Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wir am Monde sehen. Sie ist dunkel (Noviterrium), wenn fie bey der Sonne steht, zur Helfte erleuchtet, wenn sie 90° von der letztern entfernt ist, voll (Pleniterrium), wenn sie der Sonne gegenüber gesehen wird. Sie verursachet Sonnenfinsternisse, und leidet durch den Mondschatten Erdfinsternisse. Die übrigen Planeten erscheinen fast eben so, wie bey uns, nur werden sie von der Erde öfter, als bey uns vom Monde, bedeckt. Die genauere Bestimmung dieser Phänomene macht einen Theil der vergleichenden Astronomie (Astronomia comparativa) aus, welche von Fontenelle, Gregory (Elem. Astr. geometr. et phys. Lib. VI.) und Haupt (Instit. astron. sphaericae, theoricae et comparativae. Lemgov. 1743. 8.), und für den Mond insbesondere von Kepler (Somnium de astronomia lunari, Opus posth. acc. Plutarchi lib. de facie in orbe lunae. Frf. 1634. 4.) und Hevel (Selenographia, p. 294. sq.) umständlicher vorgetragen wird.

Die Astronomen bezeichnen den Mond mit [Abbildung] .

Bode kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 1 Band, §. 368. u. f. 418. u. f.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie. Göttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen.

de la Lande Astronomisches Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. S. 643. 686.

Monden der Planeten, s. Nebenplaneten.

Mondenjahr, s. Jahr.

Mondfinsternisse, s. Finsternisse.

Mondflecken, Maculae lunares, Taches de la lune.

Die dunkeln Theile der Mondscheibe, welche das empfangene Sonnenlicht nicht so stark, als die übrigen, zurückwerfen. Schon mit bloßen Augen sieht man deren einige sehr große: durchs Fernrohr aber erscheinen weit mehrere, hauptsächlich viele kleine einzelne, welche einen hellern oder dunklern Grund zeigen, und wie mit einem Walle eingefaßt sind. An manchen sieht man sehr deutlich, daß diese Einfassung erhöht ist, der innere Grund aber aus einer Vertiesung besteht.


wir am Monde ſehen. Sie iſt dunkel (Noviterrium), wenn fie bey der Sonne ſteht, zur Helfte erleuchtet, wenn ſie 90° von der letztern entfernt iſt, voll (Pleniterrium), wenn ſie der Sonne gegenuͤber geſehen wird. Sie verurſachet Sonnenfinſterniſſe, und leidet durch den Mondſchatten Erdfinſterniſſe. Die uͤbrigen Planeten erſcheinen faſt eben ſo, wie bey uns, nur werden ſie von der Erde oͤfter, als bey uns vom Monde, bedeckt. Die genauere Beſtimmung dieſer Phaͤnomene macht einen Theil der vergleichenden Aſtronomie (Aſtronomia comparativa) aus, welche von Fontenelle, Gregory (Elem. Aſtr. geometr. et phyſ. Lib. VI.) und Haupt (Inſtit. aſtron. ſphaericae, theoricae et comparativae. Lemgov. 1743. 8.), und fuͤr den Mond insbeſondere von Kepler (Somnium de aſtronomia lunari, Opus poſth. acc. Plutarchi lib. de facie in orbe lunae. Frf. 1634. 4.) und Hevel (Selenographia, p. 294. ſq.) umſtaͤndlicher vorgetragen wird.

Die Aſtronomen bezeichnen den Mond mit [Abbildung] .

Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 1 Band, §. 368. u. f. 418. u. f.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Goͤttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen.

de la Lande Aſtronomiſches Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. S. 643. 686.

Monden der Planeten, ſ. Nebenplaneten.

Mondenjahr, ſ. Jahr.

Mondfinſterniſſe, ſ. Finſterniſſe.

Mondflecken, Maculae lunares, Taches de la lune.

Die dunkeln Theile der Mondſcheibe, welche das empfangene Sonnenlicht nicht ſo ſtark, als die uͤbrigen, zuruͤckwerfen. Schon mit bloßen Augen ſieht man deren einige ſehr große: durchs Fernrohr aber erſcheinen weit mehrere, hauptſaͤchlich viele kleine einzelne, welche einen hellern oder dunklern Grund zeigen, und wie mit einem Walle eingefaßt ſind. An manchen ſieht man ſehr deutlich, daß dieſe Einfaſſung erhoͤht iſt, der innere Grund aber aus einer Vertieſung beſteht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" xml:id="P.3.282" n="282"/><lb/>
wir am Monde &#x017F;ehen. Sie i&#x017F;t dunkel <hi rendition="#aq">(Noviterrium),</hi> wenn fie bey der Sonne &#x017F;teht, zur Helfte erleuchtet, wenn &#x017F;ie 90° von der letztern entfernt i&#x017F;t, voll <hi rendition="#aq">(Pleniterrium),</hi> wenn &#x017F;ie der Sonne gegenu&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird. Sie verur&#x017F;achet Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, und leidet durch den Mond&#x017F;chatten Erdfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. Die u&#x0364;brigen Planeten er&#x017F;cheinen fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie bey uns, nur werden &#x017F;ie von der Erde o&#x0364;fter, als bey uns vom Monde, bedeckt. Die genauere Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene macht einen Theil der <hi rendition="#b">vergleichenden A&#x017F;tronomie</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomia comparativa)</hi> aus, welche von <hi rendition="#b">Fontenelle, Gregory</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. A&#x017F;tr. geometr. et phy&#x017F;. Lib. VI.)</hi> und <hi rendition="#b">Haupt</hi> <hi rendition="#aq">(In&#x017F;tit. a&#x017F;tron. &#x017F;phaericae, theoricae et comparativae. Lemgov. 1743. 8.),</hi> und fu&#x0364;r den Mond insbe&#x017F;ondere von <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(Somnium de a&#x017F;tronomia lunari, Opus po&#x017F;th. acc. Plutarchi lib. de facie in orbe lunae. Frf. 1634. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenographia, p. 294. &#x017F;q.)</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher vorgetragen wird.</p>
            <p>Die A&#x017F;tronomen bezeichnen den Mond mit <figure/>.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 1 Band, §. 368. u. f. 418. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen.</p>
            <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. S. 643. 686.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Monden der Planeten, &#x017F;. Nebenplaneten.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Mondenjahr, &#x017F;. Jahr.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;. Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mondflecken, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Maculae lunares</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Taches de la lune</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die dunkeln Theile der Mond&#x017F;cheibe, welche das empfangene Sonnenlicht nicht &#x017F;o &#x017F;tark, als die u&#x0364;brigen, zuru&#x0364;ckwerfen. Schon mit bloßen Augen &#x017F;ieht man deren einige &#x017F;ehr große: durchs Fernrohr aber er&#x017F;cheinen weit mehrere, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich viele kleine einzelne, welche einen hellern oder dunklern Grund zeigen, und wie mit einem Walle eingefaßt &#x017F;ind. An manchen &#x017F;ieht man &#x017F;ehr deutlich, daß die&#x017F;e Einfa&#x017F;&#x017F;ung erho&#x0364;ht i&#x017F;t, der innere Grund aber aus einer Vertie&#x017F;ung be&#x017F;teht.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0288] wir am Monde ſehen. Sie iſt dunkel (Noviterrium), wenn fie bey der Sonne ſteht, zur Helfte erleuchtet, wenn ſie 90° von der letztern entfernt iſt, voll (Pleniterrium), wenn ſie der Sonne gegenuͤber geſehen wird. Sie verurſachet Sonnenfinſterniſſe, und leidet durch den Mondſchatten Erdfinſterniſſe. Die uͤbrigen Planeten erſcheinen faſt eben ſo, wie bey uns, nur werden ſie von der Erde oͤfter, als bey uns vom Monde, bedeckt. Die genauere Beſtimmung dieſer Phaͤnomene macht einen Theil der vergleichenden Aſtronomie (Aſtronomia comparativa) aus, welche von Fontenelle, Gregory (Elem. Aſtr. geometr. et phyſ. Lib. VI.) und Haupt (Inſtit. aſtron. ſphaericae, theoricae et comparativae. Lemgov. 1743. 8.), und fuͤr den Mond insbeſondere von Kepler (Somnium de aſtronomia lunari, Opus poſth. acc. Plutarchi lib. de facie in orbe lunae. Frf. 1634. 4.) und Hevel (Selenographia, p. 294. ſq.) umſtaͤndlicher vorgetragen wird. Die Aſtronomen bezeichnen den Mond mit [Abbildung] . Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 1 Band, §. 368. u. f. 418. u. f. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Goͤttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen. de la Lande Aſtronomiſches Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. S. 643. 686. Monden der Planeten, ſ. Nebenplaneten. Mondenjahr, ſ. Jahr. Mondfinſterniſſe, ſ. Finſterniſſe. Mondflecken, Maculae lunares, Taches de la lune. Die dunkeln Theile der Mondſcheibe, welche das empfangene Sonnenlicht nicht ſo ſtark, als die uͤbrigen, zuruͤckwerfen. Schon mit bloßen Augen ſieht man deren einige ſehr große: durchs Fernrohr aber erſcheinen weit mehrere, hauptſaͤchlich viele kleine einzelne, welche einen hellern oder dunklern Grund zeigen, und wie mit einem Walle eingefaßt ſind. An manchen ſieht man ſehr deutlich, daß dieſe Einfaſſung erhoͤht iſt, der innere Grund aber aus einer Vertieſung beſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/288
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/288>, abgerufen am 25.11.2024.