Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


übers. v. J. D. Denso, in der Vorr.) ein Feuerreich an, und Titius (Lehrbegrif der Naturgeschichte zum ersten Unterr. Leipz. 1777. 8.) verbindet unter dem Namen des Materialreichs Aether, Luft und Wasser mit den übrigen rohen unorganischen Körpern. Allein diese Stoffe sind zum Theil einfache Materien, welche nur zufällige Abänderungen in ihrer Mischung und Reinigkeit zeigen, theils bloße Form der Materie, theils, wie der Arther, nur hypothetische Snbstanzen, deren Geschichte blos Erzählung menschlicher Meinungen ist, und auf keine Weise in eine besondere Naturgeschichte gehört.

Man bleibt also billig bey der Betrachtung der angenemmenen drey Raturreiche stehen. Dadurch zerfällt die Raturgeschichte in die drey großen Abschnitte der Zoologie, welche das Thierreich, der Botanik, die das Pflanzenreich, und der Mineralogie (Oryktologie), die das Mineralreich zum Gegenstande hat.

Die Absicht dieser Wissenschasten ist nicht auf Erklärungen aus den Ursachen, sondern blos auf historische Kenntniß der besondern Körper gerichtet. Einen Körper kennt man, wenn man ihn durch seine wesentlichen Kennzeichen von allen andern unterscheiden kan, und seine Entstehung, Eigenschaften, Dauer und Verbindungen mit andern Körpern weiß. Daher ist es das Hauptgeschäst der Naturgeschichte, die unterscheidenden Kennzeichen der Körper anzugeben, die Körper selbst nach diesen Kennzeichen bequem zu ordnen, zu benennen, und hiemit nützliche Nachrichten von ihren Eigenschaften und Verhältnissen zu verbinden.

In dieser Absicht werden alle die einzelnen Körper, oder Individuen, welche alle unterscheidende Kennzeichen, die die Wissenschaft angeben kan, mit einander gemein haben, zu einer Art (species) gerechnet. Die in gewissen Haupteigenschaften übereinstimmenden Arten machen ein Geschlecht oder eine Gattung (genus), und mehrere ähnliche Gattungen eine Classe aus. Wo noch mehr Unterabtheilungen nöthig sind, theilt man noch die Classen in Ordnungen, und die Gattungen in Familien. Die Eintheilung und Ordnung der natürlichen Körper nach diesen


uͤberſ. v. J. D. Denſo, in der Vorr.) ein Feuerreich an, und Titius (Lehrbegrif der Naturgeſchichte zum erſten Unterr. Leipz. 1777. 8.) verbindet unter dem Namen des Materialreichs Aether, Luft und Waſſer mit den uͤbrigen rohen unorganiſchen Koͤrpern. Allein dieſe Stoffe ſind zum Theil einfache Materien, welche nur zufaͤllige Abaͤnderungen in ihrer Miſchung und Reinigkeit zeigen, theils bloße Form der Materie, theils, wie der Arther, nur hypothetiſche Snbſtanzen, deren Geſchichte blos Erzaͤhlung menſchlicher Meinungen iſt, und auf keine Weiſe in eine beſondere Naturgeſchichte gehoͤrt.

Man bleibt alſo billig bey der Betrachtung der angenemmenen drey Raturreiche ſtehen. Dadurch zerfaͤllt die Raturgeſchichte in die drey großen Abſchnitte der Zoologie, welche das Thierreich, der Botanik, die das Pflanzenreich, und der Mineralogie (Oryktologie), die das Mineralreich zum Gegenſtande hat.

Die Abſicht dieſer Wiſſenſchaſten iſt nicht auf Erklaͤrungen aus den Urſachen, ſondern blos auf hiſtoriſche Kenntniß der beſondern Koͤrper gerichtet. Einen Koͤrper kennt man, wenn man ihn durch ſeine weſentlichen Kennzeichen von allen andern unterſcheiden kan, und ſeine Entſtehung, Eigenſchaften, Dauer und Verbindungen mit andern Koͤrpern weiß. Daher iſt es das Hauptgeſchaͤſt der Naturgeſchichte, die unterſcheidenden Kennzeichen der Koͤrper anzugeben, die Koͤrper ſelbſt nach dieſen Kennzeichen bequem zu ordnen, zu benennen, und hiemit nuͤtzliche Nachrichten von ihren Eigenſchaften und Verhaͤltniſſen zu verbinden.

