Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nach diesem System wird die Kräuterkunde oder Botanik unter andern von Schinz (Erster Grundriß der Kräuterwissenschaft. Zürich, 1775. fol.) und Suckow (Anfangsgründe der theoretischen und angewandten Botanik. Leipzig, 1786. II. Th. 8.) vorgetragen.

Die Physiologie der Gewächse ist von Nehemiah Grew (Anatomy of plants. Lond. 1682. fol.), Malpighi (Anatome plantarum. Lond. 1675. fol.), Hales (Vegetable statiks. Lond. 1738. 8.) und Duhamel (Physique des arbres. Paris, 1778. II. Vol. 4.) untersucht und vorgetragen worden.

Die chymische Zerlegung der Pflanzen zeigt uns in denselben verschiedene Stoffe, welche dem Gewächsreiche ganz eigen zu seyn, und von der Natur blos in demselben bereitet zu werden scheinen. Ein vorzüglicher Bestandtheil aller Pflanzen und ihrer Theile ist der Schleim oder das Gummi, das sich im Wasser auflöset, ausgetrocknet, aber hart und durchsichtig ist. Der harzichte Bestandtheil, der sich im Oel und Weingeist auflöset, s. Harze, ist bisweilen mit dem Schleime als ein Gummiharz vermischt. Das Mehl, das sich in den Saamen, Wurzeln und andern Theilen gewisser Pflanzen findet, hat, wenn seine Bestandtheile durch die Gährung gehörig verändert und verbunden sind, eine vorzüglich nährende Kraft für den thierischen Körper. Die wesentlichen Salze der Pflanzen lassen sich ziemlich auf eine einzige vegetabilische Säure bringen, die mit einem vegetabilisch - alkalischen Grundtheile Neutralsalze, z- B. den Weinstein, das Sauerkleesalz u. s. w. bildet. Die Zucker oder süßen Salze bestehen aus eben dieser sehr concentrirten Säure, die aber durch Phlogiston umwickelt und abgestumpst ist. Der zusammenziehende Stof, der die Auflösungen des Eisens in Säuren schwarz niederschlägt, und auf die thierische Faser eine adstringirende Wirkung äussert, findet sich am reinsten in den Galläpfeln. Von den Oelen, die ebenfalls dem Pflanzenreiche ganz eigen zu seyn scheinen, handelt ein besonderer Artikel. Endlich enthalten auch noch einige Pflanzen den Kampher, eine weiße, feste durchsichtige Materie, von starkem Geruch und Geschmack,


Nach dieſem Syſtem wird die Kraͤuterkunde oder Botanik unter andern von Schinz (Erſter Grundriß der Kraͤuterwiſſenſchaft. Zuͤrich, 1775. fol.) und Suckow (Anfangsgruͤnde der theoretiſchen und angewandten Botanik. Leipzig, 1786. II. Th. 8.) vorgetragen.

Die Phyſiologie der Gewaͤchſe iſt von Nehemiah Grew (Anatomy of plants. Lond. 1682. fol.), Malpighi (Anatome plantarum. Lond. 1675. fol.), Hales (Vegetable ſtatiks. Lond. 1738. 8.) und Duhamel (Phyſique des arbres. Paris, 1778. II. Vol. 4.) unterſucht und vorgetragen worden.

Die chymiſche Zerlegung der Pflanzen zeigt uns in denſelben verſchiedene Stoffe, welche dem Gewaͤchsreiche ganz eigen zu ſeyn, und von der Natur blos in demſelben bereitet zu werden ſcheinen. Ein vorzuͤglicher Beſtandtheil aller Pflanzen und ihrer Theile iſt der Schleim oder das Gummi, das ſich im Waſſer aufloͤſet, ausgetrocknet, aber hart und durchſichtig iſt. Der harzichte Beſtandtheil, der ſich im Oel und Weingeiſt aufloͤſet, ſ. Harze, iſt bisweilen mit dem Schleime als ein Gummiharz vermiſcht. Das Mehl, das ſich in den Saamen, Wurzeln und andern Theilen gewiſſer Pflanzen findet, hat, wenn ſeine Beſtandtheile durch die Gaͤhrung gehoͤrig veraͤndert und verbunden ſind, eine vorzuͤglich naͤhrende Kraft fuͤr den thieriſchen Koͤrper. Die weſentlichen Salze der Pflanzen laſſen ſich ziemlich auf eine einzige vegetabiliſche Saͤure bringen, die mit einem vegetabiliſch - alkaliſchen Grundtheile Neutralſalze, z- B. den Weinſtein, das Sauerkleeſalz u. ſ. w. bildet. Die Zucker oder ſuͤßen Salze beſtehen aus eben dieſer ſehr concentrirten Saͤure, die aber durch Phlogiſton umwickelt und abgeſtumpſt iſt. Der zuſammenziehende Stof, der die Aufloͤſungen des Eiſens in Saͤuren ſchwarz niederſchlaͤgt, und auf die thieriſche Faſer eine adſtringirende Wirkung aͤuſſert, findet ſich am reinſten in den Gallaͤpfeln. Von den Oelen, die ebenfalls dem Pflanzenreiche ganz eigen zu ſeyn ſcheinen, handelt ein beſonderer Artikel. Endlich enthalten auch noch einige Pflanzen den Kampher, eine weiße, feſte durchſichtige Materie, von ſtarkem Geruch und Geſchmack,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" xml:id="P.3.449" n="449"/><lb/>
Nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem wird die Kra&#x0364;uterkunde oder <hi rendition="#b">Botanik</hi> unter andern von <hi rendition="#b">Schinz</hi> (Er&#x017F;ter Grundriß der Kra&#x0364;uterwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Zu&#x0364;rich, 1775. fol.) und <hi rendition="#b">Suckow</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der theoreti&#x017F;chen und angewandten Botanik. Leipzig, <hi rendition="#aq">1786. II.</hi> Th. 8.) vorgetragen.</p>
            <p>Die Phy&#x017F;iologie der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Nehemiah Grew</hi> (<hi rendition="#aq">Anatomy of plants. Lond. 1682. fol.</hi>), <hi rendition="#b">Malpighi</hi> (<hi rendition="#aq">Anatome plantarum. Lond. 1675. fol.</hi>), <hi rendition="#b">Hales</hi> (<hi rendition="#aq">Vegetable &#x017F;tatiks. Lond. 1738. 8.</hi>) und <hi rendition="#b">Duhamel</hi> (<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ique des arbres. Paris, 1778. II. Vol. 4.</hi>) unter&#x017F;ucht und vorgetragen worden.</p>
            <p>Die chymi&#x017F;che Zerlegung der Pflanzen zeigt uns in den&#x017F;elben ver&#x017F;chiedene Stoffe, welche dem Gewa&#x0364;chsreiche ganz eigen zu &#x017F;eyn, und von der Natur blos in dem&#x017F;elben bereitet zu werden &#x017F;cheinen. Ein vorzu&#x0364;glicher Be&#x017F;tandtheil aller Pflanzen und ihrer Theile i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Schleim</hi> oder das <hi rendition="#b">Gummi,</hi> das &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;et, ausgetrocknet, aber hart und durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Der harzichte Be&#x017F;tandtheil,</hi> der &#x017F;ich im Oel und Weingei&#x017F;t auflo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;. <hi rendition="#b">Harze,</hi> i&#x017F;t bisweilen mit dem Schleime als ein Gummiharz vermi&#x017F;cht. Das <hi rendition="#b">Mehl,</hi> das &#x017F;ich in den Saamen, Wurzeln und andern Theilen gewi&#x017F;&#x017F;er Pflanzen findet, hat, wenn &#x017F;eine Be&#x017F;tandtheile durch die Ga&#x0364;hrung geho&#x0364;rig vera&#x0364;ndert und verbunden &#x017F;ind, eine vorzu&#x0364;glich na&#x0364;hrende Kraft fu&#x0364;r den thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper. Die we&#x017F;entlichen <hi rendition="#b">Salze</hi> der Pflanzen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ziemlich auf eine einzige vegetabili&#x017F;che Sa&#x0364;ure bringen, die mit einem vegetabili&#x017F;ch - alkali&#x017F;chen Grundtheile Neutral&#x017F;alze, z- B. den Wein&#x017F;tein, das Sauerklee&#x017F;alz u. &#x017F;. w. bildet. Die <hi rendition="#b">Zucker</hi> oder &#x017F;u&#x0364;ßen Salze be&#x017F;tehen aus eben die&#x017F;er &#x017F;ehr concentrirten Sa&#x0364;ure, die aber durch Phlogi&#x017F;ton umwickelt und abge&#x017F;tump&#x017F;t i&#x017F;t. Der <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenziehende Stof,</hi> der die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen des Ei&#x017F;ens in Sa&#x0364;uren &#x017F;chwarz nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, und auf die thieri&#x017F;che Fa&#x017F;er eine ad&#x017F;tringirende Wirkung a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, findet &#x017F;ich am rein&#x017F;ten in den Galla&#x0364;pfeln. Von den <hi rendition="#b">Oelen,</hi> die ebenfalls dem Pflanzenreiche ganz eigen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, handelt ein be&#x017F;onderer Artikel. Endlich enthalten auch noch einige Pflanzen den <hi rendition="#b">Kampher,</hi> eine weiße, fe&#x017F;te durch&#x017F;ichtige Materie, von &#x017F;tarkem Geruch und Ge&#x017F;chmack,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0455] Nach dieſem Syſtem wird die Kraͤuterkunde oder Botanik unter andern von Schinz (Erſter Grundriß der Kraͤuterwiſſenſchaft. Zuͤrich, 1775. fol.) und Suckow (Anfangsgruͤnde der theoretiſchen und angewandten Botanik. Leipzig, 1786. II. Th. 8.) vorgetragen. Die Phyſiologie der Gewaͤchſe iſt von Nehemiah Grew (Anatomy of plants. Lond. 1682. fol.), Malpighi (Anatome plantarum. Lond. 1675. fol.), Hales (Vegetable ſtatiks. Lond. 1738. 8.) und Duhamel (Phyſique des arbres. Paris, 1778. II. Vol. 4.) unterſucht und vorgetragen worden. Die chymiſche Zerlegung der Pflanzen zeigt uns in denſelben verſchiedene Stoffe, welche dem Gewaͤchsreiche ganz eigen zu ſeyn, und von der Natur blos in demſelben bereitet zu werden ſcheinen. Ein vorzuͤglicher Beſtandtheil aller Pflanzen und ihrer Theile iſt der Schleim oder das Gummi, das ſich im Waſſer aufloͤſet, ausgetrocknet, aber hart und durchſichtig iſt. Der harzichte Beſtandtheil, der ſich im Oel und Weingeiſt aufloͤſet, ſ. Harze, iſt bisweilen mit dem Schleime als ein Gummiharz vermiſcht. Das Mehl, das ſich in den Saamen, Wurzeln und andern Theilen gewiſſer Pflanzen findet, hat, wenn ſeine Beſtandtheile durch die Gaͤhrung gehoͤrig veraͤndert und verbunden ſind, eine vorzuͤglich naͤhrende Kraft fuͤr den thieriſchen Koͤrper. Die weſentlichen Salze der Pflanzen laſſen ſich ziemlich auf eine einzige vegetabiliſche Saͤure bringen, die mit einem vegetabiliſch - alkaliſchen Grundtheile Neutralſalze, z- B. den Weinſtein, das Sauerkleeſalz u. ſ. w. bildet. Die Zucker oder ſuͤßen Salze beſtehen aus eben dieſer ſehr concentrirten Saͤure, die aber durch Phlogiſton umwickelt und abgeſtumpſt iſt. Der zuſammenziehende Stof, der die Aufloͤſungen des Eiſens in Saͤuren ſchwarz niederſchlaͤgt, und auf die thieriſche Faſer eine adſtringirende Wirkung aͤuſſert, findet ſich am reinſten in den Gallaͤpfeln. Von den Oelen, die ebenfalls dem Pflanzenreiche ganz eigen zu ſeyn ſcheinen, handelt ein beſonderer Artikel. Endlich enthalten auch noch einige Pflanzen den Kampher, eine weiße, feſte durchſichtige Materie, von ſtarkem Geruch und Geſchmack,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/455
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/455>, abgerufen am 20.07.2024.