Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Drucks flüßiger Körper, und Snellius das richtige Gesetz der Stralenbrechung.

Hiedurch gelangte man nun zu einer Menge von Kenntnissen, die durch fortgesetzte Beobachtung fast mit jedem Tage anwuchsen, und mit dem leeren Wortgepränge der Schulphysik einen sehr auffallenden Contrast machten. Man nahm nunmehr auch die Versuche zu Hülfe. Durch diese entdeckte Galilei's Schüler Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, wodurch der Druck des Luftkreises bekannt und der aristotelische Begrif von Abneigung der Natur gegen den leeren Raum völlig widerlegt ward. Um diese Zeit erwachte der Geist der Erperimentaluntersuchung und der mathematischen Physik auf einmal in mehrern Ländern. In Deutschland erfand Otto von Guericke die Luftpumpe und die elektrische Schwefelkugel, Kircher und Schott trugen eine große Anzahl von Versuchen und Beobachtungen zusammen, in Frankreich erklärte Pascal die Lehre vom Drucke der Luft aus Erfahrungen, der P. Mersenne untersuchte die Schwingungen gespannter Saiten, und brachte durch seinen Briefwechsel die Gelehrten in nähere Verbindung, Gassendi und in Italien Riccioli bestätigten die erfundenen Wahrheiten durch neue Versuche.

Das hiedurch schon untergrabne Gebäude der scholastisch - aristotelischen Physik ward endlich durch Descartes völlig umgestürzt. Dieser Weltweise, dessen Verdienste bey allen seinen Fehlern immer sehr groß bleiben, benützte die bis auf seine Zeit gemachten Entdeckungen gegen die Aristoteliker mit einer unwiderstehlichen Stärke der Gründe, und lehrte bey seinen großen Einsichten in die Mathematik sehr viel Wahres und Nützliches. Er suchte besonders alle Anhänglichkeit an fremde Meinungen zu vertilgen, und durch einen heilsamen Skepticismus zum Selbstdenken anzuführen. Allein auch er ward durch die Begierde, alles zu erklären und ein vollständiges Gebäude aufzuführen, ganz von dem sichern Wege der Erfahrung abgezogen. Er behandelte die Erklärung der ganzen Welt, wie ein mathematisches Problem, zu dem Materie und Bewegung die einzigen Data waren. Und doch hatte er weder von Materie,


Drucks fluͤßiger Koͤrper, und Snellius das richtige Geſetz der Stralenbrechung.

Hiedurch gelangte man nun zu einer Menge von Kenntniſſen, die durch fortgeſetzte Beobachtung faſt mit jedem Tage anwuchſen, und mit dem leeren Wortgepraͤnge der Schulphyſik einen ſehr auffallenden Contraſt machten. Man nahm nunmehr auch die Verſuche zu Huͤlfe. Durch dieſe entdeckte Galilei's Schuͤler Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, wodurch der Druck des Luftkreiſes bekannt und der ariſtoteliſche Begrif von Abneigung der Natur gegen den leeren Raum voͤllig widerlegt ward. Um dieſe Zeit erwachte der Geiſt der Erperimentalunterſuchung und der mathematiſchen Phyſik auf einmal in mehrern Laͤndern. In Deutſchland erfand Otto von Guericke die Luftpumpe und die elektriſche Schwefelkugel, Kircher und Schott trugen eine große Anzahl von Verſuchen und Beobachtungen zuſammen, in Frankreich erklaͤrte Paſcal die Lehre vom Drucke der Luft aus Erfahrungen, der P. Merſenne unterſuchte die Schwingungen geſpannter Saiten, und brachte durch ſeinen Briefwechſel die Gelehrten in naͤhere Verbindung, Gaſſendi und in Italien Riccioli beſtaͤtigten die erfundenen Wahrheiten durch neue Verſuche.

Das hiedurch ſchon untergrabne Gebaͤude der ſcholaſtiſch - ariſtoteliſchen Phyſik ward endlich durch Descartes voͤllig umgeſtuͤrzt. Dieſer Weltweiſe, deſſen Verdienſte bey allen ſeinen Fehlern immer ſehr groß bleiben, benuͤtzte die bis auf ſeine Zeit gemachten Entdeckungen gegen die Ariſtoteliker mit einer unwiderſtehlichen Staͤrke der Gruͤnde, und lehrte bey ſeinen großen Einſichten in die Mathematik ſehr viel Wahres und Nuͤtzliches. Er ſuchte beſonders alle Anhaͤnglichkeit an fremde Meinungen zu vertilgen, und durch einen heilſamen Skepticiſmus zum Selbſtdenken anzufuͤhren. Allein auch er ward durch die Begierde, alles zu erklaͤren und ein vollſtaͤndiges Gebaͤude aufzufuͤhren, ganz von dem ſichern Wege der Erfahrung abgezogen. Er behandelte die Erklaͤrung der ganzen Welt, wie ein mathematiſches Problem, zu dem Materie und Bewegung die einzigen Data waren. Und doch hatte er weder von Materie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" xml:id="P.3.501" n="501"/><lb/>
Drucks flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper, und Snellius das richtige Ge&#x017F;etz der Stralenbrechung.</p>
            <p>Hiedurch gelangte man nun zu einer Menge von Kenntni&#x017F;&#x017F;en, die durch fortge&#x017F;etzte Beobachtung fa&#x017F;t mit jedem Tage anwuch&#x017F;en, und mit dem leeren Wortgepra&#x0364;nge der Schulphy&#x017F;ik einen &#x017F;ehr auffallenden Contra&#x017F;t machten. Man nahm nunmehr auch die Ver&#x017F;uche zu Hu&#x0364;lfe. Durch die&#x017F;e entdeckte Galilei's Schu&#x0364;ler <hi rendition="#b">Torricelli</hi> im Jahre 1643 das Barometer, wodurch der Druck des Luftkrei&#x017F;es bekannt und der ari&#x017F;toteli&#x017F;che Begrif von Abneigung der Natur gegen den leeren Raum vo&#x0364;llig widerlegt ward. Um die&#x017F;e Zeit erwachte der Gei&#x017F;t der Erperimentalunter&#x017F;uchung und der mathemati&#x017F;chen Phy&#x017F;ik auf einmal in mehrern La&#x0364;ndern. In Deut&#x017F;chland erfand <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> die Luftpumpe und die elektri&#x017F;che Schwefelkugel, <hi rendition="#b">Kircher</hi> und <hi rendition="#b">Schott</hi> trugen eine große Anzahl von Ver&#x017F;uchen und Beobachtungen zu&#x017F;ammen, in Frankreich erkla&#x0364;rte <hi rendition="#b">Pa&#x017F;cal</hi> die Lehre vom Drucke der Luft aus Erfahrungen, der P. <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> unter&#x017F;uchte die Schwingungen ge&#x017F;pannter Saiten, und brachte durch &#x017F;einen Briefwech&#x017F;el die Gelehrten in na&#x0364;here Verbindung, Ga&#x017F;&#x017F;endi und in Italien <hi rendition="#b">Riccioli</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigten die erfundenen Wahrheiten durch neue Ver&#x017F;uche.</p>
            <p>Das hiedurch &#x017F;chon untergrabne Geba&#x0364;ude der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;ch - ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Phy&#x017F;ik ward endlich durch <hi rendition="#b">Descartes</hi> vo&#x0364;llig umge&#x017F;tu&#x0364;rzt. Die&#x017F;er Weltwei&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;te bey allen &#x017F;einen Fehlern immer &#x017F;ehr groß bleiben, benu&#x0364;tzte die bis auf &#x017F;eine Zeit gemachten Entdeckungen gegen die Ari&#x017F;toteliker mit einer unwider&#x017F;tehlichen Sta&#x0364;rke der Gru&#x0364;nde, und lehrte bey &#x017F;einen großen Ein&#x017F;ichten in die Mathematik &#x017F;ehr viel Wahres und Nu&#x0364;tzliches. Er &#x017F;uchte be&#x017F;onders alle Anha&#x0364;nglichkeit an fremde Meinungen zu vertilgen, und durch einen heil&#x017F;amen Skeptici&#x017F;mus zum Selb&#x017F;tdenken anzufu&#x0364;hren. Allein auch er ward durch die Begierde, alles zu erkla&#x0364;ren und ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Geba&#x0364;ude aufzufu&#x0364;hren, ganz von dem &#x017F;ichern Wege der Erfahrung abgezogen. Er behandelte die Erkla&#x0364;rung der ganzen Welt, wie ein mathemati&#x017F;ches Problem, zu dem Materie und Bewegung die einzigen Data waren. Und doch hatte er weder von Materie,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0507] Drucks fluͤßiger Koͤrper, und Snellius das richtige Geſetz der Stralenbrechung. Hiedurch gelangte man nun zu einer Menge von Kenntniſſen, die durch fortgeſetzte Beobachtung faſt mit jedem Tage anwuchſen, und mit dem leeren Wortgepraͤnge der Schulphyſik einen ſehr auffallenden Contraſt machten. Man nahm nunmehr auch die Verſuche zu Huͤlfe. Durch dieſe entdeckte Galilei's Schuͤler Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, wodurch der Druck des Luftkreiſes bekannt und der ariſtoteliſche Begrif von Abneigung der Natur gegen den leeren Raum voͤllig widerlegt ward. Um dieſe Zeit erwachte der Geiſt der Erperimentalunterſuchung und der mathematiſchen Phyſik auf einmal in mehrern Laͤndern. In Deutſchland erfand Otto von Guericke die Luftpumpe und die elektriſche Schwefelkugel, Kircher und Schott trugen eine große Anzahl von Verſuchen und Beobachtungen zuſammen, in Frankreich erklaͤrte Paſcal die Lehre vom Drucke der Luft aus Erfahrungen, der P. Merſenne unterſuchte die Schwingungen geſpannter Saiten, und brachte durch ſeinen Briefwechſel die Gelehrten in naͤhere Verbindung, Gaſſendi und in Italien Riccioli beſtaͤtigten die erfundenen Wahrheiten durch neue Verſuche. Das hiedurch ſchon untergrabne Gebaͤude der ſcholaſtiſch - ariſtoteliſchen Phyſik ward endlich durch Descartes voͤllig umgeſtuͤrzt. Dieſer Weltweiſe, deſſen Verdienſte bey allen ſeinen Fehlern immer ſehr groß bleiben, benuͤtzte die bis auf ſeine Zeit gemachten Entdeckungen gegen die Ariſtoteliker mit einer unwiderſtehlichen Staͤrke der Gruͤnde, und lehrte bey ſeinen großen Einſichten in die Mathematik ſehr viel Wahres und Nuͤtzliches. Er ſuchte beſonders alle Anhaͤnglichkeit an fremde Meinungen zu vertilgen, und durch einen heilſamen Skepticiſmus zum Selbſtdenken anzufuͤhren. Allein auch er ward durch die Begierde, alles zu erklaͤren und ein vollſtaͤndiges Gebaͤude aufzufuͤhren, ganz von dem ſichern Wege der Erfahrung abgezogen. Er behandelte die Erklaͤrung der ganzen Welt, wie ein mathematiſches Problem, zu dem Materie und Bewegung die einzigen Data waren. Und doch hatte er weder von Materie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/507
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/507>, abgerufen am 16.07.2024.