Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die chymifche Untersuchung der erdichten, durch Calcination bereiteten, Lichtsauger brachte endlich Marggraf (Mem. de l'acad. des sc. a Berlin, 1749. 1750. übers. in s. Chymischen Schriften. Berlin, 1761. 8. Th. II. S. 133. u. f.) zur Vollkommenheit. Er fand, daß der bononische Stein ein Schwerspath sey, und entdeckte bald, daß sich aus allen Schwerspathen Lichtsauger bereiten ließen, wie denn auch Leibnitz (Miscell. Berol. To. I. p. 97.) schon bemerkt hat, daß gepülverter und erhitzter Schwerspath (fluor) leuchte. Man glüht diese Spathe in einem Schmelztiegel, reibt sie in steinernen oder gläsernen Mörseln, knetet das Pulver mit Schleim von Gummitraganth zu dünnen Kuchen, die man in starker Hitze trocknet, und ringsum mit Kohlen umlegt im ofnen Reverberirofen calcinirt. Wenn man sie dann einige Minuten lang ins Licht legt, so leuchten sie, wie glühende Kohlen. Marggraf konnte diesen Phosphor aus allen Substanzen bereiten, welche Vitriolsäure mit einer absorbitenden Erde enthielten, besonders wenn erwa 1/6 Thonerde, wie im bononischen Steine, dabey war. Ganz reine Kalkerde mit Vitriolsäure, wie im Frauenglase, gab nur ein schwaches weißes, dem Mondlichre ähnliches Licht.

Canton's Phosphorus (An easy method of making a Phosphorus etc. in Philos. Transact. Vol. LVIII. übers. im Hamburg. Magaz. B. XI.) ist unter allen am leichtesten zu bereiten. Man brennt gemeine Austerschalen in einem starken Kohlseuer eine halbe Stunde lang zu Kalk, wovon der reinste Theil gepülvert und durchgesiebt wird. Drey Theile dieses Pulvers und ein Theil Schwefelblumen werden in einen Schmelztiegel fest gestampft, und eine Stunde lang im Feuer rothglühend erhalten. Wenn die Masse abgekühlt ist, stößt man sie heraus, zerbricht sie, und schabt dit glänzendsten Stücken zu einem weißen Pulver, das sich in einer troknen Glasphiole mit eingeschliffenem Stöpsel aufbewahren läßt. Dieser Phosphor, der aus einer kalkartigen Schwefelleber besteht, leuchtet, wenn er ein Paar Serunden dem Taglichte ausgesetzt gewesen ist, im Dunkeln so stark, daß man die Stunde an der Uhr erkennen kan, wenn das Auge vorher 2 -- 3 Min. geschlossen gewesen ist.


Die chymifche Unterſuchung der erdichten, durch Calcination bereiteten, Lichtſauger brachte endlich Marggraf (Mém. de l'acad. des ſc. à Berlin, 1749. 1750. uͤberſ. in ſ. Chymiſchen Schriften. Berlin, 1761. 8. Th. II. S. 133. u. f.) zur Vollkommenheit. Er fand, daß der bononiſche Stein ein Schwerſpath ſey, und entdeckte bald, daß ſich aus allen Schwerſpathen Lichtſauger bereiten ließen, wie denn auch Leibnitz (Miſcell. Berol. To. I. p. 97.) ſchon bemerkt hat, daß gepuͤlverter und erhitzter Schwerſpath (fluor) leuchte. Man gluͤht dieſe Spathe in einem Schmelztiegel, reibt ſie in ſteinernen oder glaͤſernen Moͤrſeln, knetet das Pulver mit Schleim von Gummitraganth zu duͤnnen Kuchen, die man in ſtarker Hitze trocknet, und ringsum mit Kohlen umlegt im ofnen Reverberirofen calcinirt. Wenn man ſie dann einige Minuten lang ins Licht legt, ſo leuchten ſie, wie gluͤhende Kohlen. Marggraf konnte dieſen Phosphor aus allen Subſtanzen bereiten, welche Vitriolſaͤure mit einer abſorbitenden Erde enthielten, beſonders wenn erwa 1/6 Thonerde, wie im bononiſchen Steine, dabey war. Ganz reine Kalkerde mit Vitriolſaͤure, wie im Frauenglaſe, gab nur ein ſchwaches weißes, dem Mondlichre aͤhnliches Licht.

