Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Aristoteles (Problem. Sect. XXII. XXIII.), Plinius (H. N. II. 106.) u. a. erzählen, man könne das stürmische Meer durch aufgegoßnes Oel beruhigen, auch werde es dadurch durchsichtiger, daher auch die Taucher Oel aus dem Munde um sich zu spritzen pflegten. So fabelhaft dieses scheint, so hat doch Franklin (Of the stilling of waves by means of Oil, in Philos. Trans. Vol. LXIV. P. II. no. 44.) die Wahrheit der Beobachtung vertheidigt, und durch Versuche gezeigt, daß aufgegoßnes Oel wirklich entstandene Wellen, wenigstens im Kleinen, stille. Meister (De olei aquae superfusi effectibus opticis et mechan., in Comm. Soc. Gotting. Class. Math. To. I. ad a. 1768.) zweifelt an der Wirkung im Großen, bringt aber schöne Versuche über die Bewegung der Fläche bey, mit der sich Oel und Wasser berühren. Eine andere Bewegung des Meers ist die Ebbe und Fluth, von welcher ein eigner Artikel dieses Wörterbuchs handelt. Eine dritte besteht in den Strömen (courans) des Meeres. Im Weltmeere geht zwischen den Wendekreisen ein beständiger Strom von Osten nach Westen, welcher durch den Umlauf des Monds, durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe und durch den beständigen Ostwind in diesen Gegenden zu entstehen scheint. Dieser Strom macht, daß man von Amerika nach den Molucken geschwinder segelt, als auf dem Rückwege. Kiccioli, Kircher, Varenius und Fournier haben viele Beobachtungen dieser Art gesammelt: sie erwähnen auch einen Strom von den Polen gegen die Linie, der sich vielleicht daraus erklären ließe, daß um die Linie die Ausdünstung stärker, also das Wasser salziger
Ariſtoteles (Problem. Sect. XXII. XXIII.), Plinius (H. N. II. 106.) u. a. erzaͤhlen, man koͤnne das ſtuͤrmiſche Meer durch aufgegoßnes Oel beruhigen, auch werde es dadurch durchſichtiger, daher auch die Taucher Oel aus dem Munde um ſich zu ſpritzen pflegten. So fabelhaft dieſes ſcheint, ſo hat doch Franklin (Of the ſtilling of waves by means of Oil, in Philoſ. Trans. Vol. LXIV. P. II. no. 44.) die Wahrheit der Beobachtung vertheidigt, und durch Verſuche gezeigt, daß aufgegoßnes Oel wirklich entſtandene Wellen, wenigſtens im Kleinen, ſtille. Meiſter (De olei aquae ſuperfuſi effectibus opticis et mechan., in Comm. Soc. Gotting. Claſſ. Math. To. I. ad a. 1768.) zweifelt an der Wirkung im Großen, bringt aber ſchoͤne Verſuche uͤber die Bewegung der Flaͤche bey, mit der ſich Oel und Waſſer beruͤhren. Eine andere Bewegung des Meers iſt die Ebbe und Fluth, von welcher ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs handelt. Eine dritte beſteht in den Stroͤmen (courans) des Meeres. Im Weltmeere geht zwiſchen den Wendekreiſen ein beſtaͤndiger Strom von Oſten nach Weſten, welcher durch den Umlauf des Monds, durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe und durch den beſtaͤndigen Oſtwind in dieſen Gegenden zu entſtehen ſcheint. Dieſer Strom macht, daß man von Amerika nach den Molucken geſchwinder ſegelt, als auf dem Ruͤckwege. Kiccioli, Kircher, Varenius und Fournier haben viele Beobachtungen dieſer Art geſammelt: ſie erwaͤhnen auch einen Strom von den Polen gegen die Linie, der ſich vielleicht daraus erklaͤren ließe, daß um die Linie die Ausduͤnſtung ſtaͤrker, alſo das Waſſer ſalziger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" xml:id="P.3.184" n="184"/><lb/> ſoll auf dem mittellaͤndiſchen Meere die lothrechte Hoͤhe der Wellen, vom ſtillen Waſſer an gerechnet, nie uͤber 8 Fuß gehen: in der Oſtſee ſind ſie zuweilen hoͤher. Wenn viele zuſammenſtoßen, wird die Tiefe groͤßer. Die Taucher ſpuͤren in einer Tiefe von 15 Klaftern keine Bewegung mehr, wenn gleich die Oberflaͤche noch ſo unruhig iſt, und die oſtindiſchen Perlenfiſcher tauchen ohne Bedenken unter, wenn kein Schiff auszulaufen wagt.</p> <p><hi rendition="#b">Ariſtoteles</hi><hi rendition="#aq">(Problem. Sect. XXII. XXIII.),</hi><hi rendition="#b">Plinius</hi><hi rendition="#aq">(H. N. II. 106.)