Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Präcipitat erscheint entweder in Gestalt eines Pulvers oder als Krystallen, oder als eine geronnene Masse. Nach seiner verschiedenen eigenthümlichen Schwere fällt es entweder in dem übrigen Flüßigen zu Boden, oder es schwimmt oben auf. Im letztern Falle heißt es ein Hahm (cremor, creme).

Bisweilen löset sich der Niederschlag in dem übrigen Flüßigen wieder auf, zumal wenn die Auflösung viel Wasser enthält, oder er bleibt darinn schwebend, und macht blos den Liquor trübe, oder er entweicht in Dampfgestalt, Luftgestalt, u. dgl. Deswegen bleibt doch der Vorgang eine Niederschlagung, bey der man also nicht allemal ein sichtbares festes Präcipitat suchen darf.

Man theilt auch die Niederschlagungen in erzwungene und freywillige (spontaneas) ab. Letztere sind diejenigen, die von selbst und ohne Fällungsmittel erfolgen. Dies geschieht 1) durch die Kälte, welche die Kraft der Auflösungsmittel schwächt, und verursacht, daß gesättigte Auflösungen einen Theil des aufgelöseten Stofs fallen lassen, 2) durch die Wärme, oder durch allmählige Verdünstung der Auflösungsmittel, 3) durch Versliegen eines Bestandtheils der Auflösung, der die übrigen Bestandtheile unter einander verband 4) durch allzustarke Verdünnung des Auflösungsmittels.

Aber in allen diesen Fällen sind wirkliche, obgleich nicht sichtbare, Fällungsmittel vorhanden. Bey 1) wird der Wärmestof, der als Verbindungsmittel wirkte, durch die berührenden Körper entzogen; bey 2) verbindet sich dieser Stof mit dem Auflösungsmittel, und verwandelt dasselbe in Dämpfe; bey 3) verbindet sich die Luft, und bey 4) das Wasser mit einem Bestandtheile der Auflösung. Es giebt also eigentlich keine freywillige Präcipitation, ob man gleich zulassen kan, diejenigen so zu nennen, die ohne ein sichtbares Niederschlagungsmittel erfolgen.

Die Niederschlagung ist der Auflösung entgegengesetzt, aber immer wieder mit einer oder mehrern neuen Auflösungen verbunden, wodurch neue Körper erzeugt werden. Auflösung und Niederschlag sind die Gründe aller übrigen chemischen Operationen zu Untersuchung, Zerlegung und Zusammensetzung


Das Praͤcipitat erſcheint entweder in Geſtalt eines Pulvers oder als Kryſtallen, oder als eine geronnene Maſſe. Nach ſeiner verſchiedenen eigenthuͤmlichen Schwere faͤllt es entweder in dem uͤbrigen Fluͤßigen zu Boden, oder es ſchwimmt oben auf. Im letztern Falle heißt es ein Hahm (cremor, crême).

Bisweilen loͤſet ſich der Niederſchlag in dem uͤbrigen Fluͤßigen wieder auf, zumal wenn die Aufloͤſung viel Waſſer enthaͤlt, oder er bleibt darinn ſchwebend, und macht blos den Liquor truͤbe, oder er entweicht in Dampfgeſtalt, Luftgeſtalt, u. dgl. Deswegen bleibt doch der Vorgang eine Niederſchlagung, bey der man alſo nicht allemal ein ſichtbares feſtes Praͤcipitat ſuchen darf.

Man theilt auch die Niederſchlagungen in erzwungene und freywillige (ſpontaneas) ab. Letztere ſind diejenigen, die von ſelbſt und ohne Faͤllungsmittel erfolgen. Dies geſchieht 1) durch die Kaͤlte, welche die Kraft der Aufloͤſungsmittel ſchwaͤcht, und verurſacht, daß geſaͤttigte Aufloͤſungen einen Theil des aufgeloͤſeten Stofs fallen laſſen, 2) durch die Waͤrme, oder durch allmaͤhlige Verduͤnſtung der Aufloͤſungsmittel, 3) durch Verſliegen eines Beſtandtheils der Aufloͤſung, der die uͤbrigen Beſtandtheile unter einander verband 4) durch allzuſtarke Verduͤnnung des Aufloͤſungsmittels.

Aber in allen dieſen Faͤllen ſind wirkliche, obgleich nicht ſichtbare, Faͤllungsmittel vorhanden. Bey 1) wird der Waͤrmeſtof, der als Verbindungsmittel wirkte, durch die beruͤhrenden Koͤrper entzogen; bey 2) verbindet ſich dieſer Stof mit dem Aufloͤſungsmittel, und verwandelt daſſelbe in Daͤmpfe; bey 3) verbindet ſich die Luft, und bey 4) das Waſſer mit einem Beſtandtheile der Aufloͤſung. Es giebt alſo eigentlich keine freywillige Praͤcipitation, ob man gleich zulaſſen kan, diejenigen ſo zu nennen, die ohne ein ſichtbares Niederſchlagungsmittel erfolgen.

Die Niederſchlagung iſt der Aufloͤſung entgegengeſetzt, aber immer wieder mit einer oder mehrern neuen Aufloͤſungen verbunden, wodurch neue Koͤrper erzeugt werden. Aufloͤſung und Niederſchlag ſind die Gruͤnde aller uͤbrigen chemiſchen Operationen zu Unterſuchung, Zerlegung und Zuſammenſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0368" xml:id="P.3.362" n="362"/><lb/>
            </p>
            <p>Das Pra&#x0364;cipitat er&#x017F;cheint entweder in Ge&#x017F;talt eines Pulvers oder als Kry&#x017F;tallen, oder als eine geronnene Ma&#x017F;&#x017F;e. Nach &#x017F;einer ver&#x017F;chiedenen eigenthu&#x0364;mlichen Schwere fa&#x0364;llt es entweder in dem u&#x0364;brigen Flu&#x0364;ßigen zu Boden, oder es &#x017F;chwimmt oben auf. Im letztern Falle heißt es ein Hahm <hi rendition="#aq">(cremor, <hi rendition="#i">crême</hi>).</hi></p>
            <p>Bisweilen lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich der Nieder&#x017F;chlag in dem u&#x0364;brigen Flu&#x0364;ßigen wieder auf, zumal wenn die Auflo&#x0364;&#x017F;ung viel Wa&#x017F;&#x017F;er entha&#x0364;lt, oder er bleibt darinn &#x017F;chwebend, und macht blos den Liquor tru&#x0364;be, oder er entweicht in Dampfge&#x017F;talt, Luftge&#x017F;talt, u. dgl. Deswegen bleibt doch der Vorgang eine Nieder&#x017F;chlagung, bey der man al&#x017F;o nicht allemal ein &#x017F;ichtbares fe&#x017F;tes Pra&#x0364;cipitat &#x017F;uchen darf.</p>
            <p>Man theilt auch die Nieder&#x017F;chlagungen in erzwungene und <hi rendition="#b">freywillige</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;pontaneas)</hi> ab. Letztere &#x017F;ind diejenigen, die von &#x017F;elb&#x017F;t und ohne Fa&#x0364;llungsmittel erfolgen. Dies ge&#x017F;chieht 1) durch die Ka&#x0364;lte, welche die Kraft der Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel &#x017F;chwa&#x0364;cht, und verur&#x017F;acht, daß ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Auflo&#x0364;&#x017F;ungen einen Theil des aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Stofs fallen la&#x017F;&#x017F;en, 2) durch die Wa&#x0364;rme, oder durch allma&#x0364;hlige Verdu&#x0364;n&#x017F;tung der Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, 3) durch Ver&#x017F;liegen eines Be&#x017F;tandtheils der Auflo&#x0364;&#x017F;ung, der die u&#x0364;brigen Be&#x017F;tandtheile unter einander verband 4) durch allzu&#x017F;tarke Verdu&#x0364;nnung des Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittels.</p>