Canton's Phosphorus (An eaſy method of making a Phosphorus etc. in Philoſ. Transact. Vol. LVIII. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. XI.) iſt unter allen am leichteſten zu bereiten. Man brennt gemeine Auſterſchalen in einem ſtarken Kohlſeuer eine halbe Stunde lang zu Kalk, wovon der reinſte Theil gepuͤlvert und durchgeſiebt wird. Drey Theile dieſes Pulvers und ein Theil Schwefelblumen werden in einen Schmelztiegel feſt geſtampft, und eine Stunde lang im Feuer rothgluͤhend erhalten. Wenn die Maſſe abgekuͤhlt iſt, ſtoͤßt man ſie heraus, zerbricht ſie, und ſchabt dit glaͤnzendſten Stuͤcken zu einem weißen Pulver, das ſich in einer troknen Glasphiole mit eingeſchliffenem Stoͤpſel aufbewahren laͤßt. Dieſer Phosphor, der aus einer kalkartigen Schwefelleber beſteht, leuchtet, wenn er ein Paar Serunden dem Taglichte ausgeſetzt geweſen iſt, im Dunkeln ſo ſtark, daß man die Stunde an der Uhr erkennen kan, wenn das Auge vorher 2 — 3 Min. geſchloſſen geweſen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0484" xml:id="P.3.478" n="478"/><lb/>
            </p>
            <p>Die chymifche Unter&#x017F;uchung der erdichten, durch Calcination bereiteten, Licht&#x017F;auger brachte endlich <hi rendition="#b">Marggraf</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. des &#x017F;c. à Berlin, 1749. 1750.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in &#x017F;. Chymi&#x017F;chen Schriften. Berlin, 1761. 8. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 133. u. f.) zur Vollkommenheit. Er fand, daß der bononi&#x017F;che Stein ein Schwer&#x017F;path &#x017F;ey, und entdeckte bald, daß &#x017F;ich aus allen Schwer&#x017F;pathen Licht&#x017F;auger bereiten ließen, wie denn auch <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Mi&#x017F;cell. Berol. To. I. p. 97.)</hi> &#x017F;chon bemerkt hat, daß gepu&#x0364;lverter und erhitzter Schwer&#x017F;path <hi rendition="#aq">(fluor)</hi> leuchte. Man glu&#x0364;ht die&#x017F;e Spathe in einem Schmelztiegel, reibt &#x017F;ie in &#x017F;teinernen oder gla&#x0364;&#x017F;ernen Mo&#x0364;r&#x017F;eln, knetet das Pulver mit Schleim von Gummitraganth zu du&#x0364;nnen Kuchen, die man in &#x017F;tarker Hitze trocknet, und ringsum mit Kohlen umlegt im ofnen Reverberirofen calcinirt. Wenn man &#x017F;ie dann einige Minuten lang ins Licht legt, &#x017F;o leuchten &#x017F;ie, wie glu&#x0364;hende Kohlen. Marggraf konnte die&#x017F;en Phosphor aus allen Sub&#x017F;tanzen bereiten, welche Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure mit einer ab&#x017F;orbitenden Erde enthielten, be&#x017F;onders wenn erwa 1/6 Thonerde, wie im bononi&#x017F;chen Steine, dabey war. Ganz reine Kalkerde mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, wie im Frauengla&#x017F;e, gab nur ein &#x017F;chwaches weißes, dem Mondlichre a&#x0364;hnliches Licht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Canton's</hi> Phosphorus <hi rendition="#aq">(An ea&#x017F;y method of making a Phosphorus etc. in Philo&#x017F;. Transact. Vol. LVIII.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. im Hamburg. Magaz. B. <hi rendition="#aq">XI.)