Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Für diese Sterne also ist die Horizontalparallate=o, mithin ihre Entfernung von uns im buchstäblichen Sinne des Worts unermeßlich, wenigstens durch die Parallaxe nicht ermeßlich. Die Gesichtslinien von den Punkten der Erdfläche nach einem Fixsterne zeigen keinen merklichen Unterschied der Richtung, oder laufen dem Anscheine nach mit einander parallel, und der Durchmesser der Erdkugel hat, aus einem Fixsterne betrachtet, keine Größe mehr, sondern erscheint als ein Punkt.

Da nun doch die Wölbung des Himmels noch hinter den Fixsternen zu liegen scheint, so ist in der Figur der Kreis HhbZrR unendlich erweitert anzunehmen. Dann aber ist sein Mittelpunkt eben sowohl in P, als in T, und der Winkel bey P wird nun auch durch den Bogen hb gemessen. Daher sieht man, daß es ganz gleichgültig sey, ob man für die tägliche Parallaxe den Winkel P, wie wir in den bisherigen Schlüssen gethan haben, oder den Bogen hb, nach der allgemeinen optischen Bedeutung des Worts, annehmen will.

Man bemerkt also die Parallaxe nur bey Sonne, Mond, Planeten, Kometen rc., und es ist noch übrig, daß ich die Möglichkeit, ihre Größe zu bestimmen, mit wenigem begreiflich mache.

Wenn sich das Gestirn P über den Horizont des Orts A erhebt, und nach K gelangt, so wird seine Parallaxe K kleiner, als die Horizontalparallaxe P; und sie verschwindet gänzlich, wenn das Gestirn nach Z ins Zenith von A kömmt wo es von T sowohl, als von A, nach der Linie TAz, und also in Z gesehen wird. Die Parallaxen in den verschiedenen Stellen zwischen P und z heißen Höhenparallaxen. Für jede von ihnen ist sin K: sin ZAK=AT : TK=sin P: sin tot., wie die Betrachtung der Dreyecke KAT und PAT lehret, daher (für sin tot=1) , und weil sich kleine Winkel K und P selbst, wie ihre Sinus, verhalten, , woraus folgt, oder die Höhenparallaxe gleich gefunden wird dem


Fuͤr dieſe Sterne alſo iſt die Horizontalparallate=o, mithin ihre Entfernung von uns im buchſtaͤblichen Sinne des Worts unermeßlich, wenigſtens durch die Parallaxe nicht ermeßlich. Die Geſichtslinien von den Punkten der Erdflaͤche nach einem Fixſterne zeigen keinen merklichen Unterſchied der Richtung, oder laufen dem Anſcheine nach mit einander parallel, und der Durchmeſſer der Erdkugel hat, aus einem Fixſterne betrachtet, keine Groͤße mehr, ſondern erſcheint als ein Punkt.

Da nun doch die Woͤlbung des Himmels noch hinter den Fixſternen zu liegen ſcheint, ſo iſt in der Figur der Kreis HhbZrR unendlich erweitert anzunehmen. Dann aber iſt ſein Mittelpunkt eben ſowohl in P, als in T, und der Winkel bey P wird nun auch durch den Bogen hb gemeſſen. Daher ſieht man, daß es ganz gleichguͤltig ſey, ob man fuͤr die taͤgliche Parallaxe den Winkel P, wie wir in den bisherigen Schluͤſſen gethan haben, oder den Bogen hb, nach der allgemeinen optiſchen Bedeutung des Worts, annehmen will.

Man bemerkt alſo die Parallaxe nur bey Sonne, Mond, Planeten, Kometen rc., und es iſt noch uͤbrig, daß ich die Moͤglichkeit, ihre Groͤße zu beſtimmen, mit wenigem begreiflich mache.

Wenn ſich das Geſtirn P uͤber den Horizont des Orts A erhebt, und nach K gelangt, ſo wird ſeine Parallaxe K kleiner, als die Horizontalparallaxe P; und ſie verſchwindet gaͤnzlich, wenn das Geſtirn nach Z ins Zenith von A koͤmmt wo es von T ſowohl, als von A, nach der Linie TAz, und alſo in Z geſehen wird. Die Parallaxen in den verſchiedenen Stellen zwiſchen P und z heißen Hoͤhenparallaxen. Fuͤr jede von ihnen iſt ſin K: ſin ZAK=AT : TK=ſin P: ſin tot., wie die Betrachtung der Dreyecke KAT und PAT lehret, daher (fuͤr ſin tot=1) , und weil ſich kleine Winkel K und P ſelbſt, wie ihre Sinus, verhalten, , woraus folgt, oder die Hoͤhenparallaxe gleich gefunden wird dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0408" xml:id="P.3.402" n="402"/><lb/>
            </p>
            <p>Fu&#x0364;r die&#x017F;e Sterne al&#x017F;o i&#x017F;t die Horizontalparallate=o, mithin ihre Entfernung von uns im buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Sinne des Worts <hi rendition="#b">unermeßlich,</hi> wenig&#x017F;tens durch die Parallaxe nicht ermeßlich. Die Ge&#x017F;ichtslinien von den Punkten der Erdfla&#x0364;che nach einem Fix&#x017F;terne zeigen keinen merklichen Unter&#x017F;chied der Richtung, oder laufen dem An&#x017F;cheine nach mit einander <hi rendition="#b">parallel,</hi> und der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erdkugel hat, aus einem Fix&#x017F;terne betrachtet, keine Gro&#x0364;ße mehr, &#x017F;ondern er&#x017F;cheint als ein <hi rendition="#b">Punkt.</hi></p>
            <p>Da nun doch die Wo&#x0364;lbung des Himmels noch hinter den Fix&#x017F;ternen zu liegen &#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t in der Figur der Kreis <hi rendition="#aq">HhbZrR</hi> unendlich erweitert anzunehmen. Dann aber i&#x017F;t &#x017F;ein Mittelpunkt eben &#x017F;owohl in <hi rendition="#aq">P,</hi> als in <hi rendition="#aq">T,</hi> und der Winkel bey <hi rendition="#aq">P</hi> wird nun auch durch den Bogen <hi rendition="#aq">hb</hi> geme&#x017F;&#x017F;en. Daher &#x017F;ieht man, daß es ganz gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ey, ob man fu&#x0364;r die ta&#x0364;gliche Parallaxe den Winkel <hi rendition="#aq">P,</hi> wie wir in den bisherigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gethan haben, oder den Bogen <hi rendition="#aq">hb,</hi> nach der allgemeinen opti&#x017F;chen Bedeutung des Worts, annehmen will.</p>
            <p>Man bemerkt al&#x017F;o die Parallaxe nur bey Sonne, Mond, Planeten, Kometen rc., und es i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, daß ich die Mo&#x0364;glichkeit, ihre Gro&#x0364;ße zu be&#x017F;timmen, mit wenigem begreiflich mache.</p>
            <p>Wenn &#x017F;ich das Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">P</hi> u&#x0364;ber den Horizont des Orts <hi rendition="#aq">A</hi> erhebt, und nach <hi rendition="#aq">K</hi> gelangt, &#x017F;o wird &#x017F;eine Parallaxe <hi rendition="#aq">K</hi> kleiner, als die Horizontalparallaxe <hi rendition="#aq">P;</hi> und &#x017F;ie ver&#x017F;chwindet ga&#x0364;nzlich, wenn das Ge&#x017F;tirn nach <hi rendition="#aq">Z</hi> ins Zenith von <hi rendition="#aq">A</hi> ko&#x0364;mmt wo es von <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;owohl, als von <hi rendition="#aq">A,</hi> nach der Linie <hi rendition="#aq">TAz,</hi> und al&#x017F;o in <hi rendition="#aq">Z</hi> ge&#x017F;ehen wird. Die Parallaxen in den ver&#x017F;chiedenen Stellen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">z</hi></hi> heißen <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henparallaxen.</hi> Fu&#x0364;r jede von ihnen i&#x017F;t &#x017F;in <hi rendition="#aq">K:</hi> &#x017F;in <hi rendition="#aq">ZAK=AT : TK=&#x017F;in P: &#x017F;in tot.,</hi> wie die Betrachtung der Dreyecke <hi rendition="#aq">KAT</hi> und <hi rendition="#aq">PAT</hi> lehret, daher (fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x017F;in tot=1</hi>) ,
und weil &#x017F;ich kleine Winkel <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, wie ihre Sinus, verhalten, , woraus
folgt, oder <hi rendition="#b">die Ho&#x0364;henparallaxe gleich</hi> gefunden wird <hi rendition="#b">dem<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0408] Fuͤr dieſe Sterne alſo iſt die Horizontalparallate=o, mithin ihre Entfernung von uns im buchſtaͤblichen Sinne des Worts unermeßlich, wenigſtens durch die Parallaxe nicht ermeßlich. Die Geſichtslinien von den Punkten der Erdflaͤche nach einem Fixſterne zeigen keinen merklichen Unterſchied der Richtung, oder laufen dem Anſcheine nach mit einander parallel, und der Durchmeſſer der Erdkugel hat, aus einem Fixſterne betrachtet, keine Groͤße mehr, ſondern erſcheint als ein Punkt. Da nun doch die Woͤlbung des Himmels noch hinter den Fixſternen zu liegen ſcheint, ſo iſt in der Figur der Kreis HhbZrR unendlich erweitert anzunehmen. Dann aber iſt ſein Mittelpunkt eben ſowohl in P, als in T, und der Winkel bey P wird nun auch durch den Bogen hb gemeſſen. Daher ſieht man, daß es ganz gleichguͤltig ſey, ob man fuͤr die taͤgliche Parallaxe den Winkel P, wie wir in den bisherigen Schluͤſſen gethan haben, oder den Bogen hb, nach der allgemeinen optiſchen Bedeutung des Worts, annehmen will. Man bemerkt alſo die Parallaxe nur bey Sonne, Mond, Planeten, Kometen rc., und es iſt noch uͤbrig, daß ich die Moͤglichkeit, ihre Groͤße zu beſtimmen, mit wenigem begreiflich mache. Wenn ſich das Geſtirn P uͤber den Horizont des Orts A erhebt, und nach K gelangt, ſo wird ſeine Parallaxe K kleiner, als die Horizontalparallaxe P; und ſie verſchwindet gaͤnzlich, wenn das Geſtirn nach Z ins Zenith von A koͤmmt wo es von T ſowohl, als von A, nach der Linie TAz, und alſo in Z geſehen wird. Die Parallaxen in den verſchiedenen Stellen zwiſchen P und z heißen Hoͤhenparallaxen. Fuͤr jede von ihnen iſt ſin K: ſin ZAK=AT : TK=ſin P: ſin tot., wie die Betrachtung der Dreyecke KAT und PAT lehret, daher (fuͤr ſin tot=1) , und weil ſich kleine Winkel K und P ſelbſt, wie ihre Sinus, verhalten, , woraus folgt, oder die Hoͤhenparallaxe gleich gefunden wird dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/408
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/408>, abgerufen am 15.08.2024.