Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Zum Schluß dieses Artikels muß ich noch der berühmten Frage von der beständigen Abnahme des Meerwassers gedenken. Dalin betrachtete in seiner Geschichte Schwedens dieses Land als ein neuentstandenes, und gründete seine Behauptung darauf, daß gewisse jetzt trockne Gegenden ehedem unter Wasser gestanden hätten, und einige in vorigen Zeiten ausgehauene Merkmale der Wasserhöhe jetzt ziemlich hoch über der Meeresfläche stünden. Dies veranlaßte den Professor Celsius zu einigen Veranstaltungen, wodurch er im Jahre 1743 zu finden glaubte, daß die Meereshöhe an den schwedischen Küsten jährlich um 4 1/2 Decimal-Linien, d. i. in 1000 Jahren um 45 Schuhe abnehme. Man findet bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 62.), daß de Mailler etwas ähnliches an den Küsten des mittelländischen Meeres wahrzunehmen geglaubt, und darauf eine eigne Hypothese über die Bildung der Erde gebaut hat. Linne (Oratio de telluris habitabilis incremento, in Amoen. acad. Vol. II. p. 402.) behauptete, die Menge des Wassers vermindere sich durch eine beständige Verwandlung desselben in Erde, und das bewohnbare Land werde dadurch immerfort vergrößert. Der Bischof Browallius hingegen (Histor. und physik. Unters. von der vorgegebnen Verminderung des Wassers rc. Stockholm, 1756. 8.) suchte diese Meinung zu widerlegen, und erklärte die bemerkten Veränderungen blos für local und relativ. Um die Frage mit Gewißheit zu entscheiden, wären weit mehr Erfahrungen von allen Küsten des Meeres nöthig. Den bisherigen läßt sich das entgegen setzen, daß man eben so gewiß Stellen findet, die ehedem trocken waren, und jetzt vom Meere überschwemmt sind, Und wüßte man auch gewiß, daß die ganze Meeresfläche jetzt niedriger, als vorzeiten, stünde, so folgte doch daraus noch nicht die Verminderung des Wassers, weil Veränderungen
Zum Schluß dieſes Artikels muß ich noch der beruͤhmten Frage von der beſtaͤndigen Abnahme des Meerwaſſers gedenken. Dalin betrachtete in ſeiner Geſchichte Schwedens dieſes Land als ein neuentſtandenes, und gruͤndete ſeine Behauptung darauf, daß gewiſſe jetzt trockne Gegenden ehedem unter Waſſer geſtanden haͤtten, und einige in vorigen Zeiten ausgehauene Merkmale der Waſſerhoͤhe jetzt ziemlich hoch uͤber der Meeresflaͤche ſtuͤnden. Dies veranlaßte den Profeſſor Celſius zu einigen Veranſtaltungen, wodurch er im Jahre 1743 zu finden glaubte, daß die Meereshoͤhe an den ſchwediſchen Kuͤſten jaͤhrlich um 4 1/2 Decimal-Linien, d. i. in 1000 Jahren um 45 Schuhe abnehme. Man findet bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 62.), daß de Mailler etwas aͤhnliches an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres wahrzunehmen geglaubt, und darauf eine eigne Hypotheſe uͤber die Bildung der Erde gebaut hat. Linne (Oratio de telluris habitabilis incremento, in Amoen. acad. Vol. II. p. 402.) behauptete, die Menge des Waſſers vermindere ſich durch eine beſtaͤndige Verwandlung deſſelben in Erde, und das bewohnbare Land werde dadurch immerfort vergroͤßert. Der Biſchof Browallius hingegen (Hiſtor. und phyſik. Unterſ. von der vorgegebnen Verminderung des Waſſers rc. Stockholm, 1756. 8.) ſuchte dieſe Meinung zu widerlegen, und erklaͤrte die bemerkten Veraͤnderungen blos fuͤr local und relativ. Um die Frage mit Gewißheit zu entſcheiden, waͤren weit mehr Erfahrungen von allen Kuͤſten des Meeres noͤthig. Den bisherigen laͤßt ſich das entgegen ſetzen, daß man eben ſo gewiß Stellen findet, die ehedem trocken waren, und jetzt vom Meere uͤberſchwemmt ſind, Und wuͤßte man auch gewiß, daß die ganze Meeresflaͤche jetzt niedriger, als vorzeiten, ſtuͤnde, ſo folgte doch daraus noch nicht die Verminderung des Waſſers, weil Veraͤnderungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0191" xml:id="P.3.185" n="185"/><lb/> und ſchwerer iſt, mithin unterwaͤrts ausweicht, indem das ſuͤßere und leichtere Waſſer der Pole auf der Oberflaͤche hin entgegenſtroͤmt. Neuere Seefahrer gedenken dieſes letztern Stroms nicht mehr. Particulaͤre Stroͤme an einzelnen Orten entſtehen groͤßtentheils aus der Ebbe und Fluth durch die beſondere Lage der Inſeln, Kuͤſten und Klippen.