Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


combinirtes Jahr, bey welchem die Einschaltungen noch verwickelter sind, s. Jahr.

Die Römer haben vom Anfange ihrer Zeitrechnung an bürgerliche Sonnenmonate von 30 bis 31 Tagen gebraucht. Numa führte ein Mondenjahr von 355 Tagen ein, in welchem der ungeraden Zahl halver Monate von 29 und von 31 Tagen abwechselten. Man verband damit, um dem Sonnenlaufe näher zu kommen, die Einschaltungsart der Griechen, die aber auf ein solches Jahr gar nicht passend ist, daher man genöthigt ward, bisweilen dem Schalimonate nur 22 Tage zu geben. Durch die Freyheit, weiche hiebey den Priestern überlassen war, kam en lich die Zeitrechnung in so große Verwirrung, daß Julius Cäsar eine gänzliche Abänderung nöthig fand, bey welcher er den Mondwechsel ganz aus den Augen setzte, und alles auf den Lauf der Sonne gründete. Hiebey ward die Einschaltung ganzer Monate gänzlich aufgehoben, und die Monate erhielten die noch jetzt übliche Anzahl von 31 und 30 Tagen, wobey nur der Februar 28 Tage bekömmt.

Bey dieser Einrichtung fällt zwar der Eintritt der Sonne in jedes Zeichen der Ekliptik immer fast auf denselben Monatstag, s. Ekliptik; die Neumonde, Viertel und Vollmonde aber stehen mit unsern Monaten in keiner unmittelbaren Verbindung: sie rücken vielmehr durch alle Tage der Monate hindurch und fallen, im Durchschnitte genommen, im folgenden Monate etwa um einen Tag srüher, als im vorhergehenden.

Zu den bürgerlichen Monaten gehört auch noch der Erleuchtungsmonat, welcher von der ersten Wiedererscheinung des Monds nach dem Neumonde bis zur folgenden Wiedererscheinung gerechnet wird. Dieses Monats bedienen sich einige Völker, welche die wahre Dauer des synodischen Monats nicht zu bestimmen wissen.

Kästner Aufangsgr. der Astronomie und Chronologie, Göttingen 1781. 8. S. 167. u. 399.

Mond, Luna, Lune.

Der beständige Begleiter oder Nebenplanet der Erde, welcher nicht nur mit den übrigen


combinirtes Jahr, bey welchem die Einſchaltungen noch verwickelter ſind, ſ. Jahr.

Die Roͤmer haben vom Anfange ihrer Zeitrechnung an buͤrgerliche Sonnenmonate von 30 bis 31 Tagen gebraucht. Numa fuͤhrte ein Mondenjahr von 355 Tagen ein, in welchem der ungeraden Zahl halver Monate von 29 und von 31 Tagen abwechſelten. Man verband damit, um dem Sonnenlaufe naͤher zu kommen, die Einſchaltungsart der Griechen, die aber auf ein ſolches Jahr gar nicht paſſend iſt, daher man genoͤthigt ward, bisweilen dem Schalimonate nur 22 Tage zu geben. Durch die Freyheit, weiche hiebey den Prieſtern uͤberlaſſen war, kam en lich die Zeitrechnung in ſo große Verwirrung, daß Julius Caͤſar eine gaͤnzliche Abaͤnderung noͤthig fand, bey welcher er den Mondwechſel ganz aus den Augen ſetzte, und alles auf den Lauf der Sonne gruͤndete. Hiebey ward die Einſchaltung ganzer Monate gaͤnzlich aufgehoben, und die Monate erhielten die noch jetzt uͤbliche Anzahl von 31 und 30 Tagen, wobey nur der Februar 28 Tage bekoͤmmt.

Bey dieſer Einrichtung faͤllt zwar der Eintritt der Sonne in jedes Zeichen der Ekliptik immer faſt auf denſelben Monatstag, ſ. Ekliptik; die Neumonde, Viertel und Vollmonde aber ſtehen mit unſern Monaten in keiner unmittelbaren Verbindung: ſie ruͤcken vielmehr durch alle Tage der Monate hindurch und fallen, im Durchſchnitte genommen, im folgenden Monate etwa um einen Tag ſruͤher, als im vorhergehenden.

Zu den buͤrgerlichen Monaten gehoͤrt auch noch der Erleuchtungsmonat, welcher von der erſten Wiedererſcheinung des Monds nach dem Neumonde bis zur folgenden Wiedererſcheinung gerechnet wird. Dieſes Monats bedienen ſich einige Voͤlker, welche die wahre Dauer des ſynodiſchen Monats nicht zu beſtimmen wiſſen.

Kaͤſtner Aufangsgr. der Aſtronomie und Chronologie, Goͤttingen 1781. 8. S. 167. u. 399.

Mond, Luna, Lune.

Der beſtaͤndige Begleiter oder Nebenplanet der Erde, welcher nicht nur mit den uͤbrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" xml:id="P.3.271" n="271"/><lb/>
combinirtes Jahr, bey welchem die Ein&#x017F;chaltungen noch verwickelter &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Jahr.</hi></p>
            <p>Die Ro&#x0364;mer haben vom Anfange ihrer Zeitrechnung an bu&#x0364;rgerliche <hi rendition="#b">Sonnenmonate</hi> von 30 bis 31 Tagen gebraucht. <hi rendition="#b">Numa</hi> fu&#x0364;hrte ein Mondenjahr von 355 Tagen ein, in welchem der ungeraden Zahl halver Monate von 29 und von 31 Tagen abwech&#x017F;elten. Man verband damit, um dem Sonnenlaufe na&#x0364;her zu kommen, die Ein&#x017F;chaltungsart der Griechen, die aber auf ein &#x017F;olches Jahr gar nicht pa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, daher man geno&#x0364;thigt ward, bisweilen dem Schalimonate nur 22 Tage zu geben. Durch die Freyheit, weiche hiebey den Prie&#x017F;tern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en war, kam en lich die Zeitrechnung in &#x017F;o große Verwirrung, daß <hi rendition="#b">Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi> eine ga&#x0364;nzliche Aba&#x0364;nderung no&#x0364;thig fand, bey welcher er den Mondwech&#x017F;el ganz aus den Augen &#x017F;etzte, und alles auf den Lauf der Sonne gru&#x0364;ndete. Hiebey ward die Ein&#x017F;chaltung ganzer Monate ga&#x0364;nzlich aufgehoben, und die Monate erhielten die noch jetzt u&#x0364;bliche Anzahl von 31 und 30 Tagen, wobey nur der Februar 28 Tage beko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Bey die&#x017F;er Einrichtung fa&#x0364;llt zwar der Eintritt der Sonne in jedes Zeichen der Ekliptik immer fa&#x017F;t auf den&#x017F;elben Monatstag, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ekliptik;</hi> die Neumonde, Viertel und Vollmonde aber &#x017F;tehen mit un&#x017F;ern Monaten in keiner unmittelbaren Verbindung: &#x017F;ie ru&#x0364;cken vielmehr durch alle Tage der Monate hindurch und fallen, im Durch&#x017F;chnitte genommen, im folgenden Monate etwa um einen Tag &#x017F;ru&#x0364;her, als im vorhergehenden.</p>
            <p>Zu den bu&#x0364;rgerlichen Monaten geho&#x0364;rt auch noch der <hi rendition="#b">Erleuchtungsmonat,</hi> welcher von der er&#x017F;ten Wiederer&#x017F;cheinung des Monds nach dem Neumonde bis zur folgenden Wiederer&#x017F;cheinung gerechnet wird. Die&#x017F;es Monats bedienen &#x017F;ich einige Vo&#x0364;lker, welche die wahre Dauer des &#x017F;ynodi&#x017F;chen Monats nicht zu be&#x017F;timmen wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Aufangsgr. der A&#x017F;tronomie und Chronologie, Go&#x0364;ttingen 1781. 8. S. 167. u. 399.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mond, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Luna</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lune</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der be&#x017F;ta&#x0364;ndige Begleiter oder Nebenplanet der Erde, welcher nicht nur mit den u&#x0364;brigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0277] combinirtes Jahr, bey welchem die Einſchaltungen noch verwickelter ſind, ſ. Jahr. Die Roͤmer haben vom Anfange ihrer Zeitrechnung an buͤrgerliche Sonnenmonate von 30 bis 31 Tagen gebraucht. Numa fuͤhrte ein Mondenjahr von 355 Tagen ein, in welchem der ungeraden Zahl halver Monate von 29 und von 31 Tagen abwechſelten. Man verband damit, um dem Sonnenlaufe naͤher zu kommen, die Einſchaltungsart der Griechen, die aber auf ein ſolches Jahr gar nicht paſſend iſt, daher man genoͤthigt ward, bisweilen dem Schalimonate nur 22 Tage zu geben. Durch die Freyheit, weiche hiebey den Prieſtern uͤberlaſſen war, kam en lich die Zeitrechnung in ſo große Verwirrung, daß Julius Caͤſar eine gaͤnzliche Abaͤnderung noͤthig fand, bey welcher er den Mondwechſel ganz aus den Augen ſetzte, und alles auf den Lauf der Sonne gruͤndete. Hiebey ward die Einſchaltung ganzer Monate gaͤnzlich aufgehoben, und die Monate erhielten die noch jetzt uͤbliche Anzahl von 31 und 30 Tagen, wobey nur der Februar 28 Tage bekoͤmmt. Bey dieſer Einrichtung faͤllt zwar der Eintritt der Sonne in jedes Zeichen der Ekliptik immer faſt auf denſelben Monatstag, ſ. Ekliptik; die Neumonde, Viertel und Vollmonde aber ſtehen mit unſern Monaten in keiner unmittelbaren Verbindung: ſie ruͤcken vielmehr durch alle Tage der Monate hindurch und fallen, im Durchſchnitte genommen, im folgenden Monate etwa um einen Tag ſruͤher, als im vorhergehenden. Zu den buͤrgerlichen Monaten gehoͤrt auch noch der Erleuchtungsmonat, welcher von der erſten Wiedererſcheinung des Monds nach dem Neumonde bis zur folgenden Wiedererſcheinung gerechnet wird. Dieſes Monats bedienen ſich einige Voͤlker, welche die wahre Dauer des ſynodiſchen Monats nicht zu beſtimmen wiſſen. Kaͤſtner Aufangsgr. der Aſtronomie und Chronologie, Goͤttingen 1781. 8. S. 167. u. 399. Mond, Luna, Lune. Der beſtaͤndige Begleiter oder Nebenplanet der Erde, welcher nicht nur mit den uͤbrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/277
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/277>, abgerufen am 22.11.2024.