Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


elementarischen Erden unterschied, s. Grundstoffe. Aber den eigentlichen Grund der angenommenen Lehre vom Brennbaren legte Stahl (Zufällige Gedanken und nützliche Bedenken über den Streit von dem sogenannten Sulphure. Halle, 1718. 8. ingl. Experimenta observ. animadv. CCC. Berol. 1731. 8.), der die Einheit dieses Wesens überzeugend darstellte, es für das an eine zarte Erde gebundue Feuer erklärte, und unter dem Namen Phlogiston oder brennbarer Grundstoff (principium inflammabile) in die Chymie einführte, in der es sich seitdem immerfort behauptet hat.

Da man es aber unmöglich fand, diesen Grundstof rein und von allen Verbindungen befreyt darzustellen und zu untersuchen, so wurden die Begriffe, die man sich von ihm machte, ungemein oft abgeändert. Eine große Anzahl von Chymikern sahe das Phlogiston für nichts anders, als für das Feuer selbst an, das nur in den Körpern auf verschiedene Art modificirt oder gebunden sey, bey der Verbrennung aber frey werde. Dahin gehören die Meinungen der Herren Pott, Wallerius, Weigel und Baume, die ich bey dem Worte Feuer (Th. II. S. 213.) angeführt habe, wozu man auch Henkels Behauptungen (Flora Saturnizans, S. 375.) setzen kan, daß das Phlogiston ein elementarisches, an einen zarten erdichten Grundstof gebundenes, Feuer sey. Macquer (Chymisches Wörterbuch; Art. Brennbares) hält die Lichtmaterie selbst, wenn sie frey ist, für das reine elementarische Feuer, und wenn sie ein Bestandtheil der Körper geworden ist, für fixes Feuer oder Phlogiston. Andere hingegen haben das Brennbare vom Feuer ausdrücklich unterschieden, wie z. B. Boerhave, und Johann Friedrich Meyer, welcher Letztere es gar nicht für einfach, sondern für eine Zusammensetzung aus Licht, fetter Säure, Erde und Wasser annahm, welche in jedem Körper, wenn er brennen solle, vorhanden seyn müsse.

Seit den letztern funfzehn Jahren haben die neuern Entdeckungen über die verschiedenen Gasarten in der Lehre vom Phlogiston und der Verbrennung wichtige Veränderungen veranlasset. Man hat gefunden, daß die atmosphärische


elementariſchen Erden unterſchied, ſ. Grundſtoffe. Aber den eigentlichen Grund der angenommenen Lehre vom Brennbaren legte Stahl (Zufaͤllige Gedanken und nuͤtzliche Bedenken uͤber den Streit von dem ſogenannten Sulphure. Halle, 1718. 8. ingl. Experimenta obſerv. animadv. CCC. Berol. 1731. 8.), der die Einheit dieſes Weſens uͤberzeugend darſtellte, es fuͤr das an eine zarte Erde gebundue Feuer erklaͤrte, und unter dem Namen Phlogiſton oder brennbarer Grundſtoff (principium inflammabile) in die Chymie einfuͤhrte, in der es ſich ſeitdem immerfort behauptet hat.

Da man es aber unmoͤglich fand, dieſen Grundſtof rein und von allen Verbindungen befreyt darzuſtellen und zu unterſuchen, ſo wurden die Begriffe, die man ſich von ihm machte, ungemein oft abgeaͤndert. Eine große Anzahl von Chymikern ſahe das Phlogiſton fuͤr nichts anders, als fuͤr das Feuer ſelbſt an, das nur in den Koͤrpern auf verſchiedene Art modificirt oder gebunden ſey, bey der Verbrennung aber frey werde. Dahin gehoͤren die Meinungen der Herren Pott, Wallerius, Weigel und Baume, die ich bey dem Worte Feuer (Th. II. S. 213.) angefuͤhrt habe, wozu man auch Henkels Behauptungen (Flora Saturnizans, S. 375.) ſetzen kan, daß das Phlogiſton ein elementariſches, an einen zarten erdichten Grundſtof gebundenes, Feuer ſey. Macquer (Chymiſches Woͤrterbuch; Art. Brennbares) haͤlt die Lichtmaterie ſelbſt, wenn ſie frey iſt, fuͤr das reine elementariſche Feuer, und wenn ſie ein Beſtandtheil der Koͤrper geworden iſt, fuͤr fixes Feuer oder Phlogiſton. Andere hingegen haben das Brennbare vom Feuer ausdruͤcklich unterſchieden, wie z. B. Boerhave, und Johann Friedrich Meyer, welcher Letztere es gar nicht fuͤr einfach, ſondern fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Licht, fetter Saͤure, Erde und Waſſer annahm, welche in jedem Koͤrper, wenn er brennen ſolle, vorhanden ſeyn muͤſſe.

Seit den letztern funfzehn Jahren haben die neuern Entdeckungen uͤber die verſchiedenen Gasarten in der Lehre vom Phlogiſton und der Verbrennung wichtige Veraͤnderungen veranlaſſet. Man hat gefunden, daß die atmoſphaͤriſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" xml:id="P.3.461" n="461"/><lb/>
elementari&#x017F;chen Erden unter&#x017F;chied, &#x017F;. <hi rendition="#b">Grund&#x017F;toffe.</hi> Aber den eigentlichen Grund der angenommenen Lehre vom Brennbaren legte <hi rendition="#b">Stahl</hi> (Zufa&#x0364;llige Gedanken und nu&#x0364;tzliche Bedenken u&#x0364;ber den Streit von dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Sulphure.</hi> Halle, 1718. 8. ingl. <hi rendition="#aq">Experimenta ob&#x017F;erv. animadv. CCC. Berol. 1731. 8.</hi>), der die Einheit die&#x017F;es We&#x017F;ens u&#x0364;berzeugend dar&#x017F;tellte, es fu&#x0364;r das an eine zarte Erde gebundue Feuer erkla&#x0364;rte, und unter dem Namen <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> oder <hi rendition="#b">brennbarer Grund&#x017F;toff</hi> <hi rendition="#aq">(principium inflammabile)</hi> in die Chymie einfu&#x0364;hrte, in der es &#x017F;ich &#x017F;eitdem immerfort behauptet hat.</p>
            <p>Da man es aber unmo&#x0364;glich fand, die&#x017F;en Grund&#x017F;tof rein und von allen Verbindungen befreyt darzu&#x017F;tellen und zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;o wurden die Begriffe, die man &#x017F;ich von ihm machte, ungemein oft abgea&#x0364;ndert. Eine große Anzahl von Chymikern &#x017F;ahe das Phlogi&#x017F;ton fu&#x0364;r nichts anders, als fu&#x0364;r das Feuer &#x017F;elb&#x017F;t an, das nur in den Ko&#x0364;rpern auf ver&#x017F;chiedene Art modificirt oder gebunden &#x017F;ey, bey der Verbrennung aber frey werde. Dahin geho&#x0364;ren die Meinungen der Herren <hi rendition="#b">Pott, Wallerius, Weigel und Baume,</hi> die ich bey dem Worte <hi rendition="#b">Feuer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 213.) angefu&#x0364;hrt habe, wozu man auch <hi rendition="#b">Henkels</hi> Behauptungen (<hi rendition="#aq">Flora Saturnizans,</hi> S. 375.) &#x017F;etzen kan, daß das Phlogi&#x017F;ton ein elementari&#x017F;ches, an einen zarten erdichten Grund&#x017F;tof gebundenes, Feuer &#x017F;ey. <hi rendition="#b">Macquer</hi> (Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch; Art. <hi rendition="#b">Brennbares</hi>) ha&#x0364;lt die Lichtmaterie &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie frey i&#x017F;t, fu&#x0364;r das reine elementari&#x017F;che Feuer, und wenn &#x017F;ie ein Be&#x017F;tandtheil der Ko&#x0364;rper geworden i&#x017F;t, fu&#x0364;r fixes Feuer oder Phlogi&#x017F;ton. Andere hingegen haben das Brennbare vom Feuer ausdru&#x0364;cklich unter&#x017F;chieden, wie z. <hi rendition="#b">B. Boerhave,</hi> und <hi rendition="#b">Johann Friedrich Meyer,</hi> welcher Letztere es gar nicht fu&#x0364;r einfach, &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Licht, fetter Sa&#x0364;ure, Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er annahm, welche in jedem Ko&#x0364;rper, wenn er brennen &#x017F;olle, vorhanden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p>Seit den letztern funfzehn Jahren haben die neuern Entdeckungen u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiedenen Gasarten in der Lehre vom Phlogi&#x017F;ton und der Verbrennung wichtige Vera&#x0364;nderungen veranla&#x017F;&#x017F;et. Man hat gefunden, daß die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0467] elementariſchen Erden unterſchied, ſ. Grundſtoffe. Aber den eigentlichen Grund der angenommenen Lehre vom Brennbaren legte Stahl (Zufaͤllige Gedanken und nuͤtzliche Bedenken uͤber den Streit von dem ſogenannten Sulphure. Halle, 1718. 8. ingl. Experimenta obſerv. animadv. CCC. Berol. 1731. 8.), der die Einheit dieſes Weſens uͤberzeugend darſtellte, es fuͤr das an eine zarte Erde gebundue Feuer erklaͤrte, und unter dem Namen Phlogiſton oder brennbarer Grundſtoff (principium inflammabile) in die Chymie einfuͤhrte, in der es ſich ſeitdem immerfort behauptet hat. Da man es aber unmoͤglich fand, dieſen Grundſtof rein und von allen Verbindungen befreyt darzuſtellen und zu unterſuchen, ſo wurden die Begriffe, die man ſich von ihm machte, ungemein oft abgeaͤndert. Eine große Anzahl von Chymikern ſahe das Phlogiſton fuͤr nichts anders, als fuͤr das Feuer ſelbſt an, das nur in den Koͤrpern auf verſchiedene Art modificirt oder gebunden ſey, bey der Verbrennung aber frey werde. Dahin gehoͤren die Meinungen der Herren Pott, Wallerius, Weigel und Baume, die ich bey dem Worte Feuer (Th. II. S. 213.) angefuͤhrt habe, wozu man auch Henkels Behauptungen (Flora Saturnizans, S. 375.) ſetzen kan, daß das Phlogiſton ein elementariſches, an einen zarten erdichten Grundſtof gebundenes, Feuer ſey. Macquer (Chymiſches Woͤrterbuch; Art. Brennbares) haͤlt die Lichtmaterie ſelbſt, wenn ſie frey iſt, fuͤr das reine elementariſche Feuer, und wenn ſie ein Beſtandtheil der Koͤrper geworden iſt, fuͤr fixes Feuer oder Phlogiſton. Andere hingegen haben das Brennbare vom Feuer ausdruͤcklich unterſchieden, wie z. B. Boerhave, und Johann Friedrich Meyer, welcher Letztere es gar nicht fuͤr einfach, ſondern fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Licht, fetter Saͤure, Erde und Waſſer annahm, welche in jedem Koͤrper, wenn er brennen ſolle, vorhanden ſeyn muͤſſe. Seit den letztern funfzehn Jahren haben die neuern Entdeckungen uͤber die verſchiedenen Gasarten in der Lehre vom Phlogiſton und der Verbrennung wichtige Veraͤnderungen veranlaſſet. Man hat gefunden, daß die atmoſphaͤriſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/467
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/467>, abgerufen am 23.11.2024.