</p> <p>Zum Schluß dieſes Artikels muß ich noch der beruͤhmten Frage von der beſtaͤndigen Abnahme des Meerwaſſers gedenken. <hi rendition="#b">Dalin</hi> betrachtete in ſeiner Geſchichte Schwedens dieſes Land als ein neuentſtandenes, und gruͤndete ſeine Behauptung darauf, daß gewiſſe jetzt trockne Gegenden ehedem unter Waſſer geſtanden haͤtten, und einige in vorigen Zeiten ausgehauene Merkmale der Waſſerhoͤhe jetzt ziemlich hoch uͤber der Meeresflaͤche ſtuͤnden. Dies veranlaßte den Profeſſor <hi rendition="#b">Celſius</hi> zu einigen Veranſtaltungen, wodurch er im Jahre 1743 zu finden glaubte, daß die Meereshoͤhe an den ſchwediſchen Kuͤſten jaͤhrlich um 4 1/2 Decimal-Linien, d. i. in 1000 Jahren um 45 Schuhe abnehme. Man findet bey dem Worte: <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 62.), daß <hi rendition="#b">de Mailler</hi> etwas aͤhnliches an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres wahrzunehmen geglaubt, und darauf eine eigne Hypotheſe uͤber die Bildung der Erde gebaut hat. <hi rendition="#b">Linne</hi> <hi rendition="#aq">(Oratio de telluris habitabilis incremento, in Amoen. acad. Vol. II. p. 402.)</hi> behauptete, die Menge des Waſſers vermindere ſich durch eine beſtaͤndige Verwandlung deſſelben in Erde, und das bewohnbare Land werde dadurch immerfort vergroͤßert. Der Biſchof <hi rendition="#b">Browallius</hi> hingegen (Hiſtor. und phyſik. Unterſ. von der vorgegebnen Verminderung des Waſſers rc. Stockholm, 1756. 8.) ſuchte dieſe Meinung zu widerlegen, und erklaͤrte die bemerkten Veraͤnderungen blos fuͤr local und relativ. Um die Frage mit Gewißheit zu entſcheiden, waͤren weit mehr Erfahrungen von allen Kuͤſten des Meeres noͤthig. Den bisherigen laͤßt ſich das entgegen ſetzen, daß man eben ſo gewiß Stellen findet, die ehedem trocken waren, und jetzt vom Meere uͤberſchwemmt ſind, Und wuͤßte man auch gewiß, daß die ganze Meeresflaͤche jetzt niedriger, als vorzeiten, ſtuͤnde, ſo folgte doch daraus noch nicht die Verminderung des Waſſers, weil Veraͤnderungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0191]
und ſchwerer iſt, mithin unterwaͤrts ausweicht, indem das ſuͤßere und leichtere Waſſer der Pole auf der Oberflaͤche hin entgegenſtroͤmt. Neuere Seefahrer gedenken dieſes letztern Stroms nicht mehr. Particulaͤre Stroͤme an einzelnen Orten entſtehen groͤßtentheils aus der Ebbe und Fluth durch die beſondere Lage der Inſeln, Kuͤſten und Klippen.
Zum Schluß dieſes Artikels muß ich noch der beruͤhmten Frage von der beſtaͤndigen Abnahme des Meerwaſſers gedenken. Dalin betrachtete in ſeiner Geſchichte Schwedens dieſes Land als ein neuentſtandenes, und gruͤndete ſeine Behauptung darauf, daß gewiſſe jetzt trockne Gegenden ehedem unter Waſſer geſtanden haͤtten, und einige in vorigen Zeiten ausgehauene Merkmale der Waſſerhoͤhe jetzt ziemlich hoch uͤber der Meeresflaͤche ſtuͤnden. Dies veranlaßte den Profeſſor Celſius zu einigen Veranſtaltungen, wodurch er im Jahre 1743 zu finden glaubte, daß die Meereshoͤhe an den ſchwediſchen Kuͤſten jaͤhrlich um 4 1/2 Decimal-Linien, d. i. in 1000 Jahren um 45 Schuhe abnehme. Man findet bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 62.), daß de Mailler etwas aͤhnliches an den Kuͤſten des mittellaͤndiſchen Meeres wahrzunehmen geglaubt, und darauf eine eigne Hypotheſe uͤber die Bildung der Erde gebaut hat. Linne (Oratio de telluris habitabilis incremento, in Amoen. acad. Vol. II. p. 402.) behauptete, die Menge des Waſſers vermindere ſich durch eine beſtaͤndige Verwandlung deſſelben in Erde, und das bewohnbare Land werde dadurch immerfort vergroͤßert. Der Biſchof Browallius hingegen (Hiſtor. und phyſik. Unterſ. von der vorgegebnen Verminderung des Waſſers rc. Stockholm, 1756. 8.) ſuchte dieſe Meinung zu widerlegen, und erklaͤrte die bemerkten Veraͤnderungen blos fuͤr local und relativ. Um die Frage mit Gewißheit zu entſcheiden, waͤren weit mehr Erfahrungen von allen Kuͤſten des Meeres noͤthig. Den bisherigen laͤßt ſich das entgegen ſetzen, daß man eben ſo gewiß Stellen findet, die ehedem trocken waren, und jetzt vom Meere uͤberſchwemmt ſind, Und wuͤßte man auch gewiß, daß die ganze Meeresflaͤche jetzt niedriger, als vorzeiten, ſtuͤnde, ſo folgte doch daraus noch nicht die Verminderung des Waſſers, weil Veraͤnderungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |