Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das, wenn man das Fläschchen auf das Flintenschloß aufsetzt, und den Funken durch einen isolirten Drath in den Lauf leitet.

Johann Ingenhouß Vermischte Schriften, herausg. v. Molitor. Wien, 1784<*> gr. 8. erster Theil, S. 287. u. f.

Tib. Cavallo Abhdl. über die Natur und Eigenschaften der Luft, a. d. Engl. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 274. u. f.

Planconcav, s. Linsengläser.

Planconvex, s. Linsengläser.

Planeten, Irrsterne, Planetae, Stellae errantes, Sidera errantia, Planetes.

Diesen Namen führten sonst alle diejenigen Gestirne, welche ihre Stelle unter den übrigen täglich ändern, und der Regel nach immer weiter gegen Morgen fortrücken, so daß sie in einer gewissen Zeit um den ganzen Himmel herumkommen. Außer der Sonne und dem Monde, bemerkt man dieses Fortrücken mit bloßen Augen noch bey funf Sternen, denen die Namen Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn gegeben worden sind. Dies waren (Sonne und Mond mitgezählt) die sieben Planeten der Alten, auf die man in der Astrologie sahe, und von denen die Tage der Woche benannt sind, s. Woche. Vor wenigen Jahren hat man durch Fernröhre noch einen Stern dieser Art, den Uranus, entdeckt. Von allen diesen handeln besondere Artikel dieses Wörterbuchs.

Die genannten Sterne unterscheiden sich von den übrigen, außer ihrem Fortrücken, auch noch dadurch, daß sie durch Fernröhre vergrößert, als runde Scheiben erscheinen, und mit einem matten, nicht funkelnden, mondähnlichen Lichte glänzen. Die neuere Sternkunde hat gelehrt, daß sie sämtlich in elliptischen Bahnen um die Sonne laufen, und an sich dunkle Körper sind, welche blos von der Sonne erleuchtet werden.

Dadurch hat sich nun auch die Bedeutung des Worts Planet geändert. Es bedeutet in der neuern theorischen Astronomie einen dunkeln Himmelskörper, der um die Sonne läuft, und von ihr erleuchtet wird. So gehört die


das, wenn man das Flaͤſchchen auf das Flintenſchloß aufſetzt, und den Funken durch einen iſolirten Drath in den Lauf leitet.

Johann Ingenhouß Vermiſchte Schriften, herausg. v. Molitor. Wien, 1784<*> gr. 8. erſter Theil, S. 287. u. f.

Tib. Cavallo Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft, a. d. Engl. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 274. u. f.

Planconcav, ſ. Linſenglaͤſer.

Planconvex, ſ. Linſenglaͤſer.

Planeten, Irrſterne, Planetae, Stellae errantes, Sidera errantia, Planètes.

Dieſen Namen fuͤhrten ſonſt alle diejenigen Geſtirne, welche ihre Stelle unter den uͤbrigen taͤglich aͤndern, und der Regel nach immer weiter gegen Morgen fortruͤcken, ſo daß ſie in einer gewiſſen Zeit um den ganzen Himmel herumkommen. Außer der Sonne und dem Monde, bemerkt man dieſes Fortruͤcken mit bloßen Augen noch bey funf Sternen, denen die Namen Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn gegeben worden ſind. Dies waren (Sonne und Mond mitgezaͤhlt) die ſieben Planeten der Alten, auf die man in der Aſtrologie ſahe, und von denen die Tage der Woche benannt ſind, ſ. Woche. Vor wenigen Jahren hat man durch Fernroͤhre noch einen Stern dieſer Art, den Uranus, entdeckt. Von allen dieſen handeln beſondere Artikel dieſes Woͤrterbuchs.

Die genannten Sterne unterſcheiden ſich von den uͤbrigen, außer ihrem Fortruͤcken, auch noch dadurch, daß ſie durch Fernroͤhre vergroͤßert, als runde Scheiben erſcheinen, und mit einem matten, nicht funkelnden, mondaͤhnlichen Lichte glaͤnzen. Die neuere Sternkunde hat gelehrt, daß ſie ſaͤmtlich in elliptiſchen Bahnen um die Sonne laufen, und an ſich dunkle Koͤrper ſind, welche blos von der Sonne erleuchtet werden.

Dadurch hat ſich nun auch die Bedeutung des Worts Planet geaͤndert. Es bedeutet in der neuern theoriſchen Aſtronomie einen dunkeln Himmelskoͤrper, der um die Sonne laͤuft, und von ihr erleuchtet wird. So gehoͤrt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" xml:id="P.3.513" n="513"/><lb/>
das, wenn man das Fla&#x0364;&#x017F;chchen auf das Flinten&#x017F;chloß auf&#x017F;etzt, und den Funken durch einen i&#x017F;olirten Drath in den Lauf leitet.</p>
            <p>Johann Ingenhouß Vermi&#x017F;chte Schriften, herausg. v. Molitor. Wien, 1784&lt;*&gt; gr. 8. er&#x017F;ter Theil, S. 287. u. f.</p>
            <p>Tib. Cavallo Abhdl. u&#x0364;ber die Natur und Eigen&#x017F;chaften der Luft, a. d. Engl. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 274. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Planconcav, &#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Planconvex, &#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Planeten, Irr&#x017F;terne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Planetae, Stellae errantes, Sidera errantia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Planètes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrten &#x017F;on&#x017F;t alle diejenigen Ge&#x017F;tirne, welche ihre Stelle unter den u&#x0364;brigen ta&#x0364;glich a&#x0364;ndern, und der Regel nach immer weiter gegen Morgen fortru&#x0364;cken, &#x017F;o daß &#x017F;ie in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit um den ganzen Himmel herumkommen. Außer der <hi rendition="#b">Sonne</hi> und dem <hi rendition="#b">Monde,</hi> bemerkt man die&#x017F;es Fortru&#x0364;cken mit bloßen Augen noch bey <hi rendition="#b">funf</hi> Sternen, denen die Namen <hi rendition="#b">Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn</hi> gegeben worden &#x017F;ind. Dies waren (Sonne und Mond mitgeza&#x0364;hlt) die <hi rendition="#b">&#x017F;ieben</hi> Planeten der Alten, auf die man in der A&#x017F;trologie &#x017F;ahe, und von denen die Tage der Woche benannt &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Woche.</hi> Vor wenigen Jahren hat man durch Fernro&#x0364;hre noch einen Stern die&#x017F;er Art, den <hi rendition="#b">Uranus,</hi> entdeckt. Von allen die&#x017F;en handeln be&#x017F;ondere Artikel die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs.</p>
            <p>Die genannten Sterne unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen, außer ihrem Fortru&#x0364;cken, auch noch dadurch, daß &#x017F;ie durch Fernro&#x0364;hre vergro&#x0364;ßert, als runde Scheiben er&#x017F;cheinen, und mit einem matten, nicht funkelnden, monda&#x0364;hnlichen Lichte gla&#x0364;nzen. Die neuere Sternkunde hat gelehrt, daß &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mtlich in ellipti&#x017F;chen Bahnen um die Sonne laufen, und an &#x017F;ich dunkle Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, welche blos von der Sonne erleuchtet werden.</p>
            <p>Dadurch hat &#x017F;ich nun auch die Bedeutung des Worts Planet gea&#x0364;ndert. Es bedeutet in der neuern theori&#x017F;chen A&#x017F;tronomie einen dunkeln Himmelsko&#x0364;rper, der um die Sonne la&#x0364;uft, und von ihr erleuchtet wird. So geho&#x0364;rt die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0519] das, wenn man das Flaͤſchchen auf das Flintenſchloß aufſetzt, und den Funken durch einen iſolirten Drath in den Lauf leitet. Johann Ingenhouß Vermiſchte Schriften, herausg. v. Molitor. Wien, 1784<*> gr. 8. erſter Theil, S. 287. u. f. Tib. Cavallo Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft, a. d. Engl. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 274. u. f. Planconcav, ſ. Linſenglaͤſer. Planconvex, ſ. Linſenglaͤſer. Planeten, Irrſterne, Planetae, Stellae errantes, Sidera errantia, Planètes. Dieſen Namen fuͤhrten ſonſt alle diejenigen Geſtirne, welche ihre Stelle unter den uͤbrigen taͤglich aͤndern, und der Regel nach immer weiter gegen Morgen fortruͤcken, ſo daß ſie in einer gewiſſen Zeit um den ganzen Himmel herumkommen. Außer der Sonne und dem Monde, bemerkt man dieſes Fortruͤcken mit bloßen Augen noch bey funf Sternen, denen die Namen Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn gegeben worden ſind. Dies waren (Sonne und Mond mitgezaͤhlt) die ſieben Planeten der Alten, auf die man in der Aſtrologie ſahe, und von denen die Tage der Woche benannt ſind, ſ. Woche. Vor wenigen Jahren hat man durch Fernroͤhre noch einen Stern dieſer Art, den Uranus, entdeckt. Von allen dieſen handeln beſondere Artikel dieſes Woͤrterbuchs. Die genannten Sterne unterſcheiden ſich von den uͤbrigen, außer ihrem Fortruͤcken, auch noch dadurch, daß ſie durch Fernroͤhre vergroͤßert, als runde Scheiben erſcheinen, und mit einem matten, nicht funkelnden, mondaͤhnlichen Lichte glaͤnzen. Die neuere Sternkunde hat gelehrt, daß ſie ſaͤmtlich in elliptiſchen Bahnen um die Sonne laufen, und an ſich dunkle Koͤrper ſind, welche blos von der Sonne erleuchtet werden. Dadurch hat ſich nun auch die Bedeutung des Worts Planet geaͤndert. Es bedeutet in der neuern theoriſchen Aſtronomie einen dunkeln Himmelskoͤrper, der um die Sonne laͤuft, und von ihr erleuchtet wird. So gehoͤrt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/519
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/519>, abgerufen am 25.11.2024.