</hi> u. a. erzaͤhlen, man koͤnne das ſtuͤrmiſche Meer durch aufgegoßnes Oel beruhigen, auch werde es dadurch durchſichtiger, daher auch die Taucher Oel aus dem Munde um ſich zu ſpritzen pflegten. So fabelhaft dieſes ſcheint, ſo hat doch <hi rendition="#b">Franklin</hi> <hi rendition="#aq">(Of the ſtilling of waves by means of Oil, in Philoſ. Trans. Vol. LXIV. P. II. no. 44.)</hi> die Wahrheit der Beobachtung vertheidigt, und durch Verſuche gezeigt, daß aufgegoßnes Oel wirklich entſtandene Wellen, wenigſtens im Kleinen, ſtille. <hi rendition="#b">Meiſter</hi> <hi rendition="#aq">(De olei aquae ſuperfuſi effectibus opticis et mechan., in Comm. Soc. Gotting. Claſſ. Math. To. I. ad a. 1768.)</hi> zweifelt an der Wirkung im Großen, bringt aber ſchoͤne Verſuche uͤber die Bewegung der Flaͤche bey, mit der ſich Oel und Waſſer beruͤhren.</p> <p>Eine andere Bewegung des Meers iſt die <hi rendition="#b">Ebbe und Fluth,</hi> von welcher ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs handelt.</p> <p>Eine dritte beſteht in den <hi rendition="#b">Stroͤmen</hi> <hi rendition="#aq">(courans)</hi> des Meeres. Im Weltmeere geht zwiſchen den Wendekreiſen ein beſtaͤndiger Strom von Oſten nach Weſten, welcher durch den Umlauf des Monds, durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe und durch den beſtaͤndigen Oſtwind in dieſen Gegenden zu entſtehen ſcheint. Dieſer Strom macht, daß man von Amerika nach den Molucken geſchwinder ſegelt, als auf dem Ruͤckwege. <hi rendition="#b">Kiccioli, Kircher, Varenius</hi> und <hi rendition="#b">Fournier</hi> haben viele Beobachtungen dieſer Art geſammelt: ſie erwaͤhnen auch einen Strom von den Polen gegen die Linie, der ſich vielleicht daraus erklaͤren ließe, daß um die Linie die Ausduͤnſtung ſtaͤrker, alſo das Waſſer ſalziger<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0190]
ſoll auf dem mittellaͤndiſchen Meere die lothrechte Hoͤhe der Wellen, vom ſtillen Waſſer an gerechnet, nie uͤber 8 Fuß gehen: in der Oſtſee ſind ſie zuweilen hoͤher. Wenn viele zuſammenſtoßen, wird die Tiefe groͤßer. Die Taucher ſpuͤren in einer Tiefe von 15 Klaftern keine Bewegung mehr, wenn gleich die Oberflaͤche noch ſo unruhig iſt, und die oſtindiſchen Perlenfiſcher tauchen ohne Bedenken unter, wenn kein Schiff auszulaufen wagt.
Ariſtoteles (Problem. Sect. XXII. XXIII.), Plinius (H. N. II. 106.) u. a. erzaͤhlen, man koͤnne das ſtuͤrmiſche Meer durch aufgegoßnes Oel beruhigen, auch werde es dadurch durchſichtiger, daher auch die Taucher Oel aus dem Munde um ſich zu ſpritzen pflegten. So fabelhaft dieſes ſcheint, ſo hat doch Franklin (Of the ſtilling of waves by means of Oil, in Philoſ. Trans. Vol. LXIV. P. II. no. 44.) die Wahrheit der Beobachtung vertheidigt, und durch Verſuche gezeigt, daß aufgegoßnes Oel wirklich entſtandene Wellen, wenigſtens im Kleinen, ſtille. Meiſter (De olei aquae ſuperfuſi effectibus opticis et mechan., in Comm. Soc. Gotting. Claſſ. Math. To. I. ad a. 1768.) zweifelt an der Wirkung im Großen, bringt aber ſchoͤne Verſuche uͤber die Bewegung der Flaͤche bey, mit der ſich Oel und Waſſer beruͤhren.
Eine andere Bewegung des Meers iſt die Ebbe und Fluth, von welcher ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs handelt.
Eine dritte beſteht in den Stroͤmen (courans) des Meeres. Im Weltmeere geht zwiſchen den Wendekreiſen ein beſtaͤndiger Strom von Oſten nach Weſten, welcher durch den Umlauf des Monds, durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe und durch den beſtaͤndigen Oſtwind in dieſen Gegenden zu entſtehen ſcheint. Dieſer Strom macht, daß man von Amerika nach den Molucken geſchwinder ſegelt, als auf dem Ruͤckwege. Kiccioli, Kircher, Varenius und Fournier haben viele Beobachtungen dieſer Art geſammelt: ſie erwaͤhnen auch einen Strom von den Polen gegen die Linie, der ſich vielleicht daraus erklaͤren ließe, daß um die Linie die Ausduͤnſtung ſtaͤrker, alſo das Waſſer ſalziger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |