Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft durch den in ihr befindlichen reinern Bestandtheil, s. Gas, dephlogistisirtes, hiebey auf eine sehr beträchtliche Art mitwirkt. Wie nun dieses geschehe, hat man wiederum durch verschiedene neuere Hypothesen begreiflich zu machen gesucht, welche bey den Worten Feuer und Verbrennung erklärt werden, und aus denen hieher nur die Begriffe gehören, welche sich ihre Urheber von der Natur und den Eigenschaften des Phlogistons gemacht haben. Diese Begriffe will ich am Ende des Artikels anführen. Es wird aber zu besserer Beurtheilung derselben dienen, wenn ich das vorausschicke, was die chymischen Erfahrungen überhaupt seit Stahls Zeiten von den Erscheinungen des verbrennlichen Stoffes gelehrt haben.

Man hat es hiebey mit einer hypothetischen Substanz zu thun, die sich nicht, wie andere, abgesondert darstellen, aufbewahren und prüfen läßt, deren Daseyn und Eigenschaften also nur aus den Veränderungen erkannt werden, die sich an den Körpern zeigen, wenn man sie von ihnen trennt oder mit ihnen verbindet. Getrennt wird das Phlogiston von den Körpern durch die Verbrennung an freyer Luft oder durch die Wirkung anderer Stoffe, welche mit dem Brennbaren eine starke Verwandtschaft haben, dergleichen z. B. die Luft und die Säuren sind: verbunden wird es mit Köhpern, die mit ihm in Verwandtschaft stehen, durch innige Vereinigung mit Stoffen, welche viel Phlogiston enthalten, z. B. durch Auflösung in Oelen oder Schmelzung mit Kohlenstaub. Iedes Verfahren, wobey Phlogiston von den Körpern mit Beyhülfe der Luft getrennt wird, heißt ein phlogistischer Proceß.

Die Verbindung der Körper mit dem Phlogiston an sich macht sie weder warm, noch leuchtend, noch flüßig; sie vermindert aber ihre Härte und Feuerbeständigkeit, und vermehrt ihre Schmelzbarkeit. Sie giebt den meisten Körpern mehr Geruch und Farbe, daher auch einige Chymisten das Brennbare als die Grundsubstanz der Gerüche und Farben haben ansehen wollen.

Das Phlogiston verbinbet sich sehr leicht mit verschiedenen Gasarten, mit den Säuren und mit einigen Erden,


Luft durch den in ihr befindlichen reinern Beſtandtheil, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes, hiebey auf eine ſehr betraͤchtliche Art mitwirkt. Wie nun dieſes geſchehe, hat man wiederum durch verſchiedene neuere Hypotheſen begreiflich zu machen geſucht, welche bey den Worten Feuer und Verbrennung erklaͤrt werden, und aus denen hieher nur die Begriffe gehoͤren, welche ſich ihre Urheber von der Natur und den Eigenſchaften des Phlogiſtons gemacht haben. Dieſe Begriffe will ich am Ende des Artikels anfuͤhren. Es wird aber zu beſſerer Beurtheilung derſelben dienen, wenn ich das vorausſchicke, was die chymiſchen Erfahrungen uͤberhaupt ſeit Stahls Zeiten von den Erſcheinungen des verbrennlichen Stoffes gelehrt haben.

Man hat es hiebey mit einer hypothetiſchen Subſtanz zu thun, die ſich nicht, wie andere, abgeſondert darſtellen, aufbewahren und pruͤfen laͤßt, deren Daſeyn und Eigenſchaften alſo nur aus den Veraͤnderungen erkannt werden, die ſich an den Koͤrpern zeigen, wenn man ſie von ihnen trennt oder mit ihnen verbindet. Getrennt wird das Phlogiſton von den Koͤrpern durch die Verbrennung an freyer Luft oder durch die Wirkung anderer Stoffe, welche mit dem Brennbaren eine ſtarke Verwandtſchaft haben, dergleichen z. B. die Luft und die Saͤuren ſind: verbunden wird es mit Koͤhpern, die mit ihm in Verwandtſchaft ſtehen, durch innige Vereinigung mit Stoffen, welche viel Phlogiſton enthalten, z. B. durch Aufloͤſung in Oelen oder Schmelzung mit Kohlenſtaub. Iedes Verfahren, wobey Phlogiſton von den Koͤrpern mit Beyhuͤlfe der Luft getrennt wird, heißt ein phlogiſtiſcher Proceß.

Die Verbindung der Koͤrper mit dem Phlogiſton an ſich macht ſie weder warm, noch leuchtend, noch fluͤßig; ſie vermindert aber ihre Haͤrte und Feuerbeſtaͤndigkeit, und vermehrt ihre Schmelzbarkeit. Sie giebt den meiſten Koͤrpern mehr Geruch und Farbe, daher auch einige Chymiſten das Brennbare als die Grundſubſtanz der Geruͤche und Farben haben anſehen wollen.

Das Phlogiſton verbinbet ſich ſehr leicht mit verſchiedenen Gasarten, mit den Saͤuren und mit einigen Erden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" xml:id="P.3.462" n="462"/><lb/>
Luft durch den in ihr befindlichen reinern Be&#x017F;tandtheil, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes,</hi> hiebey auf eine &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Art mitwirkt. Wie nun die&#x017F;es ge&#x017F;chehe, hat man wiederum durch ver&#x017F;chiedene neuere Hypothe&#x017F;en begreiflich zu machen ge&#x017F;ucht, welche bey den Worten <hi rendition="#b">Feuer</hi> und <hi rendition="#b">Verbrennung</hi> erkla&#x0364;rt werden, und aus denen hieher nur die Begriffe geho&#x0364;ren, welche &#x017F;ich ihre Urheber von der Natur und den Eigen&#x017F;chaften des Phlogi&#x017F;tons gemacht haben. Die&#x017F;e Begriffe will ich am Ende des Artikels anfu&#x0364;hren. Es wird aber zu be&#x017F;&#x017F;erer Beurtheilung der&#x017F;elben dienen, wenn ich das voraus&#x017F;chicke, was die chymi&#x017F;chen Erfahrungen u&#x0364;berhaupt &#x017F;eit <hi rendition="#b">Stahls</hi> Zeiten von den Er&#x017F;cheinungen des verbrennlichen Stoffes gelehrt haben.</p>
            <p>Man hat es hiebey mit einer hypotheti&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz zu thun, die &#x017F;ich nicht, wie andere, abge&#x017F;ondert dar&#x017F;tellen, aufbewahren und pru&#x0364;fen la&#x0364;ßt, deren Da&#x017F;eyn und Eigen&#x017F;chaften al&#x017F;o nur aus den Vera&#x0364;nderungen erkannt werden, die &#x017F;ich an den Ko&#x0364;rpern zeigen, wenn man &#x017F;ie von ihnen trennt oder mit ihnen verbindet. Getrennt wird das Phlogi&#x017F;ton von den Ko&#x0364;rpern durch die Verbrennung an freyer Luft oder durch die Wirkung anderer Stoffe, welche mit dem Brennbaren eine &#x017F;tarke Verwandt&#x017F;chaft haben, dergleichen z. B. die Luft und die Sa&#x0364;uren &#x017F;ind: verbunden wird es mit Ko&#x0364;hpern, die mit ihm in Verwandt&#x017F;chaft &#x017F;tehen, durch innige Vereinigung mit Stoffen, welche viel Phlogi&#x017F;ton enthalten, z. B. durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Oelen oder Schmelzung mit Kohlen&#x017F;taub. Iedes Verfahren, wobey Phlogi&#x017F;ton von den Ko&#x0364;rpern mit Beyhu&#x0364;lfe der Luft getrennt wird, heißt ein <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;cher Proceß.</hi></p>
            <p>Die Verbindung der Ko&#x0364;rper mit dem Phlogi&#x017F;ton an &#x017F;ich macht &#x017F;ie weder warm, noch leuchtend, noch flu&#x0364;ßig; &#x017F;ie vermindert aber ihre Ha&#x0364;rte und Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, und vermehrt ihre Schmelzbarkeit. Sie giebt den mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern mehr Geruch und Farbe, daher auch einige Chymi&#x017F;ten das Brennbare als die Grund&#x017F;ub&#x017F;tanz der Geru&#x0364;che und Farben haben an&#x017F;ehen wollen.</p>
            <p>Das Phlogi&#x017F;ton verbinbet &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht mit ver&#x017F;chiedenen Gasarten, mit den Sa&#x0364;uren und mit einigen Erden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0468] Luft durch den in ihr befindlichen reinern Beſtandtheil, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes, hiebey auf eine ſehr betraͤchtliche Art mitwirkt. Wie nun dieſes geſchehe, hat man wiederum durch verſchiedene neuere Hypotheſen begreiflich zu machen geſucht, welche bey den Worten Feuer und Verbrennung erklaͤrt werden, und aus denen hieher nur die Begriffe gehoͤren, welche ſich ihre Urheber von der Natur und den Eigenſchaften des Phlogiſtons gemacht haben. Dieſe Begriffe will ich am Ende des Artikels anfuͤhren. Es wird aber zu beſſerer Beurtheilung derſelben dienen, wenn ich das vorausſchicke, was die chymiſchen Erfahrungen uͤberhaupt ſeit Stahls Zeiten von den Erſcheinungen des verbrennlichen Stoffes gelehrt haben. Man hat es hiebey mit einer hypothetiſchen Subſtanz zu thun, die ſich nicht, wie andere, abgeſondert darſtellen, aufbewahren und pruͤfen laͤßt, deren Daſeyn und Eigenſchaften alſo nur aus den Veraͤnderungen erkannt werden, die ſich an den Koͤrpern zeigen, wenn man ſie von ihnen trennt oder mit ihnen verbindet. Getrennt wird das Phlogiſton von den Koͤrpern durch die Verbrennung an freyer Luft oder durch die Wirkung anderer Stoffe, welche mit dem Brennbaren eine ſtarke Verwandtſchaft haben, dergleichen z. B. die Luft und die Saͤuren ſind: verbunden wird es mit Koͤhpern, die mit ihm in Verwandtſchaft ſtehen, durch innige Vereinigung mit Stoffen, welche viel Phlogiſton enthalten, z. B. durch Aufloͤſung in Oelen oder Schmelzung mit Kohlenſtaub. Iedes Verfahren, wobey Phlogiſton von den Koͤrpern mit Beyhuͤlfe der Luft getrennt wird, heißt ein phlogiſtiſcher Proceß. Die Verbindung der Koͤrper mit dem Phlogiſton an ſich macht ſie weder warm, noch leuchtend, noch fluͤßig; ſie vermindert aber ihre Haͤrte und Feuerbeſtaͤndigkeit, und vermehrt ihre Schmelzbarkeit. Sie giebt den meiſten Koͤrpern mehr Geruch und Farbe, daher auch einige Chymiſten das Brennbare als die Grundſubſtanz der Geruͤche und Farben haben anſehen wollen. Das Phlogiſton verbinbet ſich ſehr leicht mit verſchiedenen Gasarten, mit den Saͤuren und mit einigen Erden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/468
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/468>, abgerufen am 23.11.2024.