Fortgange der Zeit, wiewohl sehr langsam. So war sie nach Cavallo für London im Jahre 1576, 71° 50'; im J. 1775, 72° 3', daß also die Veränderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man sich anders auf die alten Beobachtungen verlassen darf. Andere Schriftsteller aber geben diese Veränderung weit größer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es läßt sich wegen der Mängel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen sind, nichts sehr Zuverläßiges über so geringe Unterschiede bestimmen.
Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewissen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und diese Orte mit Linien verbindet, so kommen gekrümmte Züge zum Vorschein, die man Neigungslinien nennt. Diese Linien kreuzen sich mit den Abweichungslinien (s. Abweichung der Magnetnadel), und scheinen ebenfalls Beziehung auf gewisse Punkte der Erdfläche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null ist, geht im atlantischen Meere etwa durch 10° südlicher, im indischen Meere durch 8° nördlicher Breite, und muß also irgendwo zwischen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchschneiden. Man hat über die Neigung noch nicht so viel Beobachtungen, als über die Abweichung, und muß also dabey viel durch bloßes Rathen ergänzen. Inzwischen hat Herr Wilke (Versuch einer magnetischen Neigungscharte, in den schwedischen Abhdl. für 1768. 30. Band. der deutsch. Uebers. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch sind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die nördliche und südliche Erdoberfläche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.
Diejenigen, welche Ursachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, s. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben diesen Ursachen die Neigung zu erklären gesucht. Als im gegenwärtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel selbst, den schon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen
Fortgange der Zeit, wiewohl ſehr langſam. So war ſie nach Cavallo fuͤr London im Jahre 1576, 71° 50′; im J. 1775, 72° 3′, daß alſo die Veraͤnderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man ſich anders auf die alten Beobachtungen verlaſſen darf. Andere Schriftſteller aber geben dieſe Veraͤnderung weit groͤßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es laͤßt ſich wegen der Maͤngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen ſind, nichts ſehr Zuverlaͤßiges uͤber ſo geringe Unterſchiede beſtimmen.
Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewiſſen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und dieſe Orte mit Linien verbindet, ſo kommen gekruͤmmte Zuͤge zum Vorſchein, die man Neigungslinien nennt. Dieſe Linien kreuzen ſich mit den Abweichungslinien (ſ. Abweichung der Magnetnadel), und ſcheinen ebenfalls Beziehung auf gewiſſe Punkte der Erdflaͤche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null iſt, geht im atlantiſchen Meere etwa durch 10° ſuͤdlicher, im indiſchen Meere durch 8° noͤrdlicher Breite, und muß alſo irgendwo zwiſchen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchſchneiden. Man hat uͤber die Neigung noch nicht ſo viel Beobachtungen, als uͤber die Abweichung, und muß alſo dabey viel durch bloßes Rathen ergaͤnzen. Inzwiſchen hat Herr Wilke (Verſuch einer magnetiſchen Neigungscharte, in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1768. 30. Band. der deutſch. Ueberſ. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch ſind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.
Diejenigen, welche Urſachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, ſ. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben dieſen Urſachen die Neigung zu erklaͤren geſucht. Als im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel ſelbſt, den ſchon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0356"xml:id="P.3.350"n="350"/><lb/>
Fortgange der Zeit, wiewohl ſehr langſam. So war ſie nach <hirendition="#b">Cavallo</hi> fuͤr London im Jahre 1576, 71° 50′; im J. 1775, 72° 3′, daß alſo die Veraͤnderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man ſich anders auf die alten Beobachtungen verlaſſen darf. Andere Schriftſteller aber geben dieſe Veraͤnderung weit groͤßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es laͤßt ſich wegen der Maͤngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen ſind, nichts ſehr Zuverlaͤßiges uͤber ſo geringe Unterſchiede beſtimmen.</p><p>Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewiſſen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und dieſe Orte mit Linien verbindet, ſo kommen gekruͤmmte Zuͤge zum Vorſchein, die man <hirendition="#b">Neigungslinien</hi> nennt. Dieſe Linien kreuzen ſich mit den Abweichungslinien (ſ. <hirendition="#b">Abweichung der Magnetnadel</hi>), und ſcheinen ebenfalls Beziehung auf gewiſſe Punkte der Erdflaͤche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null iſt, geht im atlantiſchen Meere etwa durch 10° ſuͤdlicher, im indiſchen Meere durch 8° noͤrdlicher Breite, und muß alſo irgendwo zwiſchen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchſchneiden. Man hat uͤber die Neigung noch nicht ſo viel Beobachtungen, als uͤber die Abweichung, und muß alſo dabey viel durch bloßes Rathen ergaͤnzen. Inzwiſchen hat Herr <hirendition="#b">Wilke</hi> (Verſuch einer magnetiſchen Neigungscharte, in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1768. 30. Band. der deutſch. Ueberſ. S. 209.) aus <hirendition="#b">Cunninghams,</hi> des P. <hirendition="#b">Feuillee, de la Caille,</hi> und <hirendition="#b">Cap. Ekebergs</hi> Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch ſind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. <hirendition="#b">Funk</hi> (Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.</p><p>Diejenigen, welche Urſachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von <hirendition="#b">Gilbert</hi> bis auf <hirendition="#b">Halley,</hi>ſ. <hirendition="#b">Abweichung der Magnetnadel,</hi> haben immer auch aus eben dieſen Urſachen die Neigung zu erklaͤren geſucht. Als im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel ſelbſt, den ſchon <hirendition="#b">Gilbert</hi> gelehrt hatte, durch die erfundenen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0356]
Fortgange der Zeit, wiewohl ſehr langſam. So war ſie nach Cavallo fuͤr London im Jahre 1576, 71° 50′; im J. 1775, 72° 3′, daß alſo die Veraͤnderung in 300 Jahren nur 13 Minuten betragen hat, wenn man ſich anders auf die alten Beobachtungen verlaſſen darf. Andere Schriftſteller aber geben dieſe Veraͤnderung weit groͤßer an. In Berlin hat man 1755, 71 3/4, und 1769, 72 3/4° Neigung gefunden. Es laͤßt ſich wegen der Maͤngel, denen die Neigungsnadeln noch unterworfen ſind, nichts ſehr Zuverlaͤßiges uͤber ſo geringe Unterſchiede beſtimmen.
Wenn man auf einer Landkarte die Orte bemerkt, an welchen die Nadel zu einer gewiſſen Zeit einerley Neigung gezeigt hat, und dieſe Orte mit Linien verbindet, ſo kommen gekruͤmmte Zuͤge zum Vorſchein, die man Neigungslinien nennt. Dieſe Linien kreuzen ſich mit den Abweichungslinien (ſ. Abweichung der Magnetnadel), und ſcheinen ebenfalls Beziehung auf gewiſſe Punkte der Erdflaͤche zu haben. Die Linie z. B., in welcher die Neigung Null iſt, geht im atlantiſchen Meere etwa durch 10° ſuͤdlicher, im indiſchen Meere durch 8° noͤrdlicher Breite, und muß alſo irgendwo zwiſchen beyden Stellen (etwa mitten in Afrika) den Aequator der Erde durchſchneiden. Man hat uͤber die Neigung noch nicht ſo viel Beobachtungen, als uͤber die Abweichung, und muß alſo dabey viel durch bloßes Rathen ergaͤnzen. Inzwiſchen hat Herr Wilke (Verſuch einer magnetiſchen Neigungscharte, in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1768. 30. Band. der deutſch. Ueberſ. S. 209.) aus Cunninghams, des P. Feuillee, de la Caille, und Cap. Ekebergs Beobachtungen den Entwurf einer Neigungskarte vorgelegt. Auch ſind die Neigungslinien auf den Karten des Prof. Funk (Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche, auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781.) verzeichnet.
Diejenigen, welche Urſachen von der Abweichung der Magnetnadel angaben, von Gilbert bis auf Halley, ſ. Abweichung der Magnetnadel, haben immer auch aus eben dieſen Urſachen die Neigung zu erklaͤren geſucht. Als im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte der Magnetismus der Erdkugel ſelbſt, den ſchon Gilbert gelehrt hatte, durch die erfundenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/356>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.