            <p>Aber in allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;ind wirkliche, obgleich nicht &#x017F;ichtbare, Fa&#x0364;llungsmittel vorhanden. Bey 1) wird der Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, der als Verbindungsmittel wirkte, durch die beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rper entzogen; bey 2) verbindet &#x017F;ich die&#x017F;er Stof mit dem Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, und verwandelt da&#x017F;&#x017F;elbe in Da&#x0364;mpfe; bey 3) verbindet &#x017F;ich die Luft, und bey 4) das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem Be&#x017F;tandtheile der Auflo&#x0364;&#x017F;ung. Es giebt al&#x017F;o eigentlich keine freywillige Pra&#x0364;cipitation, ob man gleich zula&#x017F;&#x017F;en kan, diejenigen &#x017F;o zu nennen, die ohne ein &#x017F;ichtbares Nieder&#x017F;chlagungsmittel erfolgen.</p>
            <p>Die Nieder&#x017F;chlagung i&#x017F;t der Auflo&#x0364;&#x017F;ung entgegenge&#x017F;etzt, aber immer wieder mit einer oder mehrern neuen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen verbunden, wodurch neue Ko&#x0364;rper erzeugt werden. Auflo&#x0364;&#x017F;ung und Nieder&#x017F;chlag &#x017F;ind die Gru&#x0364;nde aller u&#x0364;brigen chemi&#x017F;chen Operationen zu Unter&#x017F;uchung, Zerlegung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0368] Das Praͤcipitat erſcheint entweder in Geſtalt eines Pulvers oder als Kryſtallen, oder als eine geronnene Maſſe. Nach ſeiner verſchiedenen eigenthuͤmlichen Schwere faͤllt es entweder in dem uͤbrigen Fluͤßigen zu Boden, oder es ſchwimmt oben auf. Im letztern Falle heißt es ein Hahm (cremor, crême). Bisweilen loͤſet ſich der Niederſchlag in dem uͤbrigen Fluͤßigen wieder auf, zumal wenn die Aufloͤſung viel Waſſer enthaͤlt, oder er bleibt darinn ſchwebend, und macht blos den Liquor truͤbe, oder er entweicht in Dampfgeſtalt, Luftgeſtalt, u. dgl. Deswegen bleibt doch der Vorgang eine Niederſchlagung, bey der man alſo nicht allemal ein ſichtbares feſtes Praͤcipitat ſuchen darf. Man theilt auch die Niederſchlagungen in erzwungene und freywillige (ſpontaneas) ab. Letztere ſind diejenigen, die von ſelbſt und ohne Faͤllungsmittel erfolgen. Dies geſchieht 1) durch die Kaͤlte, welche die Kraft der Aufloͤſungsmittel ſchwaͤcht, und verurſacht, daß geſaͤttigte Aufloͤſungen einen Theil des aufgeloͤſeten Stofs fallen laſſen, 2) durch die Waͤrme, oder durch allmaͤhlige Verduͤnſtung der Aufloͤſungsmittel, 3) durch Verſliegen eines Beſtandtheils der Aufloͤſung, der die uͤbrigen Beſtandtheile unter einander verband 4) durch allzuſtarke Verduͤnnung des Aufloͤſungsmittels. Aber in allen dieſen Faͤllen ſind wirkliche, obgleich nicht ſichtbare, Faͤllungsmittel vorhanden. Bey 1) wird der Waͤrmeſtof, der als Verbindungsmittel wirkte, durch die beruͤhrenden Koͤrper entzogen; bey 2) verbindet ſich dieſer Stof mit dem Aufloͤſungsmittel, und verwandelt daſſelbe in Daͤmpfe; bey 3) verbindet ſich die Luft, und bey 4) das Waſſer mit einem Beſtandtheile der Aufloͤſung. Es giebt alſo eigentlich keine freywillige Praͤcipitation, ob man gleich zulaſſen kan, diejenigen ſo zu nennen, die ohne ein ſichtbares Niederſchlagungsmittel erfolgen. Die Niederſchlagung iſt der Aufloͤſung entgegengeſetzt, aber immer wieder mit einer oder mehrern neuen Aufloͤſungen verbunden, wodurch neue Koͤrper erzeugt werden. Aufloͤſung und Niederſchlag ſind die Gruͤnde aller uͤbrigen chemiſchen Operationen zu Unterſuchung, Zerlegung und Zuſammenſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/368
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/368>, abgerufen am 22.11.2024.