Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder erdichte genannt wurden. Ihm folgen auch die meisten Chymiker.

Die Mittelsalze sind in ihrer äußern Beschaffenheit den Neutralsalzen sehr ähnlich, unter einander selbst aber im Geschmacke, Auflösbarkeit, Krystallengestalt, Fähigkeit, sich zu krystallisiren, Verhalten in der Luft u. s. w. verschieden. Jede eigenthümliche Erde bringt mit einer bestimmten Säure ein eignes von den andern unterschiednes Mittelsalz hervor, daß also die Anzahl der Mittelsalze dem Producte aus den Anzahlen der Säuren und absorbirenden Erden gleich ist.

Man giebt den meisten Mittelsalzen Namen, die von der darinn befindlichen Säure hergenommen sind, mit dem Beysatz der dazu genommenen Erde, z. B. Thonsalz aus Kochsalzsäure und Thonerde, bitteres Weinsteinsalz aus Weinsteinsäure und Bittersalzerde. Die aus der Vitriosäure bekommen besondere Namen. Diese Säure nemlich giebt mit der Kalkerde den Selenit, mit der Bittersalzerde das Bittersalz, mit der Thonerde den Alaun, mit der Schwererde den Schwerspath.

Zu den Mittelsalzen gehören auch die aus Verbindung der Säuren mit den metallischen Erden entsprungenen, die man Mittelsalze mit einem metallischen Grundtheile nennet.

Bey der Verbindung einer Säure mit einer absorbirenden Erde sindet man den Sättigungspunkt, indem man die Erde nach und nach zu der flüßigen Säure trägt, bis sie nicht mehr davon aufgelöset wird, und das Ueberflüßige zu Boden fällt. Dieses wird alsdann durch Filtriren abgeschieden, und das Mittelsalz aus der Auflösung durch Krystallisiren oder Abrauchen erhalten.

Gren systematisches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 227. u. f.

Mitternacht, Mitternachtsgegend, Septemtrio, Boreas, Plaga Septemtrionalis s. borealis, Septentrion, Nord.

Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher der in unsern Ländern sichtbare Weltpol steht, und


oder erdichte genannt wurden. Ihm folgen auch die meiſten Chymiker.

Die Mittelſalze ſind in ihrer aͤußern Beſchaffenheit den Neutralſalzen ſehr aͤhnlich, unter einander ſelbſt aber im Geſchmacke, Aufloͤsbarkeit, Kryſtallengeſtalt, Faͤhigkeit, ſich zu kryſtalliſiren, Verhalten in der Luft u. ſ. w. verſchieden. Jede eigenthuͤmliche Erde bringt mit einer beſtimmten Saͤure ein eignes von den andern unterſchiednes Mittelſalz hervor, daß alſo die Anzahl der Mittelſalze dem Producte aus den Anzahlen der Saͤuren und abſorbirenden Erden gleich iſt.

Man giebt den meiſten Mittelſalzen Namen, die von der darinn befindlichen Saͤure hergenommen ſind, mit dem Beyſatz der dazu genommenen Erde, z. B. Thonſalz aus Kochſalzſaͤure und Thonerde, bitteres Weinſteinſalz aus Weinſteinſaͤure und Bitterſalzerde. Die aus der Vitrioſaͤure bekommen beſondere Namen. Dieſe Saͤure nemlich giebt mit der Kalkerde den Selenit, mit der Bitterſalzerde das Bitterſalz, mit der Thonerde den Alaun, mit der Schwererde den Schwerſpath.

Zu den Mittelſalzen gehoͤren auch die aus Verbindung der Saͤuren mit den metalliſchen Erden entſprungenen, die man Mittelſalze mit einem metalliſchen Grundtheile nennet.

Bey der Verbindung einer Saͤure mit einer abſorbirenden Erde ſindet man den Saͤttigungspunkt, indem man die Erde nach und nach zu der fluͤßigen Saͤure traͤgt, bis ſie nicht mehr davon aufgeloͤſet wird, und das Ueberfluͤßige zu Boden faͤllt. Dieſes wird alsdann durch Filtriren abgeſchieden, und das Mittelſalz aus der Aufloͤſung durch Kryſtalliſiren oder Abrauchen erhalten.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 227. u. f.

Mitternacht, Mitternachtsgegend, Septemtrio, Boreas, Plaga Septemtrionalis ſ. borealis, Septentrion, Nord.

Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher der in unſern Laͤndern ſichtbare Weltpol ſteht, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" xml:id="P.3.260" n="260"/><lb/>
oder erdichte genannt wurden. Ihm folgen auch die mei&#x017F;ten Chymiker.</p>
            <p>Die Mittel&#x017F;alze &#x017F;ind in ihrer a&#x0364;ußern Be&#x017F;chaffenheit den Neutral&#x017F;alzen &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, unter einander &#x017F;elb&#x017F;t aber im Ge&#x017F;chmacke, Auflo&#x0364;sbarkeit, Kry&#x017F;tallenge&#x017F;talt, Fa&#x0364;higkeit, &#x017F;ich zu kry&#x017F;talli&#x017F;iren, Verhalten in der Luft u. &#x017F;. w. ver&#x017F;chieden. Jede eigenthu&#x0364;mliche Erde bringt mit einer be&#x017F;timmten Sa&#x0364;ure ein eignes von den andern unter&#x017F;chiednes Mittel&#x017F;alz hervor, daß al&#x017F;o die Anzahl der Mittel&#x017F;alze dem Producte aus den Anzahlen der Sa&#x0364;uren und ab&#x017F;orbirenden Erden gleich i&#x017F;t.</p>
            <p>Man giebt den mei&#x017F;ten Mittel&#x017F;alzen Namen, die von der darinn befindlichen Sa&#x0364;ure hergenommen &#x017F;ind, mit dem Bey&#x017F;atz der dazu genommenen Erde, z. B. <hi rendition="#b">Thon&#x017F;alz</hi> aus Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und Thonerde, <hi rendition="#b">bitteres Wein&#x017F;tein&#x017F;alz</hi> aus Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure und Bitter&#x017F;alzerde. Die aus der Vitrio&#x017F;a&#x0364;ure bekommen be&#x017F;ondere Namen. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ure nemlich giebt mit der Kalkerde den <hi rendition="#b">Selenit,</hi> mit der Bitter&#x017F;alzerde das <hi rendition="#b">Bitter&#x017F;alz,</hi> mit der Thonerde den <hi rendition="#b">Alaun,</hi> mit der Schwererde den <hi rendition="#b">Schwer&#x017F;path.</hi></p>
            <p>Zu den Mittel&#x017F;alzen geho&#x0364;ren auch die aus Verbindung der Sa&#x0364;uren mit den metalli&#x017F;chen Erden ent&#x017F;prungenen, die man <hi rendition="#b">Mittel&#x017F;alze mit einem metalli&#x017F;chen Grundtheile</hi> nennet.</p>
            <p>Bey der Verbindung einer Sa&#x0364;ure mit einer ab&#x017F;orbirenden Erde &#x017F;indet man den Sa&#x0364;ttigungspunkt, indem man die Erde nach und nach zu der flu&#x0364;ßigen Sa&#x0364;ure tra&#x0364;gt, bis &#x017F;ie nicht mehr davon aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, und das Ueberflu&#x0364;ßige zu Boden fa&#x0364;llt. Die&#x017F;es wird alsdann durch Filtriren abge&#x017F;chieden, und das Mittel&#x017F;alz aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung durch Kry&#x017F;talli&#x017F;iren oder Abrauchen erhalten.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 227. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mitternacht, Mitternachtsgegend, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Septemtrio, Boreas, Plaga Septemtrionalis &#x017F;. borealis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Septentrion, Nord</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher der in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;ichtbare Weltpol &#x017F;teht, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0266] oder erdichte genannt wurden. Ihm folgen auch die meiſten Chymiker. Die Mittelſalze ſind in ihrer aͤußern Beſchaffenheit den Neutralſalzen ſehr aͤhnlich, unter einander ſelbſt aber im Geſchmacke, Aufloͤsbarkeit, Kryſtallengeſtalt, Faͤhigkeit, ſich zu kryſtalliſiren, Verhalten in der Luft u. ſ. w. verſchieden. Jede eigenthuͤmliche Erde bringt mit einer beſtimmten Saͤure ein eignes von den andern unterſchiednes Mittelſalz hervor, daß alſo die Anzahl der Mittelſalze dem Producte aus den Anzahlen der Saͤuren und abſorbirenden Erden gleich iſt. Man giebt den meiſten Mittelſalzen Namen, die von der darinn befindlichen Saͤure hergenommen ſind, mit dem Beyſatz der dazu genommenen Erde, z. B. Thonſalz aus Kochſalzſaͤure und Thonerde, bitteres Weinſteinſalz aus Weinſteinſaͤure und Bitterſalzerde. Die aus der Vitrioſaͤure bekommen beſondere Namen. Dieſe Saͤure nemlich giebt mit der Kalkerde den Selenit, mit der Bitterſalzerde das Bitterſalz, mit der Thonerde den Alaun, mit der Schwererde den Schwerſpath. Zu den Mittelſalzen gehoͤren auch die aus Verbindung der Saͤuren mit den metalliſchen Erden entſprungenen, die man Mittelſalze mit einem metalliſchen Grundtheile nennet. Bey der Verbindung einer Saͤure mit einer abſorbirenden Erde ſindet man den Saͤttigungspunkt, indem man die Erde nach und nach zu der fluͤßigen Saͤure traͤgt, bis ſie nicht mehr davon aufgeloͤſet wird, und das Ueberfluͤßige zu Boden faͤllt. Dieſes wird alsdann durch Filtriren abgeſchieden, und das Mittelſalz aus der Aufloͤſung durch Kryſtalliſiren oder Abrauchen erhalten. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 227. u. f. Mitternacht, Mitternachtsgegend, Septemtrio, Boreas, Plaga Septemtrionalis ſ. borealis, Septentrion, Nord. Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher der in unſern Laͤndern ſichtbare Weltpol ſteht, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/266
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/266>, abgerufen am 22.11.2024.