Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Die ältern Einrichtungen der englischen Mikroskope findet man beym Wolf (Dioptr. Probl. 43. §. 434.). Die Marshallische ist darunter die erste, bey welcher zur Stellung ein viereckichter Stab angebracht ist, an dem sich das Mikroskop vermittelst einer Schraube auf und ab bewegen läßt. Nach Culpepers Verbesserung ward das Instrument auf drey Füße gestellt, und der Gegenstand durch einen Hohlspiegel von unten auf erleuchtet. So beschreibt es Baker (The use of the Microscope made easy. Lond. 1743. 8. Das zum Gebrauch leicht gemachte Microscopium; aus d. Engl. v. I. L. St. (Steiner) Zürich, 1753. 8.); Baker fand es aber hernach selbst unbequem, und veranlaßte Herrn Cuff, die Marshallische Stange mit der Schraube wieder anzubringen, ob er gleich die Erleuchtung von unten durch den Hohlspiegel beybehielt. Hieraus entstand das so gewöhnliche Cuffische Mikroskop, welches Baker selbst (Employment sor the Microscope. Lond. 1752. 8. Beyträge zum Gebrauch und Verbess. des Mikroskops; a. d. Engl. Augsb. 1754. 8.), Nollet, Brisson, de la Fond, Adams (Essay on the microsc. p. 80.) und viele Andere beschrieben. Dieses Cuffische Mikroskop zeigt Taf. XVII. Fig. 48. Die Röhre A ist in die messingne Platte B eingeschraubt, welche an der Stange EF fest ist. Diese Stange läßt sich an einer zweyten Stange C verschieben. Beyde Stangen reichen bis in die am Fußgestell feste Hülse OP. An der Stange C ist die Platte G fest. Diese ist in der Mitte durchlöchert, um durchsichtige Objecte in einer gläsernen Schale, einem Schieber, oder sonst einer durchsichtigen Unterlage aufzunehmen. Diese Objecte werden von unten her durch den Hohlspiegel M erleuchtet. T ist ein Converglas,
Die aͤltern Einrichtungen der engliſchen Mikroſkope findet man beym Wolf (Dioptr. Probl. 43. §. 434.). Die Marshalliſche iſt darunter die erſte, bey welcher zur Stellung ein viereckichter Stab angebracht iſt, an dem ſich das Mikroſkop vermittelſt einer Schraube auf und ab bewegen laͤßt. Nach Culpepers Verbeſſerung ward das Inſtrument auf drey Fuͤße geſtellt, und der Gegenſtand durch einen Hohlſpiegel von unten auf erleuchtet. So beſchreibt es Baker (The uſe of the Microſcope made eaſy. Lond. 1743. 8. Das zum Gebrauch leicht gemachte Microſcopium; aus d. Engl. v. I. L. St. (Steiner) Zuͤrich, 1753. 8.); Baker fand es aber hernach ſelbſt unbequem, und veranlaßte Herrn Cuff, die Marshalliſche Stange mit der Schraube wieder anzubringen, ob er gleich die Erleuchtung von unten durch den Hohlſpiegel beybehielt. Hieraus entſtand das ſo gewoͤhnliche Cuffiſche Mikroſkop, welches Baker ſelbſt (Employment ſor the Microſcope. Lond. 1752. 8. Beytraͤge zum Gebrauch und Verbeſſ. des Mikroſkops; a. d. Engl. Augsb. 1754. 8.), Nollet, Briſſon, de la Fond, Adams (Eſſay on the microſc. p. 80.) und viele Andere beſchrieben. Dieſes Cuffiſche Mikroſkop zeigt Taf. XVII. Fig. 48. Die Roͤhre A iſt in die meſſingne Platte B eingeſchraubt, welche an der Stange EF feſt iſt. Dieſe Stange laͤßt ſich an einer zweyten Stange C verſchieben. Beyde Stangen reichen bis in die am Fußgeſtell feſte Huͤlſe OP. An der Stange C iſt die Platte G feſt. Dieſe iſt in der Mitte durchloͤchert, um durchſichtige Objecte in einer glaͤſernen Schale, einem Schieber, oder ſonſt einer durchſichtigen Unterlage aufzunehmen. Dieſe Objecte werden von unten her durch den Hohlſpiegel M erleuchtet. T iſt ein Converglas, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" xml:id="P.3.233" n="233"/><lb/> eine andere Stellung der Glaͤſer erfordert, ſo muß man den gehoͤrigen Punkt ganz genan treffen, und alſo die feinſten Veraͤnderungen mit der Stelle des Gegenſtands vornehmen koͤnnen. Dies laͤßt ſich am beſten durch Schrauben, oder durch Getriebe mit bezahnten Stangen erhalten. Ich kan hier nur einige ſolche Einrichtungen als Beyſpiele anfuͤhren, da faſt jeder Kuͤnſtler andere Mittel erwaͤhlt.</p> <p>Die aͤltern Einrichtungen der engliſchen Mikroſkope findet man beym <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Dioptr. Probl. 43. §. 434.).