</hi> i&#x017F;t unter allen am leichte&#x017F;ten zu bereiten. Man brennt gemeine Au&#x017F;ter&#x017F;chalen in einem &#x017F;tarken Kohl&#x017F;euer eine halbe Stunde lang zu Kalk, wovon der rein&#x017F;te Theil gepu&#x0364;lvert und durchge&#x017F;iebt wird. Drey Theile die&#x017F;es Pulvers und ein Theil Schwefelblumen werden in einen Schmelztiegel fe&#x017F;t ge&#x017F;tampft, und eine Stunde lang im Feuer rothglu&#x0364;hend erhalten. Wenn die Ma&#x017F;&#x017F;e abgeku&#x0364;hlt i&#x017F;t, &#x017F;to&#x0364;ßt man &#x017F;ie heraus, zerbricht &#x017F;ie, und &#x017F;chabt dit gla&#x0364;nzend&#x017F;ten Stu&#x0364;cken zu einem weißen Pulver, das &#x017F;ich in einer troknen Glasphiole mit einge&#x017F;chliffenem Sto&#x0364;p&#x017F;el aufbewahren la&#x0364;ßt. Die&#x017F;er Phosphor, der aus einer kalkartigen Schwefelleber be&#x017F;teht, leuchtet, wenn er ein Paar Serunden dem Taglichte ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en i&#x017F;t, im Dunkeln &#x017F;o &#x017F;tark, daß man die Stunde an der Uhr erkennen kan, wenn das Auge vorher 2 &#x2014; 3 Min. ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0484] Die chymifche Unterſuchung der erdichten, durch Calcination bereiteten, Lichtſauger brachte endlich Marggraf (Mém. de l'acad. des ſc. à Berlin, 1749. 1750. uͤberſ. in ſ. Chymiſchen Schriften. Berlin, 1761. 8. Th. II. S. 133. u. f.) zur Vollkommenheit. Er fand, daß der bononiſche Stein ein Schwerſpath ſey, und entdeckte bald, daß ſich aus allen Schwerſpathen Lichtſauger bereiten ließen, wie denn auch Leibnitz (Miſcell. Berol. To. I. p. 97.) ſchon bemerkt hat, daß gepuͤlverter und erhitzter Schwerſpath (fluor) leuchte. Man gluͤht dieſe Spathe in einem Schmelztiegel, reibt ſie in ſteinernen oder glaͤſernen Moͤrſeln, knetet das Pulver mit Schleim von Gummitraganth zu duͤnnen Kuchen, die man in ſtarker Hitze trocknet, und ringsum mit Kohlen umlegt im ofnen Reverberirofen calcinirt. Wenn man ſie dann einige Minuten lang ins Licht legt, ſo leuchten ſie, wie gluͤhende Kohlen. Marggraf konnte dieſen Phosphor aus allen Subſtanzen bereiten, welche Vitriolſaͤure mit einer abſorbitenden Erde enthielten, beſonders wenn erwa 1/6 Thonerde, wie im bononiſchen Steine, dabey war. Ganz reine Kalkerde mit Vitriolſaͤure, wie im Frauenglaſe, gab nur ein ſchwaches weißes, dem Mondlichre aͤhnliches Licht. Canton's Phosphorus (An eaſy method of making a Phosphorus etc. in Philoſ. Transact. Vol. LVIII. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. XI.) iſt unter allen am leichteſten zu bereiten. Man brennt gemeine Auſterſchalen in einem ſtarken Kohlſeuer eine halbe Stunde lang zu Kalk, wovon der reinſte Theil gepuͤlvert und durchgeſiebt wird. Drey Theile dieſes Pulvers und ein Theil Schwefelblumen werden in einen Schmelztiegel feſt geſtampft, und eine Stunde lang im Feuer rothgluͤhend erhalten. Wenn die Maſſe abgekuͤhlt iſt, ſtoͤßt man ſie heraus, zerbricht ſie, und ſchabt dit glaͤnzendſten Stuͤcken zu einem weißen Pulver, das ſich in einer troknen Glasphiole mit eingeſchliffenem Stoͤpſel aufbewahren laͤßt. Dieſer Phosphor, der aus einer kalkartigen Schwefelleber beſteht, leuchtet, wenn er ein Paar Serunden dem Taglichte ausgeſetzt geweſen iſt, im Dunkeln ſo ſtark, daß man die Stunde an der Uhr erkennen kan, wenn das Auge vorher 2 — 3 Min. geſchloſſen geweſen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/484
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/484>, abgerufen am 18.07.2024.