Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird, durch (M/D) aus, und zerlegt sie nach zwo Richtungen, deren eine dem Radius vector des störenden, die andere dem des gestörten Körpers parallel ist. Vom ersten Theile zieht man zuförderst die Gravitation des Mittelpunkts der Kräfte gegen den störenden Körper ab, weil gleiche und parallele Gravitationen sich nicht stören, und die Perturbation nur mit dem Unterschiede beyder erfolgt. Dieser Unterschied wird wiederum nach zwo Richtungen zerlegt, deren eine dem Radius vector des gestörten Körpers parallel, die andere auf ihn senkrecht ist. Der erste Theil mit dem zweyten Theile der ersten Zerlegung verbunden, giebt die ganze per- turbirende Ktaft nach der Richtung des Radius vector, der letztere Theil die nach der senkrechten Richtung, wovon jene die Centralkraft ändert, diese hauptsächlich auf die Geschwindigkeit wirkt. Diese Zerlegungen lehren auch, daß sich die perturbirende Kraft nach dem Radius vector umgekehrt, wie der Würfel der Entfernungen beyder Körper verhalte.

Es ist aber nicht genug, diese perturbirenden Kräfte sür einen gewissen Zeitpunkt zu kennen; man muß auch wissen, wie viel durch sie, nachdem sie in einer unendlichen Menge solcher Zeitpunkte, d. i. eine gegebne Zeit hindurch, gewirkt und sich dabey beständig geändert haben, Aenderung in der Ebene und Gestalt der Bahn und in der Geschwindigkeit des gestörten Körpers hervorgebracht worden sey; und noch mehr, man muß alles dieses, wie es die Einrichtung der astronomischen Tafeln erfordert, in Minuten und Secunden ausdrücken können. Die unermeßlichen Rechnungen, welche hiezu erfordert werden, erlauben hier nicht mehr, als eine allgemeine Anzeige der durch sie genauer bestimmten Ungleichheiten.

Beym Monde entstehen durch die starke Einwirkung der Sonne drey starke Ungleichheiten. Die Evection ist eine Veränderung der Eccentricität der Mondbahn, welche am größten ist, wenn die Axe der Bahn in die Linie der Voll- und Neumonde, und am kleinsten, wenn dieselbe in


wird, durch (M/D) aus, und zerlegt ſie nach zwo Richtungen, deren eine dem Radius vector des ſtoͤrenden, die andere dem des geſtoͤrten Koͤrpers parallel iſt. Vom erſten Theile zieht man zufoͤrderſt die Gravitation des Mittelpunkts der Kraͤfte gegen den ſtoͤrenden Koͤrper ab, weil gleiche und parallele Gravitationen ſich nicht ſtoͤren, und die Perturbation nur mit dem Unterſchiede beyder erfolgt. Dieſer Unterſchied wird wiederum nach zwo Richtungen zerlegt, deren eine dem Radius vector des geſtoͤrten Koͤrpers parallel, die andere auf ihn ſenkrecht iſt. Der erſte Theil mit dem zweyten Theile der erſten Zerlegung verbunden, giebt die ganze per- turbirende Ktaft nach der Richtung des Radius vector, der letztere Theil die nach der ſenkrechten Richtung, wovon jene die Centralkraft aͤndert, dieſe hauptſaͤchlich auf die Geſchwindigkeit wirkt. Dieſe Zerlegungen lehren auch, daß ſich die perturbirende Kraft nach dem Radius vector umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernungen beyder Koͤrper verhalte.

Es iſt aber nicht genug, dieſe perturbirenden Kraͤfte ſuͤr einen gewiſſen Zeitpunkt zu kennen; man muß auch wiſſen, wie viel durch ſie, nachdem ſie in einer unendlichen Menge ſolcher Zeitpunkte, d. i. eine gegebne Zeit hindurch, gewirkt und ſich dabey beſtaͤndig geaͤndert haben, Aenderung in der Ebene und Geſtalt der Bahn und in der Geſchwindigkeit des geſtoͤrten Koͤrpers hervorgebracht worden ſey; und noch mehr, man muß alles dieſes, wie es die Einrichtung der aſtronomiſchen Tafeln erfordert, in Minuten und Secunden ausdruͤcken koͤnnen. Die unermeßlichen Rechnungen, welche hiezu erfordert werden, erlauben hier nicht mehr, als eine allgemeine Anzeige der durch ſie genauer beſtimmten Ungleichheiten.

