Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Die Durchgänge der Gestirne durch diesen Kreis sind für den praktischen Astronomen sehr wichtig, s. Cuimination, und der Durchgang des Mittelpunkts der Sonne bestimmt insonderheit den wahren Mittag und die wahre Zeit des Beobachtungsorts. Mittagskreise der Erdkugel, Meridiane der Erde, Meridiani terrae s. terrestres, Meridiens de la terre. Diesen Namen führen alle größte Kreise der Erdkugel, welche durch die beyden Pole derselben gehen. Durch jeden Ort der Erde, z. B. durch o, Taf. VIII. Fig. 2. kan man einen solchen Kreis opnsmo ziehen, der alsdann der Mittagskreis des Orts o genannt wird, s. Erdkugel (Th. II. S. 22.). Die erweiterte Fläche dieses Kreises ist für ebendenselben Ort die Mittagsfläche, und schneidet an der scheinbaren Himmelskugel den Mittagskreis ZPRNSHZ ab. Mehrentheils versteht man aber unter dem Mittagskreise eines Orts o nur diejenige Helfte dieses größten Kreises, welche von einem Pole zum andern durch den Ort selbst geht, nemlich poms. Alsdann ist die andere Helste snp der entgegengesetzte Meridian. Alle Orte, die im Meridiane poms liegen, haben auch am Himmel einerley Mittagskreis, mithin einerley Mittag und einerley Zeit. Die Orte der andern Helfte snp sehen die entgegengesetzte Helste des Mittagskreises am Himmel, ihre Mittage also und ihre Zeitangaben sind um 12 Stunden von jenen unterschieden. Da also Orte, die in einerley Mittagskreise liegen, einerley Zeit zählen, so sagt man von Angaben, die für die Zeit eines gewissen Orts berechnet sind, sie seyen auf dessen Mittagskreis berechnet. So beziehen sich Keplers rudolphinische Tafeln, die aus Tychons Beobachtungen gezogen sind, auf den Meridian von Oranienburg, die Zeitangaben in Bode's astronomlschem Jahrbuche auf den von Berlin, u. s. w.
Die Durchgaͤnge der Geſtirne durch dieſen Kreis ſind fuͤr den praktiſchen Aſtronomen ſehr wichtig, ſ. Cuimination, und der Durchgang des Mittelpunkts der Sonne beſtimmt inſonderheit den wahren Mittag und die wahre Zeit des Beobachtungsorts. Mittagskreiſe der Erdkugel, Meridiane der Erde, Meridiani terrae ſ. terreſtres, Méridiens de la terre. Dieſen Namen fuͤhren alle groͤßte Kreiſe der Erdkugel, welche durch die beyden Pole derſelben gehen. Durch jeden Ort der Erde, z. B. durch o, Taf. VIII. Fig. 2. kan man einen ſolchen Kreis opnsmo ziehen, der alsdann der Mittagskreis des Orts o genannt wird, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 22.). Die erweiterte Flaͤche dieſes Kreiſes iſt fuͤr ebendenſelben Ort die Mittagsflaͤche, und ſchneidet an der ſcheinbaren Himmelskugel den Mittagskreis ZPRNSHZ ab. Mehrentheils verſteht man aber unter dem Mittagskreiſe eines Orts o nur diejenige Helfte dieſes groͤßten Kreiſes, welche von einem Pole zum andern durch den Ort ſelbſt geht, nemlich poms. Alsdann iſt die andere Helſte snp der entgegengeſetzte Meridian. Alle Orte, die im Meridiane poms liegen, haben auch am Himmel einerley Mittagskreis, mithin einerley Mittag und einerley Zeit. Die Orte der andern Helfte snp ſehen die entgegengeſetzte Helſte des Mittagskreiſes am Himmel, ihre Mittage alſo und ihre Zeitangaben ſind um 12 Stunden von jenen unterſchieden. Da alſo Orte, die in einerley Mittagskreiſe liegen, einerley Zeit zaͤhlen, ſo ſagt man von Angaben, die fuͤr die Zeit eines gewiſſen Orts berechnet ſind, ſie ſeyen auf deſſen Mittagskreis berechnet. So beziehen ſich Keplers rudolphiniſche Tafeln, die aus Tychons Beobachtungen gezogen ſind, auf den Meridian von Oranienburg, die Zeitangaben in Bode's aſtronomlſchem Jahrbuche auf den von Berlin, u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" xml:id="P.3.244" n="244"/><lb/> Aequatorhoͤhe, Abweichungen der Geſtirne rc. angeben laſſen.</p> <p>Die Durchgaͤnge der Geſtirne durch dieſen Kreis ſind fuͤr den praktiſchen Aſtronomen ſehr wichtig, ſ. <hi rendition="#b">Cuimination,</hi> und der Durchgang des Mittelpunkts der Sonne beſtimmt inſonderheit den wahren Mittag und die wahre Zeit des Beobachtungsorts.</p> </div> <div n="3"> <head>Mittagskreiſe der Erdkugel, Meridiane der Erde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Meridiani terrae ſ. terreſtres</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Méridiens de la terre</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen fuͤhren alle groͤßte Kreiſe der Erdkugel, welche durch die beyden Pole derſelben gehen. Durch jeden Ort der Erde, z. B. durch <hi rendition="#aq">o,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. kan man einen ſolchen Kreis <hi rendition="#aq">opnsmo</hi> ziehen, der alsdann der Mittagskreis des Orts <hi rendition="#aq">o</hi> genannt wird, ſ. <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 22.). Die erweiterte Flaͤche dieſes Kreiſes iſt fuͤr ebendenſelben Ort die Mittagsflaͤche, und ſchneidet an der ſcheinbaren Himmelskugel den Mittagskreis <hi rendition="#aq">ZPRNSHZ</hi> ab.</p> <p>Mehrentheils verſteht man aber unter dem Mittagskreiſe eines Orts <hi rendition="#aq">o</hi> nur diejenige <hi rendition="#b">Helfte</hi> dieſes groͤßten Kreiſes, welche von einem Pole zum andern durch den Ort ſelbſt geht, nemlich <hi rendition="#aq">poms.</hi> Alsdann iſt die andere Helſte <hi rendition="#aq">snp</hi> der entgegengeſetzte Meridian. Alle Orte, die im Meridiane <hi rendition="#aq">poms</hi> liegen, haben auch am Himmel einerley Mittagskreis, mithin einerley Mittag und einerley Zeit. Die Orte der andern Helfte <hi rendition="#aq">snp</hi> ſehen die entgegengeſetzte Helſte des Mittagskreiſes am Himmel, ihre Mittage alſo und ihre Zeitangaben ſind um 12 Stunden von jenen unterſchieden. Da alſo Orte, die in einerley Mittagskreiſe liegen, einerley Zeit zaͤhlen, ſo ſagt man von Angaben, die fuͤr die Zeit eines gewiſſen Orts berechnet ſind, ſie ſeyen auf deſſen Mittagskreis berechnet. So beziehen ſich <hi rendition="#b">Keplers</hi> rudolphiniſche Tafeln, die aus <hi rendition="#b">Tychons</hi> Beobachtungen gezogen ſind, auf den Meridian von Oranienburg, die Zeitangaben in <hi rendition="#b">Bode's</hi> aſtronomlſchem Jahrbuche auf den von Berlin, u. ſ. w.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0250]
Aequatorhoͤhe, Abweichungen der Geſtirne rc. angeben laſſen.
Die Durchgaͤnge der Geſtirne durch dieſen Kreis ſind fuͤr den praktiſchen Aſtronomen ſehr wichtig, ſ. Cuimination, und der Durchgang des Mittelpunkts der Sonne beſtimmt inſonderheit den wahren Mittag und die wahre Zeit des Beobachtungsorts.
Mittagskreiſe der Erdkugel, Meridiane der Erde, Meridiani terrae ſ. terreſtres, Méridiens de la terre.
Dieſen Namen fuͤhren alle groͤßte Kreiſe der Erdkugel, welche durch die beyden Pole derſelben gehen. Durch jeden Ort der Erde, z. B. durch o, Taf. VIII. Fig. 2. kan man einen ſolchen Kreis opnsmo ziehen, der alsdann der Mittagskreis des Orts o genannt wird, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 22.). Die erweiterte Flaͤche dieſes Kreiſes iſt fuͤr ebendenſelben Ort die Mittagsflaͤche, und ſchneidet an der ſcheinbaren Himmelskugel den Mittagskreis ZPRNSHZ ab.
Mehrentheils verſteht man aber unter dem Mittagskreiſe eines Orts o nur diejenige Helfte dieſes groͤßten Kreiſes, welche von einem Pole zum andern durch den Ort ſelbſt geht, nemlich poms. Alsdann iſt die andere Helſte snp der entgegengeſetzte Meridian. Alle Orte, die im Meridiane poms liegen, haben auch am Himmel einerley Mittagskreis, mithin einerley Mittag und einerley Zeit. Die Orte der andern Helfte snp ſehen die entgegengeſetzte Helſte des Mittagskreiſes am Himmel, ihre Mittage alſo und ihre Zeitangaben ſind um 12 Stunden von jenen unterſchieden. Da alſo Orte, die in einerley Mittagskreiſe liegen, einerley Zeit zaͤhlen, ſo ſagt man von Angaben, die fuͤr die Zeit eines gewiſſen Orts berechnet ſind, ſie ſeyen auf deſſen Mittagskreis berechnet. So beziehen ſich Keplers rudolphiniſche Tafeln, die aus Tychons Beobachtungen gezogen ſind, auf den Meridian von Oranienburg, die Zeitangaben in Bode's aſtronomlſchem Jahrbuche auf den von Berlin, u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |