Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Wasser gefüllte Gefäß steht. Die Krümmung der Röhre macht, daß man die Entbindungsflasche in dieser Stellung über den Rand der Wanne hängen kan. Die entwickelte Luft steigt aus dem Rohre wegen ihrer Leichtigkeit im Wasser auf, geht durch den Trichter ins Gefäß, setzt sich in dessen obern Theil, und treibt das Wasser immer tiefer herab. Die absolute Elasticität der Luftart im Gefäße ist alsdann gleich dem Drucke der Atmosphäre weniger dem Drucke der noch im Gefäß unter der Luftart befindlichen Wassersäule. Wenn das Gesäß ganz angesüllt ist, d. i. wenn das Wasser in demselben dem in der Wanne gleich steht, so hat die eingesperrte Luftart gleiche absolute Elasticität mit der Atmosphäre selbst. Man schiebt alsdann ein neues mit Wasser gefülltes Gefäß an die Stelle des vorigen.

Will man ein mit der Luftart ganz oder zum Theil gefülltes Gefäß aus der Wanne hinwegnehmen, so senkt man einen porcellanenen, irdenen oder hölzernen Teller unter das Wasser, und führt das Gefäß senkrecht darauf, ohne hessen untern Rand über das Wasser hervorkommen zu lassen. So bald es auf den Teller niedergesetzt ist, kan man denselben mit dem Gefäße aus der Wanne heben, und auf die Seite setzen, wobey die Luftart durch das auf dem Teller zurückbleibende Wasser gesperrt wird, wie Taf. XIX. Fig. 84.

Um die Luftarten in enghalsigen Flaschen oder Röhren aufzufangen, dienen kurzröhrichte flache Trichter, die man in die Oefnung der mit Wasser gefüllten umgekehrten Flaschen oder Röhren steckt, und sie mit selbigen über ein Loch im Brete der Wanne bringt. Zur Aufbewahrung der Luftarten verstopft man die Mündung der Flasche unter dem Wasser mit Kork oder einem eingeschliffenen Stöpsel, und verwahrt sie mit Wachs, oder man läßt die Flasche umgekehrt mit der Mündung in einer Schale voll Wasser stehen.

Der Quecksilberapparat für Gasarten, die sich mit dem Wasser zu schnell vermischen, ist im Wesentlichen dem Wasserapparat ähnlich, nur wegen des Preißes und der Schwere des Quecksilbers kleiner. Statt der Wanne dient ein viereckigtes Gefäß von dicht zusammengefügtem Holz oder Eisenblech, wie ABC, Taf. XIX. Fig. 85., etwa 12 Zoll


mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß ſteht. Die Kruͤmmung der Roͤhre macht, daß man die Entbindungsflaſche in dieſer Stellung uͤber den Rand der Wanne haͤngen kan. Die entwickelte Luft ſteigt aus dem Rohre wegen ihrer Leichtigkeit im Waſſer auf, geht durch den Trichter ins Gefaͤß, ſetzt ſich in deſſen obern Theil, und treibt das Waſſer immer tiefer herab. Die abſolute Elaſticitaͤt der Luftart im Gefaͤße iſt alsdann gleich dem Drucke der Atmoſphaͤre weniger dem Drucke der noch im Gefaͤß unter der Luftart befindlichen Waſſerſaͤule. Wenn das Geſaͤß ganz angeſuͤllt iſt, d. i. wenn das Waſſer in demſelben dem in der Wanne gleich ſteht, ſo hat die eingeſperrte Luftart gleiche abſolute Elaſticitaͤt mit der Atmoſphaͤre ſelbſt. Man ſchiebt alsdann ein neues mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß an die Stelle des vorigen.

Will man ein mit der Luftart ganz oder zum Theil gefuͤlltes Gefaͤß aus der Wanne hinwegnehmen, ſo ſenkt man einen porcellanenen, irdenen oder hoͤlzernen Teller unter das Waſſer, und fuͤhrt das Gefaͤß ſenkrecht darauf, ohne heſſen untern Rand uͤber das Waſſer hervorkommen zu laſſen. So bald es auf den Teller niedergeſetzt iſt, kan man denſelben mit dem Gefaͤße aus der Wanne heben, und auf die Seite ſetzen, wobey die Luftart durch das auf dem Teller zuruͤckbleibende Waſſer geſperrt wird, wie Taf. XIX. Fig. 84.

Um die Luftarten in enghalſigen Flaſchen oder Roͤhren aufzufangen, dienen kurzroͤhrichte flache Trichter, die man in die Oefnung der mit Waſſer gefuͤllten umgekehrten Flaſchen oder Roͤhren ſteckt, und ſie mit ſelbigen uͤber ein Loch im Brete der Wanne bringt. Zur Aufbewahrung der Luftarten verſtopft man die Muͤndung der Flaſche unter dem Waſſer mit Kork oder einem eingeſchliffenen Stoͤpſel, und verwahrt ſie mit Wachs, oder man laͤßt die Flaſche umgekehrt mit der Muͤndung in einer Schale voll Waſſer ſtehen.

Der Queckſilberapparat fuͤr Gasarten, die ſich mit dem Waſſer zu ſchnell vermiſchen, iſt im Weſentlichen dem Waſſerapparat aͤhnlich, nur wegen des Preißes und der Schwere des Queckſilbers kleiner. Statt der Wanne dient ein viereckigtes Gefaͤß von dicht zuſammengefuͤgtem Holz oder Eiſenblech, wie ABC, Taf. XIX. Fig. 85., etwa 12 Zoll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" xml:id="P.3.526" n="526"/><lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Gefa&#x0364;ß &#x017F;teht. Die Kru&#x0364;mmung der Ro&#x0364;hre macht, daß man die Entbindungsfla&#x017F;che in die&#x017F;er Stellung u&#x0364;ber den Rand der Wanne ha&#x0364;ngen kan. Die entwickelte Luft &#x017F;teigt aus dem Rohre wegen ihrer Leichtigkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er auf, geht durch den Trichter ins Gefa&#x0364;ß, &#x017F;etzt &#x017F;ich in de&#x017F;&#x017F;en obern Theil, und treibt das Wa&#x017F;&#x017F;er immer tiefer herab. Die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luftart im Gefa&#x0364;ße i&#x017F;t alsdann gleich dem Drucke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re weniger dem Drucke der noch im Gefa&#x0364;ß unter der Luftart befindlichen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule. Wenn das Ge&#x017F;a&#x0364;ß ganz ange&#x017F;u&#x0364;llt i&#x017F;t, d. i. wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem&#x017F;elben dem in der Wanne gleich &#x017F;teht, &#x017F;o hat die einge&#x017F;perrte Luftart gleiche ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t mit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t. Man &#x017F;chiebt alsdann ein neues mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß an die Stelle des vorigen.</p>
            <p>Will man ein mit der Luftart ganz oder zum Theil gefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß aus der Wanne hinwegnehmen, &#x017F;o &#x017F;enkt man einen porcellanenen, irdenen oder ho&#x0364;lzernen Teller unter das Wa&#x017F;&#x017F;er, und fu&#x0364;hrt das Gefa&#x0364;ß &#x017F;enkrecht darauf, ohne he&#x017F;&#x017F;en untern Rand u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er hervorkommen zu la&#x017F;&#x017F;en. So bald es auf den Teller niederge&#x017F;etzt i&#x017F;t, kan man den&#x017F;elben mit dem Gefa&#x0364;ße aus der Wanne heben, und auf die Seite &#x017F;etzen, wobey die Luftart durch das auf dem Teller zuru&#x0364;ckbleibende Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;perrt wird, wie Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 84.</p>
            <p>Um die Luftarten in enghal&#x017F;igen Fla&#x017F;chen oder Ro&#x0364;hren aufzufangen, dienen kurzro&#x0364;hrichte flache Trichter, die man in die Oefnung der mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten umgekehrten Fla&#x017F;chen oder Ro&#x0364;hren &#x017F;teckt, und &#x017F;ie mit &#x017F;elbigen u&#x0364;ber ein Loch im Brete der Wanne bringt. Zur Aufbewahrung der Luftarten ver&#x017F;topft man die Mu&#x0364;ndung der Fla&#x017F;che unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er mit Kork oder einem einge&#x017F;chliffenen Sto&#x0364;p&#x017F;el, und verwahrt &#x017F;ie mit Wachs, oder man la&#x0364;ßt die Fla&#x017F;che umgekehrt mit der Mu&#x0364;ndung in einer Schale voll Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberapparat</hi> fu&#x0364;r Gasarten, die &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chnell vermi&#x017F;chen, i&#x017F;t im We&#x017F;entlichen dem Wa&#x017F;&#x017F;erapparat a&#x0364;hnlich, nur wegen des Preißes und der Schwere des Queck&#x017F;ilbers kleiner. Statt der Wanne dient ein viereckigtes Gefa&#x0364;ß von dicht zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gtem Holz oder Ei&#x017F;enblech, wie <hi rendition="#aq">ABC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 85., etwa 12 Zoll<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0532] mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß ſteht. Die Kruͤmmung der Roͤhre macht, daß man die Entbindungsflaſche in dieſer Stellung uͤber den Rand der Wanne haͤngen kan. Die entwickelte Luft ſteigt aus dem Rohre wegen ihrer Leichtigkeit im Waſſer auf, geht durch den Trichter ins Gefaͤß, ſetzt ſich in deſſen obern Theil, und treibt das Waſſer immer tiefer herab. Die abſolute Elaſticitaͤt der Luftart im Gefaͤße iſt alsdann gleich dem Drucke der Atmoſphaͤre weniger dem Drucke der noch im Gefaͤß unter der Luftart befindlichen Waſſerſaͤule. Wenn das Geſaͤß ganz angeſuͤllt iſt, d. i. wenn das Waſſer in demſelben dem in der Wanne gleich ſteht, ſo hat die eingeſperrte Luftart gleiche abſolute Elaſticitaͤt mit der Atmoſphaͤre ſelbſt. Man ſchiebt alsdann ein neues mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß an die Stelle des vorigen. Will man ein mit der Luftart ganz oder zum Theil gefuͤlltes Gefaͤß aus der Wanne hinwegnehmen, ſo ſenkt man einen porcellanenen, irdenen oder hoͤlzernen Teller unter das Waſſer, und fuͤhrt das Gefaͤß ſenkrecht darauf, ohne heſſen untern Rand uͤber das Waſſer hervorkommen zu laſſen. So bald es auf den Teller niedergeſetzt iſt, kan man denſelben mit dem Gefaͤße aus der Wanne heben, und auf die Seite ſetzen, wobey die Luftart durch das auf dem Teller zuruͤckbleibende Waſſer geſperrt wird, wie Taf. XIX. Fig. 84. Um die Luftarten in enghalſigen Flaſchen oder Roͤhren aufzufangen, dienen kurzroͤhrichte flache Trichter, die man in die Oefnung der mit Waſſer gefuͤllten umgekehrten Flaſchen oder Roͤhren ſteckt, und ſie mit ſelbigen uͤber ein Loch im Brete der Wanne bringt. Zur Aufbewahrung der Luftarten verſtopft man die Muͤndung der Flaſche unter dem Waſſer mit Kork oder einem eingeſchliffenen Stoͤpſel, und verwahrt ſie mit Wachs, oder man laͤßt die Flaſche umgekehrt mit der Muͤndung in einer Schale voll Waſſer ſtehen. Der Queckſilberapparat fuͤr Gasarten, die ſich mit dem Waſſer zu ſchnell vermiſchen, iſt im Weſentlichen dem Waſſerapparat aͤhnlich, nur wegen des Preißes und der Schwere des Queckſilbers kleiner. Statt der Wanne dient ein viereckigtes Gefaͤß von dicht zuſammengefuͤgtem Holz oder Eiſenblech, wie ABC, Taf. XIX. Fig. 85., etwa 12 Zoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/532
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/532>, abgerufen am 22.11.2024.