der jüngere Euler (s. Abweichung der Magnetnadel a. a. O.) aus dem System der Abweichungen zu bestimmen gesucht hat. Die Neigungskarte des Herrn Wilke scheint diese eulerischen Vermuthungen sehr zu begünstigen. Was den Nordpol betrift, so legt ihn Euler 14 -- 17° vom Nordpole der Erde ab, um den Meridian von Californien: Wilkens Karte erfordert ihn ebendaselbst um oder über Baffinsbay. Für den Südpol fehlt es noch an zulänglichen Beobachtungen der Neigung, obgleich Herr Wilke aus einigen Umständen glaublich macht, daß er in das stille Meer zwischen Amerika und Neuseeland falle, wohin ihn auch Euler setzt, daß er aber vom Südpole der Erde nicht 35 -- 40°, wie Euler angiebt, sondern nur etwa 20° abstehe. Uebrigens zeigt Wilke, daß die Neigungen nicht die mindeste Spur von mehr, als zween, magnetischen Polen angeben. Musschenbroek schloß zwar, es müsse unter Madagascar noch einen südlichen Pol geben, weil Noel daselbst die Nadel lothrecht fand; aber Noel scheint seine Nadeln nicht in den magnetischen Meridian gestellt, und daher die Neigungen überall zu groß gesunden zu haben. Denn seine Beobachtungen treffen mit den übrigen nur da überein, wo die Nadel wagrecht bleibt, für welche Stellen es gleichgültig ist, ob man sie in den magnetischen Meridian bringt oder nicht.
Was die Veränderung der Neigungen an einerley Orte betrift, so scheint sie eine Verrückung oder Bewegung der magnetischen Pole der Erde anzuzeigen, worauf auch die Veränderung der Abweichungen leitet. Herr Wilke vermuthet, der Nordpol rücke langsam südostwärts fort, und der Südpol bewege sich ihm entgegen.
Uebrigens scheint die Neigung der Magnetnadel auch täglichen zufälligen Veränderungen unterworfen zu seyn, über deren Gang und Ursachen man nichts Genaues bestimmen kan, weil unsere Neigungsnadeln zu so feinen Beobachtungen noch zu. unvollkommen sind.
Die Schiffer vermeiden bey den gewöhnlichen Compassen die Wirkungen der Neigung dadurch, daß sie bald die eine, bald die andere Helfte der Nadeln nach Erfordern
der juͤngere Euler (ſ. Abweichung der Magnetnadel a. a. O.) aus dem Syſtem der Abweichungen zu beſtimmen geſucht hat. Die Neigungskarte des Herrn Wilke ſcheint dieſe euleriſchen Vermuthungen ſehr zu beguͤnſtigen. Was den Nordpol betrift, ſo legt ihn Euler 14 — 17° vom Nordpole der Erde ab, um den Meridian von Californien: Wilkens Karte erfordert ihn ebendaſelbſt um oder uͤber Baffinsbay. Fuͤr den Suͤdpol fehlt es noch an zulaͤnglichen Beobachtungen der Neigung, obgleich Herr Wilke aus einigen Umſtaͤnden glaublich macht, daß er in das ſtille Meer zwiſchen Amerika und Neuſeeland falle, wohin ihn auch Euler ſetzt, daß er aber vom Suͤdpole der Erde nicht 35 — 40°, wie Euler angiebt, ſondern nur etwa 20° abſtehe. Uebrigens zeigt Wilke, daß die Neigungen nicht die mindeſte Spur von mehr, als zween, magnetiſchen Polen angeben. Muſſchenbroek ſchloß zwar, es muͤſſe unter Madagaſcar noch einen ſuͤdlichen Pol geben, weil Noel daſelbſt die Nadel lothrecht fand; aber Noel ſcheint ſeine Nadeln nicht in den magnetiſchen Meridian geſtellt, und daher die Neigungen uͤberall zu groß geſunden zu haben. Denn ſeine Beobachtungen treffen mit den uͤbrigen nur da uͤberein, wo die Nadel wagrecht bleibt, fuͤr welche Stellen es gleichguͤltig iſt, ob man ſie in den magnetiſchen Meridian bringt oder nicht.
Was die Veraͤnderung der Neigungen an einerley Orte betrift, ſo ſcheint ſie eine Verruͤckung oder Bewegung der magnetiſchen Pole der Erde anzuzeigen, worauf auch die Veraͤnderung der Abweichungen leitet. Herr Wilke vermuthet, der Nordpol ruͤcke langſam ſuͤdoſtwaͤrts fort, und der Suͤdpol bewege ſich ihm entgegen.
Uebrigens ſcheint die Neigung der Magnetnadel auch taͤglichen zufaͤlligen Veraͤnderungen unterworfen zu ſeyn, uͤber deren Gang und Urſachen man nichts Genaues beſtimmen kan, weil unſere Neigungsnadeln zu ſo feinen Beobachtungen noch zu. unvollkommen ſind.
