Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nordlichter von Gassendi beobachtet. Von 1621--1686 findet sich die gewisseste Unterbrechung der Erscheinung in einem Zeitraume, der so ungemein reich an Beobachtern des Himmels war. Um 1686 zeigten sich cinige schwache Nordlichter; nachher aber fiengen sie nach einer Pause von 20 Jahren erst 1716 wieder an, und sind seitdem bis auf den he<*>tigen Tag immer häufig geblieben. Von dem am 6 März a. St. 1716 sagt Halley (Philos. Trans. no. 347.), es sey das erste, das er gesehen habe, ob er gleich ein fleißiger Beobachter des Himmels, und damals schon sechszig Jahr alt war.

In Schweden scheint das Nordlicht ähnliche Perioden gehalten zu haben, wie Celsius erweiset. Friedrich Mattens, der 1671 in Grönland war, und alle Merkwürdigkeiten dieses Landes genau beschreibt, erwähnt nichts von einer solchen Erscheinung.

Man sieht die Nordlichter zu allen Jahrszeiten, am häufigsten aber nach der Herbst- und vor der Frühlingsnachtgleiche. Mairan hat 229 beobachtete Nordlichter den Monaten nach in folgende Tabelle gebracht:

Januar21May1Sept.34
Febr.27Jun.5Oct.50
März22Jul.7Nov.26
April12Auqust9Dec.15

Es ist zwar sehr schwer, Parallaren des Nordlichts zu messen, und daraus seine Höhe über der Erdfläche anzugeben, weil zween Beobachter an entfernten Orten nie versichert seyn können, beyde ebendenselben Punkt des Phänomens getroffen zu haben. Doch vereinigen sich alle hierüber angestellte Versuche dahin, daß die Höhe des Gegenstandes, den man bey dieser Erscheinung sieht, sehr groß seyn müsse. Dies erhellet schon daraus, weil man ein und ebendasselbe Phänomen auf einem so großen Theile der Erdfläche sieht. Ueberdies zeigt die Erfahrung, daß die Nordlichter in keiner bestimmten Verbindung mit der Witterung stehen, woraus es wahrscheinlich wird, daß sie über die Grenzen des Luftkreises hinaus liegen, und nicht zu den eigentlichen Meteoren gehören. Mairan berechnet aus


Nordlichter von Gaſſendi beobachtet. Von 1621—1686 findet ſich die gewiſſeſte Unterbrechung der Erſcheinung in einem Zeitraume, der ſo ungemein reich an Beobachtern des Himmels war. Um 1686 zeigten ſich cinige ſchwache Nordlichter; nachher aber fiengen ſie nach einer Pauſe von 20 Jahren erſt 1716 wieder an, und ſind ſeitdem bis auf den he<*>tigen Tag immer haͤufig geblieben. Von dem am 6 Maͤrz a. St. 1716 ſagt Halley (Philoſ. Trans. no. 347.), es ſey das erſte, das er geſehen habe, ob er gleich ein fleißiger Beobachter des Himmels, und damals ſchon ſechszig Jahr alt war.

In Schweden ſcheint das Nordlicht aͤhnliche Perioden gehalten zu haben, wie Celſius erweiſet. Friedrich Mattens, der 1671 in Groͤnland war, und alle Merkwuͤrdigkeiten dieſes Landes genau beſchreibt, erwaͤhnt nichts von einer ſolchen Erſcheinung.

Man ſieht die Nordlichter zu allen Jahrszeiten, am haͤufigſten aber nach der Herbſt- und vor der Fruͤhlingsnachtgleiche. Mairan hat 229 beobachtete Nordlichter den Monaten nach in folgende Tabelle gebracht:

Januar21May1Sept.34
Febr.27Jun.5Oct.50
Maͤrz22Jul.7Nov.26
April12Auquſt9Dec.15

Es iſt zwar ſehr ſchwer, Parallaren des Nordlichts zu meſſen, und daraus ſeine Hoͤhe uͤber der Erdflaͤche anzugeben, weil zween Beobachter an entfernten Orten nie verſichert ſeyn koͤnnen, beyde ebendenſelben Punkt des Phaͤnomens getroffen zu haben. Doch vereinigen ſich alle hieruͤber angeſtellte Verſuche dahin, daß die Hoͤhe des Gegenſtandes, den man bey dieſer Erſcheinung ſieht, ſehr groß ſeyn muͤſſe. Dies erhellet ſchon daraus, weil man ein und ebendaſſelbe Phaͤnomen auf einem ſo großen Theile der Erdflaͤche ſieht. Ueberdies zeigt die Erfahrung, daß die Nordlichter in keiner beſtimmten Verbindung mit der Witterung ſtehen, woraus es wahrſcheinlich wird, daß ſie uͤber die Grenzen des Luftkreiſes hinaus liegen, und nicht zu den eigentlichen Meteoren gehoͤren. Mairan berechnet aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0374" xml:id="P.3.368" n="368"/><lb/>
Nordlichter von Ga&#x017F;&#x017F;endi beobachtet. Von 1621&#x2014;1686 findet &#x017F;ich die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Unterbrechung der Er&#x017F;cheinung in einem Zeitraume, der &#x017F;o ungemein reich an Beobachtern des Himmels war. Um 1686 zeigten &#x017F;ich cinige &#x017F;chwache Nordlichter; nachher aber fiengen &#x017F;ie nach einer Pau&#x017F;e von 20 Jahren er&#x017F;t 1716 wieder an, und &#x017F;ind &#x017F;eitdem bis auf den he&lt;*&gt;tigen Tag immer ha&#x0364;ufig geblieben. Von dem am 6 Ma&#x0364;rz a. St. 1716 &#x017F;agt <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 347.),</hi> es &#x017F;ey das er&#x017F;te, das er ge&#x017F;ehen habe, ob er gleich ein fleißiger Beobachter des Himmels, und damals &#x017F;chon &#x017F;echszig Jahr alt war.</p>
            <p>In Schweden &#x017F;cheint das Nordlicht a&#x0364;hnliche Perioden gehalten zu haben, wie <hi rendition="#b">Cel&#x017F;ius</hi> erwei&#x017F;et. <hi rendition="#b">Friedrich Mattens,</hi> der 1671 in Gro&#x0364;nland war, und alle Merkwu&#x0364;rdigkeiten die&#x017F;es Landes genau be&#x017F;chreibt, erwa&#x0364;hnt nichts von einer &#x017F;olchen Er&#x017F;cheinung.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht die Nordlichter zu allen Jahrszeiten, am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten aber nach der Herb&#x017F;t- und vor der Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche. <hi rendition="#b">Mairan</hi> hat 229 beobachtete Nordlichter den Monaten nach in folgende Tabelle gebracht: <table><row><cell>Januar</cell><cell>21</cell><cell>May</cell><cell>1</cell><cell>Sept.</cell><cell>34</cell></row><row><cell>Febr.</cell><cell>27</cell><cell>Jun.</cell><cell>5</cell><cell>Oct.</cell><cell>50</cell></row><row><cell>Ma&#x0364;rz</cell><cell>22</cell><cell>Jul.</cell><cell>7</cell><cell>Nov.</cell><cell>26</cell></row><row><cell>April</cell><cell>12</cell><cell>Auqu&#x017F;t</cell><cell>9</cell><cell>Dec.</cell><cell>15</cell></row></table></p>
            <p>Es i&#x017F;t zwar &#x017F;ehr &#x017F;chwer, Parallaren des Nordlichts zu me&#x017F;&#x017F;en, und daraus &#x017F;eine Ho&#x0364;he u&#x0364;ber der Erdfla&#x0364;che anzugeben, weil zween Beobachter an entfernten Orten nie ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, beyde ebenden&#x017F;elben Punkt des Pha&#x0364;nomens getroffen zu haben. Doch vereinigen &#x017F;ich alle hieru&#x0364;ber ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche dahin, daß die Ho&#x0364;he des Gegen&#x017F;tandes, den man bey die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;ieht, &#x017F;ehr groß &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dies erhellet &#x017F;chon daraus, weil man ein und ebenda&#x017F;&#x017F;elbe Pha&#x0364;nomen auf einem &#x017F;o großen Theile der Erdfla&#x0364;che &#x017F;ieht. Ueberdies zeigt die Erfahrung, daß die Nordlichter in keiner be&#x017F;timmten Verbindung mit der Witterung &#x017F;tehen, woraus es wahr&#x017F;cheinlich wird, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die Grenzen des Luftkrei&#x017F;es hinaus liegen, und nicht zu den eigentlichen Meteoren geho&#x0364;ren. <hi rendition="#b">Mairan</hi> berechnet aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0374] Nordlichter von Gaſſendi beobachtet. Von 1621—1686 findet ſich die gewiſſeſte Unterbrechung der Erſcheinung in einem Zeitraume, der ſo ungemein reich an Beobachtern des Himmels war. Um 1686 zeigten ſich cinige ſchwache Nordlichter; nachher aber fiengen ſie nach einer Pauſe von 20 Jahren erſt 1716 wieder an, und ſind ſeitdem bis auf den he<*>tigen Tag immer haͤufig geblieben. Von dem am 6 Maͤrz a. St. 1716 ſagt Halley (Philoſ. Trans. no. 347.), es ſey das erſte, das er geſehen habe, ob er gleich ein fleißiger Beobachter des Himmels, und damals ſchon ſechszig Jahr alt war. In Schweden ſcheint das Nordlicht aͤhnliche Perioden gehalten zu haben, wie Celſius erweiſet. Friedrich Mattens, der 1671 in Groͤnland war, und alle Merkwuͤrdigkeiten dieſes Landes genau beſchreibt, erwaͤhnt nichts von einer ſolchen Erſcheinung. Man ſieht die Nordlichter zu allen Jahrszeiten, am haͤufigſten aber nach der Herbſt- und vor der Fruͤhlingsnachtgleiche. Mairan hat 229 beobachtete Nordlichter den Monaten nach in folgende Tabelle gebracht: Januar 21 May 1 Sept. 34 Febr. 27 Jun. 5 Oct. 50 Maͤrz 22 Jul. 7 Nov. 26 April 12 Auquſt 9 Dec. 15 Es iſt zwar ſehr ſchwer, Parallaren des Nordlichts zu meſſen, und daraus ſeine Hoͤhe uͤber der Erdflaͤche anzugeben, weil zween Beobachter an entfernten Orten nie verſichert ſeyn koͤnnen, beyde ebendenſelben Punkt des Phaͤnomens getroffen zu haben. Doch vereinigen ſich alle hieruͤber angeſtellte Verſuche dahin, daß die Hoͤhe des Gegenſtandes, den man bey dieſer Erſcheinung ſieht, ſehr groß ſeyn muͤſſe. Dies erhellet ſchon daraus, weil man ein und ebendaſſelbe Phaͤnomen auf einem ſo großen Theile der Erdflaͤche ſieht. Ueberdies zeigt die Erfahrung, daß die Nordlichter in keiner beſtimmten Verbindung mit der Witterung ſtehen, woraus es wahrſcheinlich wird, daß ſie uͤber die Grenzen des Luftkreiſes hinaus liegen, und nicht zu den eigentlichen Meteoren gehoͤren. Mairan berechnet aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/374
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/374>, abgerufen am 25.11.2024.