Beym Monde entſtehen durch die ſtarke Einwirkung der Sonne drey ſtarke Ungleichheiten. Die Evection iſt eine Veraͤnderung der Eccentricitaͤt der Mondbahn, welche am groͤßten iſt, wenn die Axe der Bahn in die Linie der Voll- und Neumonde, und am kleinſten, wenn dieſelbe in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" xml:id="P.3.442" n="442"/><lb/>
wird, durch <hi rendition="#aq">(M/D)</hi> aus, und zerlegt &#x017F;ie nach zwo Richtungen, deren eine dem Radius vector des &#x017F;to&#x0364;renden, die andere dem des ge&#x017F;to&#x0364;rten Ko&#x0364;rpers parallel i&#x017F;t. Vom er&#x017F;ten Theile zieht man zufo&#x0364;rder&#x017F;t die Gravitation des Mittelpunkts der Kra&#x0364;fte gegen den &#x017F;to&#x0364;renden Ko&#x0364;rper ab, weil gleiche und parallele Gravitationen &#x017F;ich nicht &#x017F;to&#x0364;ren, und die Perturbation nur mit dem Unter&#x017F;chiede beyder erfolgt. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied wird wiederum nach zwo Richtungen zerlegt, deren eine dem Radius vector des ge&#x017F;to&#x0364;rten Ko&#x0364;rpers parallel, die andere auf ihn &#x017F;enkrecht i&#x017F;t. Der er&#x017F;te Theil mit dem zweyten Theile der er&#x017F;ten Zerlegung verbunden, giebt die ganze per- <hi rendition="#b">turbirende Ktaft</hi> nach der Richtung des Radius vector, der letztere Theil die nach der &#x017F;enkrechten Richtung, wovon jene die Centralkraft a&#x0364;ndert, die&#x017F;e haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf die Ge&#x017F;chwindigkeit wirkt. Die&#x017F;e Zerlegungen lehren auch, daß &#x017F;ich die perturbirende Kraft nach dem Radius vector umgekehrt, wie der Wu&#x0364;rfel der Entfernungen beyder Ko&#x0364;rper verhalte.</p>
            <p>Es i&#x017F;t aber nicht genug, die&#x017F;e perturbirenden Kra&#x0364;fte &#x017F;u&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitpunkt zu kennen; man muß auch wi&#x017F;&#x017F;en, wie viel durch &#x017F;ie, nachdem &#x017F;ie in einer unendlichen Menge &#x017F;olcher Zeitpunkte, d. i. eine gegebne Zeit hindurch, gewirkt und &#x017F;ich dabey be&#x017F;ta&#x0364;ndig gea&#x0364;ndert haben, Aenderung in der Ebene und Ge&#x017F;talt der Bahn und in der Ge&#x017F;chwindigkeit des ge&#x017F;to&#x0364;rten Ko&#x0364;rpers hervorgebracht worden &#x017F;ey; und noch mehr, man muß alles die&#x017F;es, wie es die Einrichtung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln erfordert, in Minuten und Secunden ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen. Die unermeßlichen Rechnungen, welche hiezu erfordert werden, erlauben hier nicht mehr, als eine allgemeine Anzeige der durch &#x017F;ie genauer be&#x017F;timmten Ungleichheiten.</p>
            <p>Beym Monde ent&#x017F;tehen durch die &#x017F;tarke Einwirkung der Sonne drey &#x017F;tarke Ungleichheiten. Die <hi rendition="#b">Evection</hi> i&#x017F;t eine Vera&#x0364;nderung der Eccentricita&#x0364;t der Mondbahn, welche am gro&#x0364;ßten i&#x017F;t, wenn die Axe der Bahn in die Linie der Voll- und Neumonde, und am klein&#x017F;ten, wenn die&#x017F;elbe in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0448] wird, durch (M/D) aus, und zerlegt ſie nach zwo Richtungen, deren eine dem Radius vector des ſtoͤrenden, die andere dem des geſtoͤrten Koͤrpers parallel iſt. Vom erſten Theile zieht man zufoͤrderſt die Gravitation des Mittelpunkts der Kraͤfte gegen den ſtoͤrenden Koͤrper ab, weil gleiche und parallele Gravitationen ſich nicht ſtoͤren, und die Perturbation nur mit dem Unterſchiede beyder erfolgt. Dieſer Unterſchied wird wiederum nach zwo Richtungen zerlegt, deren eine dem Radius vector des geſtoͤrten Koͤrpers parallel, die andere auf ihn ſenkrecht iſt. Der erſte Theil mit dem zweyten Theile der erſten Zerlegung verbunden, giebt die ganze per- turbirende Ktaft nach der Richtung des Radius vector, der letztere Theil die nach der ſenkrechten Richtung, wovon jene die Centralkraft aͤndert, dieſe hauptſaͤchlich auf die Geſchwindigkeit wirkt. Dieſe Zerlegungen lehren auch, daß ſich die perturbirende Kraft nach dem Radius vector umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernungen beyder Koͤrper verhalte. Es iſt aber nicht genug, dieſe perturbirenden Kraͤfte ſuͤr einen gewiſſen Zeitpunkt zu kennen; man muß auch wiſſen, wie viel durch ſie, nachdem ſie in einer unendlichen Menge ſolcher Zeitpunkte, d. i. eine gegebne Zeit hindurch, gewirkt und ſich dabey beſtaͤndig geaͤndert haben, Aenderung in der Ebene und Geſtalt der Bahn und in der Geſchwindigkeit des geſtoͤrten Koͤrpers hervorgebracht worden ſey; und noch mehr, man muß alles dieſes, wie es die Einrichtung der aſtronomiſchen Tafeln erfordert, in Minuten und Secunden ausdruͤcken koͤnnen. Die unermeßlichen Rechnungen, welche hiezu erfordert werden, erlauben hier nicht mehr, als eine allgemeine Anzeige der durch ſie genauer beſtimmten Ungleichheiten. Beym Monde entſtehen durch die ſtarke Einwirkung der Sonne drey ſtarke Ungleichheiten. Die Evection iſt eine Veraͤnderung der Eccentricitaͤt der Mondbahn, welche am groͤßten iſt, wenn die Axe der Bahn in die Linie der Voll- und Neumonde, und am kleinſten, wenn dieſelbe in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/448
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/448>, abgerufen am 22.11.2024.