient, die Stelle dieſes Pols kenntlich zu machen, und die Mitternachtsgegend zu finden. Um ihn kennen zu lernen, ſucht man zuerſt die ſieben Sterne im großen Baͤren (ſeptem Triones) auf, welche unter dem Namen des Himmelswagens allgemein bekannt, und in unſern Laͤndern an jedem heitern Abende am mitternaͤchtlichen Himmel ſichtbar ſind. Vier von dieſen Sternen bilden ein laͤngliches Viereck, gehoͤren zum Koͤrper des greßen Baͤrs, oder ſtellen die vier Raͤder des Wagens vor: die uͤbrigen drey ſtehen in einer Kruͤmmung, und bilden den Schwanz des Baͤren oder die Deichſel des Wagens. Fuͤhrt man durch die beyden letzten Sterne des Vierecks, d. i. durch die Hinterraͤder des Wagens eine gerade Linie, und verlaͤngert dieſelbe uͤber den Ruͤcken des Baͤrs hinaus, ſo iſt der erſte helle Stern, den dieſe Verlaͤngerung trift, der Polarſtern. Es iſt der aͤußerſte im Schwanze des kleinen Baͤren (Cynoſura), deſſen ſieben Sterne eine dem Himmelswagen aͤhnliche Figur bilden, und der kleine Wagen genannt werden. Dieſer Stern ſteht dem noͤrdlichen Weltpole, um welchen ſich alle Geſtirne zu drehen ſcheinen, ſehr nahe, und beſchreibt daher bey der taͤglichen Umdrehung nur einen kleinen kaum merklichen Kreis. Wenn man ihn aus einerley Standorte, z. B. aus eben demſelben Fenſter, betrachtet, ſo findet man ihn immer an eben derſelben Stelle des Himmels, und unter ihm liegt im Horizonte der Mitternachtspunkt. Die phoͤniciſchen Schiffer bedienten ſich dieſes Sterns, um die Weltgegenden auf der See zu unterſcheiden, und den Weg der Schiffe zu beſtimmen. Dennoch ſteht der Polarſtern noch ein wenig vom Pole ab, und dieſer Abſtand iſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen veraͤnderlich. Zu den Zeiten des Eudorus ſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/539
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/539>, abgerufen am 16.07.2024.