</hi> Die <hi rendition="#b">Marshalliſche</hi> iſt darunter die erſte, bey welcher zur Stellung ein viereckichter Stab angebracht iſt, an dem ſich das Mikroſkop vermittelſt einer Schraube auf und ab bewegen laͤßt. Nach <hi rendition="#b">Culpepers</hi> Verbeſſerung ward das Inſtrument auf drey Fuͤße geſtellt, und der Gegenſtand durch einen Hohlſpiegel von unten auf erleuchtet. So beſchreibt es <hi rendition="#b">Baker</hi> (<hi rendition="#aq">The uſe of the Microſcope made eaſy. Lond. 1743. 8.</hi> Das zum Gebrauch leicht gemachte <hi rendition="#aq">Microſcopium;</hi> aus d. Engl. v. <hi rendition="#b">I. L. St.</hi> (Steiner) Zuͤrich, 1753. 8.); Baker fand es aber hernach ſelbſt unbequem, und veranlaßte Herrn <hi rendition="#b">Cuff,</hi> die Marshalliſche Stange mit der Schraube wieder anzubringen, ob er gleich die Erleuchtung von unten durch den Hohlſpiegel beybehielt. Hieraus entſtand das ſo gewoͤhnliche <hi rendition="#b">Cuffiſche Mikroſkop,</hi> welches <hi rendition="#b">Baker</hi> ſelbſt (<hi rendition="#aq">Employment ſor the Microſcope. Lond. 1752. 8.</hi> Beytraͤge zum Gebrauch und Verbeſſ. des Mikroſkops; a. d. Engl. Augsb. 1754. 8.), <hi rendition="#b">Nollet, Briſſon, de la Fond, Adams</hi> <hi rendition="#aq">(Eſſay on the microſc. p. 80.)</hi> und viele Andere beſchrieben.</p> <p>Dieſes <hi rendition="#b">Cuffiſche Mikroſkop</hi> zeigt Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 48. Die Roͤhre <hi rendition="#aq">A</hi> iſt in die meſſingne Platte <hi rendition="#aq">B</hi> eingeſchraubt, welche an der Stange <hi rendition="#aq">EF</hi> feſt iſt. Dieſe Stange laͤßt ſich an einer zweyten Stange <hi rendition="#aq">C</hi> verſchieben. Beyde Stangen reichen bis in die am Fußgeſtell feſte Huͤlſe <hi rendition="#aq">OP.</hi> An der Stange <hi rendition="#aq">C</hi> iſt die Platte <hi rendition="#aq">G</hi> feſt. Dieſe iſt in der Mitte durchloͤchert, um durchſichtige Objecte in einer glaͤſernen Schale, einem Schieber, oder ſonſt einer durchſichtigen Unterlage aufzunehmen. Dieſe Objecte werden von unten her durch den Hohlſpiegel <hi rendition="#aq">M</hi> erleuchtet. <hi rendition="#aq">T</hi> iſt ein Converglas,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0239]
eine andere Stellung der Glaͤſer erfordert, ſo muß man den gehoͤrigen Punkt ganz genan treffen, und alſo die feinſten Veraͤnderungen mit der Stelle des Gegenſtands vornehmen koͤnnen. Dies laͤßt ſich am beſten durch Schrauben, oder durch Getriebe mit bezahnten Stangen erhalten. Ich kan hier nur einige ſolche Einrichtungen als Beyſpiele anfuͤhren, da faſt jeder Kuͤnſtler andere Mittel erwaͤhlt.
Die aͤltern Einrichtungen der engliſchen Mikroſkope findet man beym Wolf (Dioptr. Probl. 43. §. 434.). Die Marshalliſche iſt darunter die erſte, bey welcher zur Stellung ein viereckichter Stab angebracht iſt, an dem ſich das Mikroſkop vermittelſt einer Schraube auf und ab bewegen laͤßt. Nach Culpepers Verbeſſerung ward das Inſtrument auf drey Fuͤße geſtellt, und der Gegenſtand durch einen Hohlſpiegel von unten auf erleuchtet. So beſchreibt es Baker (The uſe of the Microſcope made eaſy. Lond. 1743. 8. Das zum Gebrauch leicht gemachte Microſcopium; aus d. Engl. v. I. L. St. (Steiner) Zuͤrich, 1753. 8.); Baker fand es aber hernach ſelbſt unbequem, und veranlaßte Herrn Cuff, die Marshalliſche Stange mit der Schraube wieder anzubringen, ob er gleich die Erleuchtung von unten durch den Hohlſpiegel beybehielt. Hieraus entſtand das ſo gewoͤhnliche Cuffiſche Mikroſkop, welches Baker ſelbſt (Employment ſor the Microſcope. Lond. 1752. 8. Beytraͤge zum Gebrauch und Verbeſſ. des Mikroſkops; a. d. Engl. Augsb. 1754. 8.), Nollet, Briſſon, de la Fond, Adams (Eſſay on the microſc. p. 80.) und viele Andere beſchrieben.
Dieſes Cuffiſche Mikroſkop zeigt Taf. XVII. Fig. 48. Die Roͤhre A iſt in die meſſingne Platte B eingeſchraubt, welche an der Stange EF feſt iſt. Dieſe Stange laͤßt ſich an einer zweyten Stange C verſchieben. Beyde Stangen reichen bis in die am Fußgeſtell feſte Huͤlſe OP. An der Stange C iſt die Platte G feſt. Dieſe iſt in der Mitte durchloͤchert, um durchſichtige Objecte in einer glaͤſernen Schale, einem Schieber, oder ſonſt einer durchſichtigen Unterlage aufzunehmen. Dieſe Objecte werden von unten her durch den Hohlſpiegel M erleuchtet. T iſt ein Converglas,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |