zu erklären, welche in den nördlichen Gegenden des Luftkreises bis auf eine große Höhe schweben, und das Licht der Sonne sowohl, als des Mondes, nicht blos ein-oder zweymal, sondern sehr vielmal, zurückwerfen sollen. Es fallen hiebey freylich einige der vorhin genannten Schwierigkeiten hinweg, z. B. die große Höhe, welche man aus den Parallaren geschlossen hat, da bey einer blos optischen Erscheinung, bey der jeder Zuschauer etwas anders sieht, die Methode der Parallaren gar nicht mehr anzuwenden ist; ferner der Einwurf, daß man Nordlichter sieht, wenn die Sonne 60° tief unter dem Horizonte und der Mond neuist, weil nach dieser Hypothese sehr viel Reflerionen vorgehen, und immer ein Eisblättchen dem andern den Sonnenstral zuwirft. Auch erklärt sich die Unterbrechung und Bewegung des Phänomens, da nicht immer Eisblättchen vorhanden sind, und die vorhandenen vom Winde mannigfaltig bewegt werden; und endlich die große Stärke des Lichts, da freylich platte Flächen leicht 1000mal mehr Licht auf einen Ort werfen können, als Kügelchen, woraus die Dünste und Wolken bestehen, und die das Licht zerstreuen. Allemal aber bleibt es noch unbegreiflich, daß gefrorne Eisblättchen so hoch im Luftkreise schweben sollen, als hiebey noch immer erfordert wird, und wie man durch sie die Firsterne sehen könne.
Halley(Philos. Trans. no. 347.) erklärt das Nordlicht vom Jahre 1716 für einen magnetischen Ausfluß aus den nördlichen Polen der Erde, der bey seinem Aussreigen dicht und sichtbar sey, gegen den Aequator hin sich zerstreue, und dann wieder sammle, um in die Südpole einzudringen. Er gründer sich vornehmlich darauf, daß damals die Abweichung des Bogens vom Mitternachtspunkte westlich, und fast der Abweichung der Magnetnadel gleich war. Man müßte doch, wenn dies die wahre Ursache wäre, eine entschiednere Verbindung zwischen Nordlicht und Magnetnadel wahrnehmen. Halley hat auch noch eine andere Erklärung in Bereitschaft. Nach ihm hat die Erde einen besondern Kern, und wir bewohnen die äußere Rinde, (s. Abweichung der Magnetnadel, Th. I. S. 27.).
zu erklaͤren, welche in den noͤrdlichen Gegenden des Luftkreiſes bis auf eine große Hoͤhe ſchweben, und das Licht der Sonne ſowohl, als des Mondes, nicht blos ein-oder zweymal, ſondern ſehr vielmal, zuruͤckwerfen ſollen. Es fallen hiebey freylich einige der vorhin genannten Schwierigkeiten hinweg, z. B. die große Hoͤhe, welche man aus den Parallaren geſchloſſen hat, da bey einer blos optiſchen Erſcheinung, bey der jeder Zuſchauer etwas anders ſieht, die Methode der Parallaren gar nicht mehr anzuwenden iſt; ferner der Einwurf, daß man Nordlichter ſieht, wenn die Sonne 60° tief unter dem Horizonte und der Mond neuiſt, weil nach dieſer Hypotheſe ſehr viel Reflerionen vorgehen, und immer ein Eisblaͤttchen dem andern den Sonnenſtral zuwirft. Auch erklaͤrt ſich die Unterbrechung und Bewegung des Phaͤnomens, da nicht immer Eisblaͤttchen vorhanden ſind, und die vorhandenen vom Winde mannigfaltig bewegt werden; und endlich die große Staͤrke des Lichts, da freylich platte Flaͤchen leicht 1000mal mehr Licht auf einen Ort werfen koͤnnen, als Kuͤgelchen, woraus die Duͤnſte und Wolken beſtehen, und die das Licht zerſtreuen. Allemal aber bleibt es noch unbegreiflich, daß gefrorne Eisblaͤttchen ſo hoch im Luftkreiſe ſchweben ſollen, als hiebey noch immer erfordert wird, und wie man durch ſie die Firſterne ſehen koͤnne.
Halley(Philoſ. Trans. no. 347.) erklaͤrt das Nordlicht vom Jahre 1716 fuͤr einen magnetiſchen Ausfluß aus den noͤrdlichen Polen der Erde, der bey ſeinem Auſſreigen dicht und ſichtbar ſey, gegen den Aequator hin ſich zerſtreue, und dann wieder ſammle, um in die Suͤdpole einzudringen. Er gruͤnder ſich vornehmlich darauf, daß damals die Abweichung des Bogens vom Mitternachtspunkte weſtlich, und faſt der Abweichung der Magnetnadel gleich war. Man muͤßte doch, wenn dies die wahre Urſache waͤre, eine entſchiednere Verbindung zwiſchen Nordlicht und Magnetnadel wahrnehmen. Halley hat auch noch eine andere Erklaͤrung in Bereitſchaft. Nach ihm hat die Erde einen beſondern Kern, und wir bewohnen die aͤußere Rinde, (ſ. Abweichung der Magnetnadel, Th. I. S. 27.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0378"xml:id="P.3.372"n="372"/><lb/>
zu erklaͤren, welche in den noͤrdlichen Gegenden des Luftkreiſes bis auf eine große Hoͤhe ſchweben, und das Licht der Sonne ſowohl, als des Mondes, nicht blos ein-oder zweymal, ſondern ſehr vielmal, zuruͤckwerfen ſollen. Es fallen hiebey freylich einige der vorhin genannten Schwierigkeiten hinweg, z. B. die große Hoͤhe, welche man aus den Parallaren geſchloſſen hat, da bey einer blos optiſchen Erſcheinung, bey der jeder Zuſchauer etwas anders ſieht, die Methode der Parallaren gar nicht mehr anzuwenden iſt; ferner der Einwurf, daß man Nordlichter ſieht, wenn die Sonne 60° tief unter dem Horizonte und der Mond neuiſt, weil nach dieſer Hypotheſe ſehr viel Reflerionen vorgehen, und immer ein Eisblaͤttchen dem andern den Sonnenſtral zuwirft. Auch erklaͤrt ſich die Unterbrechung und Bewegung des Phaͤnomens, da nicht immer Eisblaͤttchen vorhanden ſind, und die vorhandenen vom Winde mannigfaltig bewegt werden; und endlich die große Staͤrke des Lichts, da freylich platte Flaͤchen leicht 1000mal mehr Licht auf einen Ort werfen koͤnnen, als Kuͤgelchen, woraus die Duͤnſte und Wolken beſtehen, und die das Licht zerſtreuen. Allemal aber bleibt es noch unbegreiflich, daß gefrorne Eisblaͤttchen ſo hoch im Luftkreiſe ſchweben ſollen, als hiebey noch immer erfordert wird, und wie man durch ſie die Firſterne ſehen koͤnne.</p><p><hirendition="#b">Halley</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. no. 347.)</hi> erklaͤrt das Nordlicht vom Jahre 1716 fuͤr einen magnetiſchen Ausfluß aus den noͤrdlichen Polen der Erde, der bey ſeinem Auſſreigen dicht und ſichtbar ſey, gegen den Aequator hin ſich zerſtreue, und dann wieder ſammle, um in die Suͤdpole einzudringen. Er gruͤnder ſich vornehmlich darauf, daß damals die Abweichung des Bogens vom Mitternachtspunkte weſtlich, und faſt der Abweichung der Magnetnadel gleich war. Man muͤßte doch, wenn dies die wahre Urſache waͤre, eine entſchiednere Verbindung zwiſchen Nordlicht und Magnetnadel wahrnehmen. <hirendition="#b">Halley</hi> hat auch noch eine andere Erklaͤrung in Bereitſchaft. Nach ihm hat die Erde einen beſondern Kern, und wir bewohnen die aͤußere Rinde, (ſ. <hirendition="#b">Abweichung der Magnetnadel,</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 27.).<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0378]
zu erklaͤren, welche in den noͤrdlichen Gegenden des Luftkreiſes bis auf eine große Hoͤhe ſchweben, und das Licht der Sonne ſowohl, als des Mondes, nicht blos ein-oder zweymal, ſondern ſehr vielmal, zuruͤckwerfen ſollen. Es fallen hiebey freylich einige der vorhin genannten Schwierigkeiten hinweg, z. B. die große Hoͤhe, welche man aus den Parallaren geſchloſſen hat, da bey einer blos optiſchen Erſcheinung, bey der jeder Zuſchauer etwas anders ſieht, die Methode der Parallaren gar nicht mehr anzuwenden iſt; ferner der Einwurf, daß man Nordlichter ſieht, wenn die Sonne 60° tief unter dem Horizonte und der Mond neuiſt, weil nach dieſer Hypotheſe ſehr viel Reflerionen vorgehen, und immer ein Eisblaͤttchen dem andern den Sonnenſtral zuwirft. Auch erklaͤrt ſich die Unterbrechung und Bewegung des Phaͤnomens, da nicht immer Eisblaͤttchen vorhanden ſind, und die vorhandenen vom Winde mannigfaltig bewegt werden; und endlich die große Staͤrke des Lichts, da freylich platte Flaͤchen leicht 1000mal mehr Licht auf einen Ort werfen koͤnnen, als Kuͤgelchen, woraus die Duͤnſte und Wolken beſtehen, und die das Licht zerſtreuen. Allemal aber bleibt es noch unbegreiflich, daß gefrorne Eisblaͤttchen ſo hoch im Luftkreiſe ſchweben ſollen, als hiebey noch immer erfordert wird, und wie man durch ſie die Firſterne ſehen koͤnne.
Halley (Philoſ. Trans. no. 347.) erklaͤrt das Nordlicht vom Jahre 1716 fuͤr einen magnetiſchen Ausfluß aus den noͤrdlichen Polen der Erde, der bey ſeinem Auſſreigen dicht und ſichtbar ſey, gegen den Aequator hin ſich zerſtreue, und dann wieder ſammle, um in die Suͤdpole einzudringen. Er gruͤnder ſich vornehmlich darauf, daß damals die Abweichung des Bogens vom Mitternachtspunkte weſtlich, und faſt der Abweichung der Magnetnadel gleich war. Man muͤßte doch, wenn dies die wahre Urſache waͤre, eine entſchiednere Verbindung zwiſchen Nordlicht und Magnetnadel wahrnehmen. Halley hat auch noch eine andere Erklaͤrung in Bereitſchaft. Nach ihm hat die Erde einen beſondern Kern, und wir bewohnen die aͤußere Rinde, (ſ. Abweichung der Magnetnadel, Th. I. S. 27.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/378>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.