Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
1. Die Brennweite des Collectivglases G muß zmal so groß seyn, als die des Oculars K. 2. Der Abstand GC hängt von der Vergrößerung ab. Ist CA = 1/2 Zoll, so ist GC etwas kleiner, als CF mit der Vergrößerungszahl multiplicirt, und mit 32 dividirt. 3. Der Abstand KG richtet sich nach der Güte des Auges. Für Presbyten ist er = 2 K a. 4. Der Abstand des Auges OK ist etwas größer, als 1/2 K a. 5. Das Objectiv wird beynahe planconver, mit der flachen Seite dem Gegenstande zugekehrt. Die beyden andern Gläser werden gleichseitig, und ihre Oefnung etwa der halben Brennweite gleich. 6. CA ist sehr wenig größer, als CF. Für das Mikroskop mit vier Gläsern. 1. Die Brennweiten der drey Oculare, vom Objective an gerechnet, verhalten sich, wie 18, 10, 5. 2. Der Abstand des Objectivs vom ersten Ocular ist etwas kleiner, als die Brennweite des ersten Oculars mit der Vergrößerung multiplicirt, und durch 48 dividirt, die Entfernung des Objects zu 1/2 Zoll angenommen. 3. Der Abstand der beyden ersten Oculare ist 4/9 der Brennweite des ersten, und der Abstand des zweiten und dritten der halben Brennweite des letztern gleich. Die beyden letztern Oculare behalten diese Entfernung, sind aber für sich beweglich. 4. Der Abstand des Auges ist 1/3 der Brennweite des letzten Oculars. Die Helligkeit wächst mit der Oefnung der Objectivlinse und nimmt ab, wenn die Vergrößerung wächst. Die Deutlichkeit hingegen nimmt bey erweiterter Oefnung der Objectivlinse beträchtlich ab, so daß die Schwierig eit, das Helle und Deutliche zugleich mit starken Vergrößerungen
1. Die Brennweite des Collectivglaſes G muß zmal ſo groß ſeyn, als die des Oculars K. 2. Der Abſtand GC haͤngt von der Vergroͤßerung ab. Iſt CA = 1/2 Zoll, ſo iſt GC etwas kleiner, als CF mit der Vergroͤßerungszahl multiplicirt, und mit 32 dividirt. 3. Der Abſtand KG richtet ſich nach der Guͤte des Auges. Fuͤr Presbyten iſt er = 2 K a. 4. Der Abſtand des Auges OK iſt etwas groͤßer, als 1/2 K a. 5. Das Objectiv wird beynahe planconver, mit der flachen Seite dem Gegenſtande zugekehrt. Die beyden andern Glaͤſer werden gleichſeitig, und ihre Oefnung etwa der halben Brennweite gleich. 6. CA iſt ſehr wenig groͤßer, als CF. Fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern. 1. Die Brennweiten der drey Oculare, vom Objective an gerechnet, verhalten ſich, wie 18, 10, 5. 2. Der Abſtand des Objectivs vom erſten Ocular iſt etwas kleiner, als die Brennweite des erſten Oculars mit der Vergroͤßerung multiplicirt, und durch 48 dividirt, die Entfernung des Objects zu 1/2 Zoll angenommen. 3. Der Abſtand der beyden erſten Oculare iſt 4/9 der Brennweite des erſten, und der Abſtand des zweiten und dritten der halben Brennweite des letztern gleich. Die beyden letztern Oculare behalten dieſe Entfernung, ſind aber fuͤr ſich beweglich. 4. Der Abſtand des Auges iſt 1/3 der Brennweite des letzten Oculars. Die Helligkeit waͤchſt mit der Oefnung der Objectivlinſe und nimmt ab, wenn die Vergroͤßerung waͤchſt. Die Deutlichkeit hingegen nimmt bey erweiterter Oefnung der Objectivlinſe betraͤchtlich ab, ſo daß die Schwierig eit, das Helle und Deutliche zugleich mit ſtarken Vergroͤßerungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0237" xml:id="P.3.231" n="231"/><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Fuͤr das Mikroſkop von drey Glaͤſern.</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 47.)</hi> </p> <p>1. Die Brennweite des Collectivglaſes <hi rendition="#aq">G</hi> muß zmal ſo groß ſeyn, als die des Oculars <hi rendition="#aq">K.</hi></p> <p>2. Der Abſtand <hi rendition="#aq">GC</hi> haͤngt von der Vergroͤßerung ab. Iſt <hi rendition="#aq">CA = 1/2</hi> Zoll, ſo iſt <hi rendition="#aq">GC</hi> etwas kleiner, als <hi rendition="#aq">CF</hi> mit der Vergroͤßerungszahl multiplicirt, und mit 32 dividirt.</p> <p>3. Der Abſtand <hi rendition="#aq">KG</hi> richtet ſich nach der Guͤte des Auges. Fuͤr Presbyten iſt er = <hi rendition="#aq">2 K a.</hi></p> <p>4. Der Abſtand des Auges <hi rendition="#aq">OK</hi> iſt etwas groͤßer, als <hi rendition="#aq">1/2 K a.</hi></p> <p>5. Das Objectiv wird beynahe planconver, mit der flachen Seite dem Gegenſtande zugekehrt. Die beyden andern Glaͤſer werden gleichſeitig, und ihre Oefnung etwa der halben Brennweite gleich.</p> <p><hi rendition="#aq">6. CA</hi> iſt ſehr wenig groͤßer, als <hi rendition="#aq">CF.</hi> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern.</hi></hi></p> <p>1. Die Brennweiten der drey Oculare, vom Objective an gerechnet, verhalten ſich, wie 18, 10, 5.</p> <p>2. Der Abſtand des Objectivs vom erſten Ocular iſt etwas kleiner, als die Brennweite des erſten Oculars mit der Vergroͤßerung multiplicirt, und durch 48 dividirt, die Entfernung des Objects zu 1/2 Zoll angenommen.</p> <p>3. Der Abſtand der beyden erſten Oculare iſt 4/9 der Brennweite des erſten, und der Abſtand des zweiten und dritten der halben Brennweite des letztern gleich. Die beyden letztern Oculare behalten dieſe Entfernung, ſind aber fuͤr ſich beweglich.</p> <p>4. Der Abſtand des Auges iſt 1/3 der Brennweite des letzten Oculars.</p> <p>Die Helligkeit waͤchſt mit der Oefnung der Objectivlinſe und nimmt ab, wenn die Vergroͤßerung waͤchſt. Die Deutlichkeit hingegen nimmt bey erweiterter Oefnung der Objectivlinſe betraͤchtlich ab, ſo daß die Schwierig eit, das Helle und Deutliche zugleich mit ſtarken Vergroͤßerungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0237]
Fuͤr das Mikroſkop von drey Glaͤſern. (Taf. XVII. Fig. 47.)
1. Die Brennweite des Collectivglaſes G muß zmal ſo groß ſeyn, als die des Oculars K.
2. Der Abſtand GC haͤngt von der Vergroͤßerung ab. Iſt CA = 1/2 Zoll, ſo iſt GC etwas kleiner, als CF mit der Vergroͤßerungszahl multiplicirt, und mit 32 dividirt.
3. Der Abſtand KG richtet ſich nach der Guͤte des Auges. Fuͤr Presbyten iſt er = 2 K a.
4. Der Abſtand des Auges OK iſt etwas groͤßer, als 1/2 K a.
5. Das Objectiv wird beynahe planconver, mit der flachen Seite dem Gegenſtande zugekehrt. Die beyden andern Glaͤſer werden gleichſeitig, und ihre Oefnung etwa der halben Brennweite gleich.
6. CA iſt ſehr wenig groͤßer, als CF. Fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern.
1. Die Brennweiten der drey Oculare, vom Objective an gerechnet, verhalten ſich, wie 18, 10, 5.
2. Der Abſtand des Objectivs vom erſten Ocular iſt etwas kleiner, als die Brennweite des erſten Oculars mit der Vergroͤßerung multiplicirt, und durch 48 dividirt, die Entfernung des Objects zu 1/2 Zoll angenommen.
3. Der Abſtand der beyden erſten Oculare iſt 4/9 der Brennweite des erſten, und der Abſtand des zweiten und dritten der halben Brennweite des letztern gleich. Die beyden letztern Oculare behalten dieſe Entfernung, ſind aber fuͤr ſich beweglich.
4. Der Abſtand des Auges iſt 1/3 der Brennweite des letzten Oculars.
Die Helligkeit waͤchſt mit der Oefnung der Objectivlinſe und nimmt ab, wenn die Vergroͤßerung waͤchſt. Die Deutlichkeit hingegen nimmt bey erweiterter Oefnung der Objectivlinſe betraͤchtlich ab, ſo daß die Schwierig eit, das Helle und Deutliche zugleich mit ſtarken Vergroͤßerungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |