Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dreyßig und etlichen Schuhen über der Wasserfläche im Gefäß erreicht hat. Aber die Veranstaltung dieses Versuchs ist sehr beschwerlich und unsicher. Sie erfordert metallne Röhren, die man an einander schrauben kan, bis sie die nöthige Länge erhalten. Zwischen die Schrauben wird nasses Leder gelegt, um das Eindringen der äußern Luft abzuhalten. Oben wird eine verschloßne gläserne Röhre aufgeschraubt, damit man sehen könne, was im obern Theile vorgeht. Ein solcher Apparat mit einem Gestell, um ihn an der Mauer eines Gebäudes aufzurichten, befindet sich unter der für hiesige Universität angekauften Instrumentensammlung. Es ist eben derjenige, dessen Herr Kästner (Anfangsgr. der Aerometrie, §. 31. Anm.) gedenkt, und den nach Hausen und Winkler zuletzt der verstorbne D. Ludwig besessen hat. Bey dem Letztern habe ich den Versuch mehreremale gesehen, bin auch selbst dabey behülflich gewesen. Er kan aber nie vollkommen gelingen, weil die Lust, die sich im Wasser aufhält, sogleich in den obern Raum tritt, und denselben, statt daß er luftleer bleiben sollte, mit einer Menge Schaum und Blasen füllt. Caspar Bertus in Rom, der dieses Erperiment nach Schotts Nachricht (Mech. hydraul. pnevm. p. 308.) zuerst anstellte, brachte im obern Raume ein Glöckchen an, dessen Hammer durch einen Magnet aufgezogen ward. Wenn der Hammer wieder herabfiel, hörte man den Klang. Daraus schlossen die Aristoteliker, der Raum sey nicht luftleer, und hatten bey diesem Versuche Recht, weil er an sich zu unvollkommen ist, um das Daseyn einer Leere zu erweisen. Uebrigens würde das Wasser, wenn der Versuch gelänge, eben so steigen und fallen, wie das Quecksilber im Baremeter, daher auch einige den Apparat dazu das Wasserbarometer nennen.

Weit leichter und sicherer wird alles, wenn man Quecksilber statt des Wassers wählt. Alsdann darf der Apparat nur etwas über 29 Zoll lang seyn, und man kan eine oben verschloßne Glasröhre dazu gebrauchen. Dies ist der Versuch des Torricelli (s. Barometer), den man gar nicht nöthig hat besonders anzustellen, weil ihn jedes Barometer unaufhörlich vor Augen stellt.


dreyßig und etlichen Schuhen uͤber der Waſſerflaͤche im Gefaͤß erreicht hat. Aber die Veranſtaltung dieſes Verſuchs iſt ſehr beſchwerlich und unſicher. Sie erfordert metallne Roͤhren, die man an einander ſchrauben kan, bis ſie die noͤthige Laͤnge erhalten. Zwiſchen die Schrauben wird naſſes Leder gelegt, um das Eindringen der aͤußern Luft abzuhalten. Oben wird eine verſchloßne glaͤſerne Roͤhre aufgeſchraubt, damit man ſehen koͤnne, was im obern Theile vorgeht. Ein ſolcher Apparat mit einem Geſtell, um ihn an der Mauer eines Gebaͤudes aufzurichten, befindet ſich unter der fuͤr hieſige Univerſitaͤt angekauften Inſtrumentenſammlung. Es iſt eben derjenige, deſſen Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aerometrie, §. 31. Anm.) gedenkt, und den nach Hauſen und Winkler zuletzt der verſtorbne D. Ludwig beſeſſen hat. Bey dem Letztern habe ich den Verſuch mehreremale geſehen, bin auch ſelbſt dabey behuͤlflich geweſen. Er kan aber nie vollkommen gelingen, weil die Luſt, die ſich im Waſſer aufhaͤlt, ſogleich in den obern Raum tritt, und denſelben, ſtatt daß er luftleer bleiben ſollte, mit einer Menge Schaum und Blaſen fuͤllt. Caſpar Bertus in Rom, der dieſes Erperiment nach Schotts Nachricht (Mech. hydraul. pnevm. p. 308.) zuerſt anſtellte, brachte im obern Raume ein Gloͤckchen an, deſſen Hammer durch einen Magnet aufgezogen ward. Wenn der Hammer wieder herabfiel, hoͤrte man den Klang. Daraus ſchloſſen die Ariſtoteliker, der Raum ſey nicht luftleer, und hatten bey dieſem Verſuche Recht, weil er an ſich zu unvollkommen iſt, um das Daſeyn einer Leere zu erweiſen. Uebrigens wuͤrde das Waſſer, wenn der Verſuch gelaͤnge, eben ſo ſteigen und fallen, wie das Queckſilber im Baremeter, daher auch einige den Apparat dazu das Waſſerbarometer nennen.

