Ein Beyspiel von Regeln, welche als Resultate aus vieljährigen Witterungsbeobachtungen anzusehen find, geben Toaldo's 24 meteorologische Aphorismen (in Rozier Journal de physique, Nov. 1785. p. 388.). Man hat schon längst vorgeschlagen, in der Meteorologie den Weg zu gehen, den die Astronomen bey den Beobachtungen und der Vorherbestimmung des Himmelslaufs mit so vielem Glücke befolgt haben -- den Weg der Tafeln, wobey das, was von der Hauptursache abhängt, als eine mittlere Bewegung oder Veränderung, zum Grunde gelegt, und wegen der mitwirkenden Nebenursachen durch Gleichungen verbessert und berichtigt wird. So behandelte schon Mayer die Veränderungen der Wärme, s. Klima. Für die Witterungslehre hat unter andern Lambert (Expose de quelques observations, qui pourroient servir pour repandre du jour sur la meteorologie, in Nouv. Mem. de Berlin, 1771. S. 60.) diesen Vorschlag gethan. Niemand aber hat auf diesem Wege so mühsame Untersuchungen angestellt, als Herr Hofrath Gatterer in Göttingen (s. Lichtenbergs Magazin für das Neuste aus der Phys. und Naturgesch. I. B. 2. St. S. 1. u. f.). Dieser hat für die Einwirkungen der Sonne und des Monds, die er als Hauptursachen der Wetterveränderungen annimmt, eine große Menge von Tafeln berechnet, welche noch mit Vergieichungstafeln und Ortstafeln vermehrt sind, in denen
Ein Beyſpiel von Regeln, welche als Reſultate aus vieljaͤhrigen Witterungsbeobachtungen anzuſehen find, geben Toaldo's 24 meteorologiſche Aphorismen (in Rozier Journal de phyſique, Nov. 1785. p. 388.). Man hat ſchon laͤngſt vorgeſchlagen, in der Meteorologie den Weg zu gehen, den die Aſtronomen bey den Beobachtungen und der Vorherbeſtimmung des Himmelslaufs mit ſo vielem Gluͤcke befolgt haben — den Weg der Tafeln, wobey das, was von der Haupturſache abhaͤngt, als eine mittlere Bewegung oder Veraͤnderung, zum Grunde gelegt, und wegen der mitwirkenden Nebenurſachen durch Gleichungen verbeſſert und berichtigt wird. So behandelte ſchon Mayer die Veraͤnderungen der Waͤrme, ſ. Klima. Fuͤr die Witterungslehre hat unter andern Lambert (Expoſé de quelques obſervations, qui pourroient ſervir pour repandre du jour ſur la metéorologie, in Nouv. Mém. de Berlin, 1771. S. 60.) dieſen Vorſchlag gethan. Niemand aber hat auf dieſem Wege ſo muͤhſame Unterſuchungen angeſtellt, als Herr Hofrath Gatterer in Goͤttingen (ſ. Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturgeſch. I. B. 2. St. S. 1. u. f.). Dieſer hat fuͤr die Einwirkungen der Sonne und des Monds, die er als Haupturſachen der Wetterveraͤnderungen annimmt, eine große Menge von Tafeln berechnet, welche noch mit Vergieichungstafeln und Ortstafeln vermehrt ſind, in denen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"xml:id="P.3.206"n="206"/><lb/></p><p>Ein Beyſpiel von Regeln, welche als Reſultate aus vieljaͤhrigen Witterungsbeobachtungen anzuſehen find, geben <hirendition="#b">Toaldo's</hi> 24 meteorologiſche Aphorismen (in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journal de phyſique, Nov. 1785. p. 388.</hi>). Man hat ſchon laͤngſt vorgeſchlagen, in der Meteorologie den Weg zu gehen, den die Aſtronomen bey den Beobachtungen und der Vorherbeſtimmung des Himmelslaufs mit ſo vielem Gluͤcke befolgt haben — den Weg der Tafeln, wobey das, was von der Haupturſache abhaͤngt, als eine <hirendition="#b">mittlere Bewegung</hi> oder Veraͤnderung, zum Grunde gelegt, und wegen der mitwirkenden Nebenurſachen durch <hirendition="#b">Gleichungen</hi> verbeſſert und berichtigt wird. So behandelte ſchon <hirendition="#b">Mayer</hi> die Veraͤnderungen der Waͤrme, ſ. <hirendition="#b">Klima.</hi> Fuͤr die Witterungslehre hat unter andern <hirendition="#b">Lambert</hi> (<hirendition="#aq">Expoſé de quelques obſervations, qui pourroient ſervir pour repandre du jour ſur la metéorologie, in Nouv. Mém. de Berlin, 1771.</hi> S. 60.) dieſen Vorſchlag gethan. Niemand aber hat auf dieſem Wege ſo muͤhſame Unterſuchungen angeſtellt, als Herr Hofrath <hirendition="#b">Gatterer</hi> in Goͤttingen (ſ. <hirendition="#b">Lichtenbergs</hi> Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturgeſch. <hirendition="#aq">I.</hi> B. 2. St. S. 1. u. f.). Dieſer hat fuͤr die Einwirkungen der Sonne und des Monds, die er als Haupturſachen der Wetterveraͤnderungen annimmt, eine große Menge von Tafeln berechnet, welche noch mit Vergieichungstafeln und Ortstafeln vermehrt ſind, in denen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0212]
Ein Beyſpiel von Regeln, welche als Reſultate aus vieljaͤhrigen Witterungsbeobachtungen anzuſehen find, geben Toaldo's 24 meteorologiſche Aphorismen (in Rozier Journal de phyſique, Nov. 1785. p. 388.). Man hat ſchon laͤngſt vorgeſchlagen, in der Meteorologie den Weg zu gehen, den die Aſtronomen bey den Beobachtungen und der Vorherbeſtimmung des Himmelslaufs mit ſo vielem Gluͤcke befolgt haben — den Weg der Tafeln, wobey das, was von der Haupturſache abhaͤngt, als eine mittlere Bewegung oder Veraͤnderung, zum Grunde gelegt, und wegen der mitwirkenden Nebenurſachen durch Gleichungen verbeſſert und berichtigt wird. So behandelte ſchon Mayer die Veraͤnderungen der Waͤrme, ſ. Klima. Fuͤr die Witterungslehre hat unter andern Lambert (Expoſé de quelques obſervations, qui pourroient ſervir pour repandre du jour ſur la metéorologie, in Nouv. Mém. de Berlin, 1771. S. 60.) dieſen Vorſchlag gethan. Niemand aber hat auf dieſem Wege ſo muͤhſame Unterſuchungen angeſtellt, als Herr Hofrath Gatterer in Goͤttingen (ſ. Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturgeſch. I. B. 2. St. S. 1. u. f.). Dieſer hat fuͤr die Einwirkungen der Sonne und des Monds, die er als Haupturſachen der Wetterveraͤnderungen annimmt, eine große Menge von Tafeln berechnet, welche noch mit Vergieichungstafeln und Ortstafeln vermehrt ſind, in denen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.