Die Schiffer vermeiden bey den gewoͤhnlichen Compaſſen die Wirkungen der Neigung dadurch, daß ſie bald die eine, bald die andere Helfte der Nadeln nach Erfordern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"xml:id="P.3.353"n="353"/><lb/>
der juͤngere <hirendition="#b">Euler</hi> (ſ. <hirendition="#b">Abweichung der Magnetnadel</hi> a. a. O.) aus dem Syſtem der Abweichungen zu beſtimmen geſucht hat. Die Neigungskarte des Herrn <hirendition="#b">Wilke</hi>ſcheint dieſe euleriſchen Vermuthungen ſehr zu beguͤnſtigen. Was den Nordpol betrift, ſo legt ihn <hirendition="#b">Euler</hi> 14 — 17° vom Nordpole der Erde ab, um den Meridian von Californien: <hirendition="#b">Wilkens</hi> Karte erfordert ihn ebendaſelbſt um oder uͤber Baffinsbay. Fuͤr den Suͤdpol fehlt es noch an zulaͤnglichen Beobachtungen der Neigung, obgleich Herr <hirendition="#b">Wilke</hi> aus einigen Umſtaͤnden glaublich macht, daß er in das ſtille Meer zwiſchen Amerika und Neuſeeland falle, wohin ihn auch <hirendition="#b">Euler</hi>ſetzt, daß er aber vom Suͤdpole der Erde nicht 35 — 40°, wie Euler angiebt, ſondern nur etwa 20° abſtehe. Uebrigens zeigt <hirendition="#b">Wilke,</hi> daß die Neigungen nicht die mindeſte Spur von mehr, als zween, magnetiſchen Polen angeben. <hirendition="#b">Muſſchenbroek</hi>ſchloß zwar, es muͤſſe unter Madagaſcar noch einen ſuͤdlichen Pol geben, weil <hirendition="#b">Noel</hi> daſelbſt die Nadel lothrecht fand; aber Noel ſcheint ſeine Nadeln nicht in den magnetiſchen Meridian geſtellt, und daher die Neigungen uͤberall zu groß geſunden zu haben. Denn ſeine Beobachtungen treffen mit den uͤbrigen nur da uͤberein, wo die Nadel wagrecht bleibt, fuͤr welche Stellen es gleichguͤltig iſt, ob man ſie in den magnetiſchen Meridian bringt oder nicht.</p><p>Was die Veraͤnderung der Neigungen an einerley Orte betrift, ſo ſcheint ſie eine Verruͤckung oder Bewegung der magnetiſchen Pole der Erde anzuzeigen, worauf auch die Veraͤnderung der Abweichungen leitet. Herr <hirendition="#b">Wilke</hi> vermuthet, der Nordpol ruͤcke langſam ſuͤdoſtwaͤrts fort, und der Suͤdpol bewege ſich ihm entgegen.</p><p>Uebrigens ſcheint die Neigung der Magnetnadel auch taͤglichen zufaͤlligen Veraͤnderungen unterworfen zu ſeyn, uͤber deren Gang und Urſachen man nichts Genaues beſtimmen kan, weil unſere Neigungsnadeln zu ſo feinen Beobachtungen noch zu. unvollkommen ſind.</p><p>Die Schiffer vermeiden bey den gewoͤhnlichen Compaſſen die Wirkungen der Neigung dadurch, daß ſie bald die eine, bald die andere Helfte der Nadeln nach Erfordern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0359]
der juͤngere Euler (ſ. Abweichung der Magnetnadel a. a. O.) aus dem Syſtem der Abweichungen zu beſtimmen geſucht hat. Die Neigungskarte des Herrn Wilke ſcheint dieſe euleriſchen Vermuthungen ſehr zu beguͤnſtigen. Was den Nordpol betrift, ſo legt ihn Euler 14 — 17° vom Nordpole der Erde ab, um den Meridian von Californien: Wilkens Karte erfordert ihn ebendaſelbſt um oder uͤber Baffinsbay. Fuͤr den Suͤdpol fehlt es noch an zulaͤnglichen Beobachtungen der Neigung, obgleich Herr Wilke aus einigen Umſtaͤnden glaublich macht, daß er in das ſtille Meer zwiſchen Amerika und Neuſeeland falle, wohin ihn auch Euler ſetzt, daß er aber vom Suͤdpole der Erde nicht 35 — 40°, wie Euler angiebt, ſondern nur etwa 20° abſtehe. Uebrigens zeigt Wilke, daß die Neigungen nicht die mindeſte Spur von mehr, als zween, magnetiſchen Polen angeben. Muſſchenbroek ſchloß zwar, es muͤſſe unter Madagaſcar noch einen ſuͤdlichen Pol geben, weil Noel daſelbſt die Nadel lothrecht fand; aber Noel ſcheint ſeine Nadeln nicht in den magnetiſchen Meridian geſtellt, und daher die Neigungen uͤberall zu groß geſunden zu haben. Denn ſeine Beobachtungen treffen mit den uͤbrigen nur da uͤberein, wo die Nadel wagrecht bleibt, fuͤr welche Stellen es gleichguͤltig iſt, ob man ſie in den magnetiſchen Meridian bringt oder nicht.
Was die Veraͤnderung der Neigungen an einerley Orte betrift, ſo ſcheint ſie eine Verruͤckung oder Bewegung der magnetiſchen Pole der Erde anzuzeigen, worauf auch die Veraͤnderung der Abweichungen leitet. Herr Wilke vermuthet, der Nordpol ruͤcke langſam ſuͤdoſtwaͤrts fort, und der Suͤdpol bewege ſich ihm entgegen.
Uebrigens ſcheint die Neigung der Magnetnadel auch taͤglichen zufaͤlligen Veraͤnderungen unterworfen zu ſeyn, uͤber deren Gang und Urſachen man nichts Genaues beſtimmen kan, weil unſere Neigungsnadeln zu ſo feinen Beobachtungen noch zu. unvollkommen ſind.
Die Schiffer vermeiden bey den gewoͤhnlichen Compaſſen die Wirkungen der Neigung dadurch, daß ſie bald die eine, bald die andere Helfte der Nadeln nach Erfordern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.