Weit leichter und ſicherer wird alles, wenn man Queckſilber ſtatt des Waſſers waͤhlt. Alsdann darf der Apparat nur etwas uͤber 29 Zoll lang ſeyn, und man kan eine oben verſchloßne Glasroͤhre dazu gebrauchen. Dies iſt der Verſuch des Torricelli (ſ. Barometer), den man gar nicht noͤthig hat beſonders anzuſtellen, weil ihn jedes Barometer unaufhoͤrlich vor Augen ſtellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" xml:id="P.3.45" n="45"/><lb/>
dreyßig und etlichen Schuhen u&#x0364;ber der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che im Gefa&#x0364;ß erreicht hat. Aber die Veran&#x017F;taltung die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs i&#x017F;t &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich und un&#x017F;icher. Sie erfordert metallne Ro&#x0364;hren, die man an einander &#x017F;chrauben kan, bis &#x017F;ie die no&#x0364;thige La&#x0364;nge erhalten. Zwi&#x017F;chen die Schrauben wird na&#x017F;&#x017F;es Leder gelegt, um das Eindringen der a&#x0364;ußern Luft abzuhalten. Oben wird eine ver&#x017F;chloßne gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre aufge&#x017F;chraubt, damit man &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, was im obern Theile vorgeht. Ein &#x017F;olcher Apparat mit einem Ge&#x017F;tell, um ihn an der Mauer eines Geba&#x0364;udes aufzurichten, befindet &#x017F;ich unter der fu&#x0364;r hie&#x017F;ige Univer&#x017F;ita&#x0364;t angekauften In&#x017F;trumenten&#x017F;ammlung. Es i&#x017F;t eben derjenige, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">Herr Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der Aerometrie, §. 31. Anm.) gedenkt, und den nach Hau&#x017F;en und Winkler zuletzt der ver&#x017F;torbne D. Ludwig be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat. Bey dem Letztern habe ich den Ver&#x017F;uch mehreremale ge&#x017F;ehen, bin auch &#x017F;elb&#x017F;t dabey behu&#x0364;lflich gewe&#x017F;en. Er kan aber nie vollkommen gelingen, weil die Lu&#x017F;t, die &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er aufha&#x0364;lt, &#x017F;ogleich in den obern Raum tritt, und den&#x017F;elben, &#x017F;tatt daß er luftleer bleiben &#x017F;ollte, mit einer Menge Schaum und Bla&#x017F;en fu&#x0364;llt. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;par Bertus</hi> in Rom, der die&#x017F;es Erperiment nach <hi rendition="#b">Schotts</hi> Nachricht <hi rendition="#aq">(Mech. hydraul. pnevm. p. 308.)</hi> zuer&#x017F;t an&#x017F;tellte, brachte im obern Raume ein Glo&#x0364;ckchen an, de&#x017F;&#x017F;en Hammer durch einen Magnet aufgezogen ward. Wenn der Hammer wieder herabfiel, ho&#x0364;rte man den Klang. Daraus &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Ari&#x017F;toteliker, der Raum &#x017F;ey nicht luftleer, und hatten bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uche Recht, weil er an &#x017F;ich zu unvollkommen i&#x017F;t, um das Da&#x017F;eyn einer Leere zu erwei&#x017F;en. Uebrigens wu&#x0364;rde das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn der Ver&#x017F;uch gela&#x0364;nge, eben &#x017F;o &#x017F;teigen und fallen, wie das Queck&#x017F;ilber im Baremeter, daher auch einige den Apparat dazu das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbarometer</hi> nennen.</p>
            <p>Weit leichter und &#x017F;icherer wird alles, wenn man Queck&#x017F;ilber &#x017F;tatt des Wa&#x017F;&#x017F;ers wa&#x0364;hlt. Alsdann darf der Apparat nur etwas u&#x0364;ber 29 Zoll lang &#x017F;eyn, und man kan eine oben ver&#x017F;chloßne Glasro&#x0364;hre dazu gebrauchen. Dies i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#b">Torricelli</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer</hi>), den man gar nicht no&#x0364;thig hat be&#x017F;onders anzu&#x017F;tellen, weil ihn jedes Barometer unaufho&#x0364;rlich vor Augen &#x017F;tellt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0051] dreyßig und etlichen Schuhen uͤber der Waſſerflaͤche im Gefaͤß erreicht hat. Aber die Veranſtaltung dieſes Verſuchs iſt ſehr beſchwerlich und unſicher. Sie erfordert metallne Roͤhren, die man an einander ſchrauben kan, bis ſie die noͤthige Laͤnge erhalten. Zwiſchen die Schrauben wird naſſes Leder gelegt, um das Eindringen der aͤußern Luft abzuhalten. Oben wird eine verſchloßne glaͤſerne Roͤhre aufgeſchraubt, damit man ſehen koͤnne, was im obern Theile vorgeht. Ein ſolcher Apparat mit einem Geſtell, um ihn an der Mauer eines Gebaͤudes aufzurichten, befindet ſich unter der fuͤr hieſige Univerſitaͤt angekauften Inſtrumentenſammlung. Es iſt eben derjenige, deſſen Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aerometrie, §. 31. Anm.) gedenkt, und den nach Hauſen und Winkler zuletzt der verſtorbne D. Ludwig beſeſſen hat. Bey dem Letztern habe ich den Verſuch mehreremale geſehen, bin auch ſelbſt dabey behuͤlflich geweſen. Er kan aber nie vollkommen gelingen, weil die Luſt, die ſich im Waſſer aufhaͤlt, ſogleich in den obern Raum tritt, und denſelben, ſtatt daß er luftleer bleiben ſollte, mit einer Menge Schaum und Blaſen fuͤllt. Caſpar Bertus in Rom, der dieſes Erperiment nach Schotts Nachricht (Mech. hydraul. pnevm. p. 308.) zuerſt anſtellte, brachte im obern Raume ein Gloͤckchen an, deſſen Hammer durch einen Magnet aufgezogen ward. Wenn der Hammer wieder herabfiel, hoͤrte man den Klang. Daraus ſchloſſen die Ariſtoteliker, der Raum ſey nicht luftleer, und hatten bey dieſem Verſuche Recht, weil er an ſich zu unvollkommen iſt, um das Daſeyn einer Leere zu erweiſen. Uebrigens wuͤrde das Waſſer, wenn der Verſuch gelaͤnge, eben ſo ſteigen und fallen, wie das Queckſilber im Baremeter, daher auch einige den Apparat dazu das Waſſerbarometer nennen. Weit leichter und ſicherer wird alles, wenn man Queckſilber ſtatt des Waſſers waͤhlt. Alsdann darf der Apparat nur etwas uͤber 29 Zoll lang ſeyn, und man kan eine oben verſchloßne Glasroͤhre dazu gebrauchen. Dies iſt der Verſuch des Torricelli (ſ. Barometer), den man gar nicht noͤthig hat beſonders anzuſtellen, weil ihn jedes Barometer unaufhoͤrlich vor Augen ſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/51
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/51>, abgerufen am 24.12.2024.