In dieſer Abſicht werden alle die einzelnen Koͤrper, oder Individuen, welche alle unterſcheidende Kennzeichen, die die Wiſſenſchaft angeben kan, mit einander gemein haben, zu einer Art (ſpecies) gerechnet. Die in gewiſſen Haupteigenſchaften uͤbereinſtimmenden Arten machen ein Geſchlecht oder eine Gattung (genus), und mehrere aͤhnliche Gattungen eine Claſſe aus. Wo noch mehr Unterabtheilungen noͤthig ſind, theilt man noch die Claſſen in Ordnungen, und die Gattungen in Familien. Die Eintheilung und Ordnung der natuͤrlichen Koͤrper nach dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" xml:id="P.3.315" n="315"/><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;. v. J. D. <hi rendition="#b">Den&#x017F;o,</hi> in der Vorr.) ein <hi rendition="#b">Feuerreich</hi> an, und <hi rendition="#b">Titius</hi> (Lehrbegrif der Naturge&#x017F;chichte zum er&#x017F;ten Unterr. Leipz. 1777. 8.) verbindet unter dem Namen des <hi rendition="#b">Materialreichs</hi> Aether, Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er mit den u&#x0364;brigen rohen unorgani&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern. Allein die&#x017F;e Stoffe &#x017F;ind zum Theil einfache Materien, welche nur zufa&#x0364;llige Aba&#x0364;nderungen in ihrer Mi&#x017F;chung und Reinigkeit zeigen, theils bloße Form der Materie, theils, wie der Arther, nur hypotheti&#x017F;che Snb&#x017F;tanzen, deren Ge&#x017F;chichte blos Erza&#x0364;hlung men&#x017F;chlicher Meinungen i&#x017F;t, und auf keine Wei&#x017F;e in eine be&#x017F;ondere Naturge&#x017F;chichte geho&#x0364;rt.</p>
            <p>Man bleibt al&#x017F;o billig bey der Betrachtung der angenemmenen drey Raturreiche &#x017F;tehen. Dadurch zerfa&#x0364;llt die Raturge&#x017F;chichte in die drey großen Ab&#x017F;chnitte der <hi rendition="#b">Zoologie,</hi> welche das Thierreich, der <hi rendition="#b">Botanik,</hi> die das Pflanzenreich, und der <hi rendition="#b">Mineralogie</hi> (Oryktologie), die das Mineralreich zum Gegen&#x017F;tande hat.</p>
            <p>Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;cha&#x017F;ten i&#x017F;t nicht auf Erkla&#x0364;rungen aus den Ur&#x017F;achen, &#x017F;ondern blos auf hi&#x017F;tori&#x017F;che Kenntniß der be&#x017F;ondern Ko&#x0364;rper gerichtet. Einen Ko&#x0364;rper kennt man, wenn man ihn durch &#x017F;eine we&#x017F;entlichen Kennzeichen von allen andern unter&#x017F;cheiden kan, und &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung, Eigen&#x017F;chaften, Dauer und Verbindungen mit andern Ko&#x0364;rpern weiß. Daher i&#x017F;t es das Hauptge&#x017F;cha&#x0364;&#x017F;t der Naturge&#x017F;chichte, die unter&#x017F;cheidenden Kennzeichen der Ko&#x0364;rper anzugeben, die Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t nach die&#x017F;en Kennzeichen bequem zu ordnen, zu benennen, und hiemit nu&#x0364;tzliche Nachrichten von ihren Eigen&#x017F;chaften und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu verbinden.</p>
            <p>In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht werden alle die einzelnen Ko&#x0364;rper, oder Individuen, welche alle unter&#x017F;cheidende Kennzeichen, die die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft angeben kan, mit einander gemein haben, zu einer <hi rendition="#b">Art</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;pecies)</hi> gerechnet. Die in gewi&#x017F;&#x017F;en Haupteigen&#x017F;chaften u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Arten machen ein <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht</hi> oder eine <hi rendition="#b">Gattung</hi> <hi rendition="#aq">(genus),</hi> und mehrere a&#x0364;hnliche Gattungen eine <hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> aus. Wo noch mehr Unterabtheilungen no&#x0364;thig &#x017F;ind, theilt man noch die Cla&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#b">Ordnungen,</hi> und die Gattungen in <hi rendition="#b">Familien.</hi> Die Eintheilung und Ordnung der natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper nach die&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0321] uͤberſ. v. J. D. Denſo, in der Vorr.) ein Feuerreich an, und Titius (Lehrbegrif der Naturgeſchichte zum erſten Unterr. Leipz. 1777. 8.) verbindet unter dem Namen des Materialreichs Aether, Luft und Waſſer mit den uͤbrigen rohen unorganiſchen Koͤrpern. Allein dieſe Stoffe ſind zum Theil einfache Materien, welche nur zufaͤllige Abaͤnderungen in ihrer Miſchung und Reinigkeit zeigen, theils bloße Form der Materie, theils, wie der Arther, nur hypothetiſche Snbſtanzen, deren Geſchichte blos Erzaͤhlung menſchlicher Meinungen iſt, und auf keine Weiſe in eine beſondere Naturgeſchichte gehoͤrt. Man bleibt alſo billig bey der Betrachtung der angenemmenen drey Raturreiche ſtehen. Dadurch zerfaͤllt die Raturgeſchichte in die drey großen Abſchnitte der Zoologie, welche das Thierreich, der Botanik, die das Pflanzenreich, und der Mineralogie (Oryktologie), die das Mineralreich zum Gegenſtande hat. Die Abſicht dieſer Wiſſenſchaſten iſt nicht auf Erklaͤrungen aus den Urſachen, ſondern blos auf hiſtoriſche Kenntniß der beſondern Koͤrper gerichtet. Einen Koͤrper kennt man, wenn man ihn durch ſeine weſentlichen Kennzeichen von allen andern unterſcheiden kan, und ſeine Entſtehung, Eigenſchaften, Dauer und Verbindungen mit andern Koͤrpern weiß. Daher iſt es das Hauptgeſchaͤſt der Naturgeſchichte, die unterſcheidenden Kennzeichen der Koͤrper anzugeben, die Koͤrper ſelbſt nach dieſen Kennzeichen bequem zu ordnen, zu benennen, und hiemit nuͤtzliche Nachrichten von ihren Eigenſchaften und Verhaͤltniſſen zu verbinden. In dieſer Abſicht werden alle die einzelnen Koͤrper, oder Individuen, welche alle unterſcheidende Kennzeichen, die die Wiſſenſchaft angeben kan, mit einander gemein haben, zu einer Art (ſpecies) gerechnet. Die in gewiſſen Haupteigenſchaften uͤbereinſtimmenden Arten machen ein Geſchlecht oder eine Gattung (genus), und mehrere aͤhnliche Gattungen eine Claſſe aus. Wo noch mehr Unterabtheilungen noͤthig ſind, theilt man noch die Claſſen in Ordnungen, und die Gattungen in Familien. Die Eintheilung und Ordnung der natuͤrlichen Koͤrper nach dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/321
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/321>, abgerufen am 25.11.2024.