im Gebrauch gehabt." Dieser Gebrauch scheint sich, weil deutsche Feldmesser im Allgemeinen erwähnt werden, auf rheinländisches Maaß zu beziehen, von welchem 22500 Fuß so viel, als 24985 leipziger ausmachen; daß man also diesem Ausspruche gemäß, die sächsische Meile nahe an 25000 leipz. Fuß annehmen könnte. Die Landtagsresolution vom 17ten März 1722. (Cod. Aug. Contin. I. 23.) befiehlt, bey Bestimmung der Weite, auf die sich das Bierzwangsrecht der Städte erstreckt, die Ausmessung der Meile in Zukunft jedesmal nach 16000 Dresdnischen Ellen zu verrichten. Diesem Gesetze zufolge hält die chursäcysische Policey. Meile 2000 achtellige Ruthen, oder 32000 leipziger Fuß. Dies beträgt in pariser Maaße 27842 Fuß=4640 1/3 Toisen, und es gehen solcher Meilen auf den picardischen Grad 12 1/3. Diese Meile wird von den meisten Schriftstellern als die chursächsische überhaupt angeführt, ob sie gleich blos für das Bier - und Schankrecht vorgeschrieben ist. Bey topographischen Landesvermessungen aber wird seit 1560, da Churfürst August die ersten Meilensäulen setzen ließ, die Meile nur zu 12000 dresdner Ellen, oder 24000 leipziger Fuß angenommen, welches 20883 pariser Fuß = 3480 1/3 Toisen beträgt, daß also solcher Meilen 16 2/5 auf einen Grad gehen.
Tobiä Beutels Cimelium Geographicum, Dreßd. 1680. 4. S. 93. u. f.
Meniskus, s. Linsengläser.
Menstruum, s. Auflösungsmittel.
Mephitische Luft
Mephites, s. Gas, mephitisches.
Merkur, Mercurius, Mercure.
Der Name eines von den sechs Sternen, welche ihren Stand unter den Firsternen täglich ändern, s. Planeten. Er zeigt sich als ein kleiner Stern mit einem weißglänzenden Lichte, bleibt stets sehr nahe bey der Sonne, und ist daher nur selten in der Abend - oder Morgendämmerung sichtbar. Seine größte Ausweichung oder Elongation von der Sonne
im Gebrauch gehabt.“ Dieſer Gebrauch ſcheint ſich, weil deutſche Feldmeſſer im Allgemeinen erwaͤhnt werden, auf rheinlaͤndiſches Maaß zu beziehen, von welchem 22500 Fuß ſo viel, als 24985 leipziger ausmachen; daß man alſo dieſem Ausſpruche gemaͤß, die ſaͤchſiſche Meile nahe an 25000 leipz. Fuß annehmen koͤnnte. Die Landtagsreſolution vom 17ten Maͤrz 1722. (Cod. Aug. Contin. I. 23.) befiehlt, bey Beſtimmung der Weite, auf die ſich das Bierzwangsrecht der Staͤdte erſtreckt, die Ausmeſſung der Meile in Zukunft jedesmal nach 16000 Dresdniſchen Ellen zu verrichten. Dieſem Geſetze zufolge haͤlt die churſaͤcyſiſche Policey. Meile 2000 achtellige Ruthen, oder 32000 leipziger Fuß. Dies betraͤgt in pariſer Maaße 27842 Fuß=4640 1/3 Toiſen, und es gehen ſolcher Meilen auf den picardiſchen Grad 12 1/3. Dieſe Meile wird von den meiſten Schriftſtellern als die churſaͤchſiſche uͤberhaupt angefuͤhrt, ob ſie gleich blos fuͤr das Bier - und Schankrecht vorgeſchrieben iſt. Bey topographiſchen Landesvermeſſungen aber wird ſeit 1560, da Churfuͤrſt Auguſt die erſten Meilenſaͤulen ſetzen ließ, die Meile nur zu 12000 dresdner Ellen, oder 24000 leipziger Fuß angenommen, welches 20883 pariſer Fuß = 3480 1/3 Toiſen betraͤgt, daß alſo ſolcher Meilen 16 2/5 auf einen Grad gehen.
Tobiaͤ Beutels Cimelium Geographicum, Dreßd. 1680. 4. S. 93. u. f.
Meniskus, ſ. Linſenglaͤſer.
Menſtruum, ſ. Aufloͤſungsmittel.
Mephitiſche Luft
Mephites, ſ. Gas, mephitiſches.
Merkur, Mercurius, Mercure.
Der Name eines von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Firſternen taͤglich aͤndern, ſ. Planeten. Er zeigt ſich als ein kleiner Stern mit einem weißglaͤnzenden Lichte, bleibt ſtets ſehr nahe bey der Sonne, und iſt daher nur ſelten in der Abend - oder Morgendaͤmmerung ſichtbar. Seine groͤßte Ausweichung oder Elongation von der Sonne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"xml:id="P.3.189"n="189"/><lb/>
im Gebrauch gehabt.“ Dieſer Gebrauch ſcheint ſich, weil deutſche Feldmeſſer im Allgemeinen erwaͤhnt werden, auf rheinlaͤndiſches Maaß zu beziehen, von welchem 22500 Fuß ſo viel, als 24985 leipziger ausmachen; daß man alſo dieſem Ausſpruche gemaͤß, die ſaͤchſiſche Meile nahe an 25000 leipz. Fuß annehmen koͤnnte. Die Landtagsreſolution vom 17ten Maͤrz 1722. <hirendition="#aq">(Cod. Aug. Contin. I. 23.)</hi> befiehlt, bey Beſtimmung der Weite, auf die ſich das Bierzwangsrecht der Staͤdte erſtreckt, die Ausmeſſung der Meile in Zukunft jedesmal nach 16000 Dresdniſchen Ellen zu verrichten. Dieſem Geſetze zufolge haͤlt die <hirendition="#b">churſaͤcyſiſche Policey. Meile</hi> 2000 achtellige Ruthen, oder 32000 leipziger Fuß. Dies betraͤgt in pariſer Maaße 27842 Fuß=4640 1/3 Toiſen, und es gehen ſolcher Meilen auf den picardiſchen Grad 12 1/3. Dieſe Meile wird von den meiſten Schriftſtellern als die churſaͤchſiſche uͤberhaupt angefuͤhrt, ob ſie gleich blos fuͤr das Bier - und Schankrecht vorgeſchrieben iſt. Bey topographiſchen Landesvermeſſungen aber wird ſeit 1560, da Churfuͤrſt Auguſt die erſten Meilenſaͤulen ſetzen ließ, die Meile nur zu 12000 dresdner Ellen, oder 24000 leipziger Fuß angenommen, welches 20883 pariſer Fuß = 3480 1/3 Toiſen betraͤgt, daß alſo ſolcher Meilen 16 2/5 auf einen Grad gehen.</p><p>Tobiaͤ Beutels <hirendition="#aq">Cimelium Geographicum,</hi> Dreßd. 1680. 4. S. 93. u. f.</p><p><hirendition="#b">Meniskus, ſ. Linſenglaͤſer.</hi></p><p><hirendition="#b">Menſtruum, ſ. Aufloͤſungsmittel.</hi></p></div><divn="3"><head>Mephitiſche Luft</head><lb/><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mephites,</hi></hi>ſ. <hirendition="#b">Gas, mephitiſches.</hi></p></div><divn="3"><head>Merkur, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Mercurius</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Mercure</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der Name eines von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Firſternen taͤglich aͤndern, ſ. <hirendition="#b">Planeten.</hi> Er zeigt ſich als ein kleiner Stern mit einem weißglaͤnzenden Lichte, bleibt ſtets ſehr nahe bey der Sonne, und iſt daher nur ſelten in der Abend - oder Morgendaͤmmerung ſichtbar. Seine groͤßte Ausweichung oder Elongation von der Sonne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0195]
im Gebrauch gehabt.“ Dieſer Gebrauch ſcheint ſich, weil deutſche Feldmeſſer im Allgemeinen erwaͤhnt werden, auf rheinlaͤndiſches Maaß zu beziehen, von welchem 22500 Fuß ſo viel, als 24985 leipziger ausmachen; daß man alſo dieſem Ausſpruche gemaͤß, die ſaͤchſiſche Meile nahe an 25000 leipz. Fuß annehmen koͤnnte. Die Landtagsreſolution vom 17ten Maͤrz 1722. (Cod. Aug. Contin. I. 23.) befiehlt, bey Beſtimmung der Weite, auf die ſich das Bierzwangsrecht der Staͤdte erſtreckt, die Ausmeſſung der Meile in Zukunft jedesmal nach 16000 Dresdniſchen Ellen zu verrichten. Dieſem Geſetze zufolge haͤlt die churſaͤcyſiſche Policey. Meile 2000 achtellige Ruthen, oder 32000 leipziger Fuß. Dies betraͤgt in pariſer Maaße 27842 Fuß=4640 1/3 Toiſen, und es gehen ſolcher Meilen auf den picardiſchen Grad 12 1/3. Dieſe Meile wird von den meiſten Schriftſtellern als die churſaͤchſiſche uͤberhaupt angefuͤhrt, ob ſie gleich blos fuͤr das Bier - und Schankrecht vorgeſchrieben iſt. Bey topographiſchen Landesvermeſſungen aber wird ſeit 1560, da Churfuͤrſt Auguſt die erſten Meilenſaͤulen ſetzen ließ, die Meile nur zu 12000 dresdner Ellen, oder 24000 leipziger Fuß angenommen, welches 20883 pariſer Fuß = 3480 1/3 Toiſen betraͤgt, daß alſo ſolcher Meilen 16 2/5 auf einen Grad gehen.
Tobiaͤ Beutels Cimelium Geographicum, Dreßd. 1680. 4. S. 93. u. f.
Meniskus, ſ. Linſenglaͤſer.
Menſtruum, ſ. Aufloͤſungsmittel.
Mephitiſche Luft
Mephites, ſ. Gas, mephitiſches.
Merkur, Mercurius, Mercure.
Der Name eines von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Firſternen taͤglich aͤndern, ſ. Planeten. Er zeigt ſich als ein kleiner Stern mit einem weißglaͤnzenden Lichte, bleibt ſtets ſehr nahe bey der Sonne, und iſt daher nur ſelten in der Abend - oder Morgendaͤmmerung ſichtbar. Seine groͤßte Ausweichung oder Elongation von der Sonne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.