Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


statische Moment = CD. M; mithin CO = CD + 2/5r : CD.

Huygens bewieß diese Theorie durch Voraussetzung des Grundsatzes: daß verbundene einzelne Massen durch den Fall so viel Kraft erlangen, daß ihr gemeinschaftlicher Schwerpunkt wieder eben fo hoch steigen kan, so tief er gefallen ist, welchen Satz man insgemein den Grundsatz der aufsteigenden Kräfte nennet. Jacob Bernoulli (Mem. de l'acad. des sc. 1703. Opp. Jac. Bern. p. 98.) leitete sie zuerst durch ein völlig strenges Verfahren, das aber für zusammengesetzte Fälle etwas weitläuftig wird, aus der Lehre vom Hebel her. Johann Bernoulli (Act. erud. Lips. 1714 und Opp. Jo. Bern. To. II. n. 96. und To. IV. n. 177.) handelt die Sache weit leichter und allgemeiner ab, und ihm ist Herr Kästner (Anfangsgr. der höhern Mechanik, III. Abschn. §. 6. u. f.) größtentheiss gefolgt. Euler (Theoria motus corp. rigid. Cap. VI. VII.) trägt diese Lehre als eine Anwendung seiner allgemeinen Theorie von der Umdrehung fester Körper um eine unbewegliche Axe vor.

Mittelpunkt des Stoßes

Centrum percussionis, Centre de percussion. Diejenige Stelle eines bewegten Körpers, wo man sich seinen völligen Stoß vereinigt vorstellen kan, so, daß dasjenige, worauf diese Stelle stößt, den ganzen Stoß des Körpers empfindet, und seine fernere Bewegung, wenn es nicht ausweicht, gänzlich aufhält. Bey einem Körper, dessen Punkte sich alle nach parallelen Linien mit gleichen Geschwindigkeiten bewegen, ist dieser Mittelpunkt des Stoßes mit dem Schwerpunkte einerley.

Wallis (Mechan. Cap. XI. prop. 15.) hat den Mittelpunkt des Stoßes zuerst betrachtet, und nennt ihn punctum percussionis maximae. Man kan aber unter diesem Ausdrucke auch den Punkt verstehen, mit dem der Körper stoßen muß, wenn er einem andern beweglichen die größte Geschwindigkeit mittheilen soll. Wenn sich die Masse des Körpers nicht nach parallelen Richtungen bewegt, sondern


ſtatiſche Moment = CD. M; mithin CO = CD + 2/5r : CD.

Huygens bewieß dieſe Theorie durch Vorausſetzung des Grundſatzes: daß verbundene einzelne Maſſen durch den Fall ſo viel Kraft erlangen, daß ihr gemeinſchaftlicher Schwerpunkt wieder eben fo hoch ſteigen kan, ſo tief er gefallen iſt, welchen Satz man insgemein den Grundſatz der aufſteigenden Kraͤfte nennet. Jacob Bernoulli (Mém. de l'acad. des ſc. 1703. Opp. Jac. Bern. p. 98.) leitete ſie zuerſt durch ein voͤllig ſtrenges Verfahren, das aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle etwas weitlaͤuftig wird, aus der Lehre vom Hebel her. Johann Bernoulli (Act. erud. Lipſ. 1714 und Opp. Jo. Bern. To. II. n. 96. und To. IV. n. 177.) handelt die Sache weit leichter und allgemeiner ab, und ihm iſt Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, III. Abſchn. §. 6. u. f.) groͤßtentheiſs gefolgt. Euler (Theoria motus corp. rigid. Cap. VI. VII.) traͤgt dieſe Lehre als eine Anwendung ſeiner allgemeinen Theorie von der Umdrehung feſter Koͤrper um eine unbewegliche Axe vor.

Mittelpunkt des Stoßes

Centrum percuſſionis, Centre de percuſſion. Diejenige Stelle eines bewegten Koͤrpers, wo man ſich ſeinen voͤlligen Stoß vereinigt vorſtellen kan, ſo, daß dasjenige, worauf dieſe Stelle ſtoͤßt, den ganzen Stoß des Koͤrpers empfindet, und ſeine fernere Bewegung, wenn es nicht ausweicht, gaͤnzlich aufhaͤlt. Bey einem Koͤrper, deſſen Punkte ſich alle nach parallelen Linien mit gleichen Geſchwindigkeiten bewegen, iſt dieſer Mittelpunkt des Stoßes mit dem Schwerpunkte einerley.

Wallis (Mechan. Cap. XI. prop. 15.) hat den Mittelpunkt des Stoßes zuerſt betrachtet, und nennt ihn punctum percuſſionis maximae. Man kan aber unter dieſem Ausdrucke auch den Punkt verſtehen, mit dem der Koͤrper ſtoßen muß, wenn er einem andern beweglichen die groͤßte Geſchwindigkeit mittheilen ſoll. Wenn ſich die Maſſe des Koͤrpers nicht nach parallelen Richtungen bewegt, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" xml:id="P.3.257" n="257"/><lb/>
&#x017F;tati&#x017F;che Moment = <hi rendition="#aq">CD. M;</hi> mithin <hi rendition="#aq">CO = CD + 2/5r : CD.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Huygens</hi> bewieß die&#x017F;e Theorie durch Voraus&#x017F;etzung des Grund&#x017F;atzes: daß verbundene einzelne Ma&#x017F;&#x017F;en durch den Fall &#x017F;o viel Kraft erlangen, daß ihr gemein&#x017F;chaftlicher Schwerpunkt wieder eben fo hoch &#x017F;teigen kan, &#x017F;o tief er gefallen i&#x017F;t, welchen Satz man insgemein den <hi rendition="#b">Grund&#x017F;atz der auf&#x017F;teigenden Kra&#x0364;fte</hi> nennet. <hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. des &#x017F;c. 1703. Opp. Jac. Bern. p. 98.)</hi> leitete &#x017F;ie zuer&#x017F;t durch ein vo&#x0364;llig &#x017F;trenges Verfahren, das aber fu&#x0364;r zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Fa&#x0364;lle etwas weitla&#x0364;uftig wird, aus der Lehre vom Hebel her. <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Act. erud. Lip&#x017F;. 1714</hi> und <hi rendition="#aq">Opp. Jo. Bern. To. II. n. 96.</hi> und <hi rendition="#aq">To. IV. n. 177.)</hi> handelt die Sache weit leichter und allgemeiner ab, und ihm i&#x017F;t Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik, <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. §. 6. u. f.) gro&#x0364;ßtenthei&#x017F;s gefolgt. <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Theoria motus corp. rigid. Cap. VI. VII.)</hi> tra&#x0364;gt die&#x017F;e Lehre als eine Anwendung &#x017F;einer allgemeinen Theorie von der Umdrehung fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper um eine unbewegliche Axe vor.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittelpunkt des Stoßes</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Centrum percu&#x017F;&#x017F;ionis, <hi rendition="#i">Centre de percu&#x017F;&#x017F;ion.</hi></hi> Diejenige Stelle eines bewegten Ko&#x0364;rpers, wo man &#x017F;ich &#x017F;einen vo&#x0364;lligen Stoß vereinigt vor&#x017F;tellen kan, &#x017F;o, daß dasjenige, worauf die&#x017F;e Stelle &#x017F;to&#x0364;ßt, den ganzen Stoß des Ko&#x0364;rpers empfindet, und &#x017F;eine fernere Bewegung, wenn es nicht ausweicht, ga&#x0364;nzlich aufha&#x0364;lt. Bey einem Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Punkte &#x017F;ich alle nach parallelen Linien mit gleichen Ge&#x017F;chwindigkeiten bewegen, i&#x017F;t die&#x017F;er Mittelpunkt des Stoßes mit dem Schwerpunkte einerley.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wallis</hi><hi rendition="#aq">(Mechan. Cap. XI. prop. 15.)</hi> hat den Mittelpunkt des Stoßes zuer&#x017F;t betrachtet, und nennt ihn <hi rendition="#aq">punctum percu&#x017F;&#x017F;ionis maximae.</hi> Man kan aber unter die&#x017F;em Ausdrucke auch den Punkt ver&#x017F;tehen, mit dem der Ko&#x0364;rper &#x017F;toßen muß, wenn er einem andern beweglichen die gro&#x0364;ßte Ge&#x017F;chwindigkeit mittheilen &#x017F;oll. Wenn &#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers nicht nach parallelen Richtungen bewegt, &#x017F;ondern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0263] ſtatiſche Moment = CD. M; mithin CO = CD + 2/5r : CD. Huygens bewieß dieſe Theorie durch Vorausſetzung des Grundſatzes: daß verbundene einzelne Maſſen durch den Fall ſo viel Kraft erlangen, daß ihr gemeinſchaftlicher Schwerpunkt wieder eben fo hoch ſteigen kan, ſo tief er gefallen iſt, welchen Satz man insgemein den Grundſatz der aufſteigenden Kraͤfte nennet. Jacob Bernoulli (Mém. de l'acad. des ſc. 1703. Opp. Jac. Bern. p. 98.) leitete ſie zuerſt durch ein voͤllig ſtrenges Verfahren, das aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle etwas weitlaͤuftig wird, aus der Lehre vom Hebel her. Johann Bernoulli (Act. erud. Lipſ. 1714 und Opp. Jo. Bern. To. II. n. 96. und To. IV. n. 177.) handelt die Sache weit leichter und allgemeiner ab, und ihm iſt Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, III. Abſchn. §. 6. u. f.) groͤßtentheiſs gefolgt. Euler (Theoria motus corp. rigid. Cap. VI. VII.) traͤgt dieſe Lehre als eine Anwendung ſeiner allgemeinen Theorie von der Umdrehung feſter Koͤrper um eine unbewegliche Axe vor. Mittelpunkt des Stoßes Centrum percuſſionis, Centre de percuſſion. Diejenige Stelle eines bewegten Koͤrpers, wo man ſich ſeinen voͤlligen Stoß vereinigt vorſtellen kan, ſo, daß dasjenige, worauf dieſe Stelle ſtoͤßt, den ganzen Stoß des Koͤrpers empfindet, und ſeine fernere Bewegung, wenn es nicht ausweicht, gaͤnzlich aufhaͤlt. Bey einem Koͤrper, deſſen Punkte ſich alle nach parallelen Linien mit gleichen Geſchwindigkeiten bewegen, iſt dieſer Mittelpunkt des Stoßes mit dem Schwerpunkte einerley. Wallis (Mechan. Cap. XI. prop. 15.) hat den Mittelpunkt des Stoßes zuerſt betrachtet, und nennt ihn punctum percuſſionis maximae. Man kan aber unter dieſem Ausdrucke auch den Punkt verſtehen, mit dem der Koͤrper ſtoßen muß, wenn er einem andern beweglichen die groͤßte Geſchwindigkeit mittheilen ſoll. Wenn ſich die Maſſe des Koͤrpers nicht nach parallelen Richtungen bewegt, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/263
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/263>, abgerufen am 22.11.2024.