Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Idealism demonstrativ, und zeigte, daß uns die Gottheit dabey nicht einmal täusche, weil allerdings etwas außer uns eristire, nemlich die göttlichen in unsern Geist wirkenden Ideen. So befriedigend auch die Antworten sind, welche man den angeblichen Beweisen einer Unmöglichkeit der Materie entgegensetzen kann, so gestehen doch alle Metaphysiker, daß man dem Idealisten die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Außenwelt nicht aufdringen könne.

Noch weiter gehen die Systeme des Spinoza und Hume. Im erstern wird alles aus einer einzigen Substanz erklärt, welche in unendlicher Denkkraft und Ausdehnung besteht, so, daß alle geistige Erscheinungen Zustände dieser einzigen Denkkraft, und alle materielle Phänomene Zustände eben dieser einzigen Ausdehnung sind. Sehr deutlich drückt dies Mendelssohn (Philos. Schriften, I. Theil, 2. Gespr.) so aus: Spinozens Welt, oder vielmehr Gott, sey eben dasselbe Weltideal, welches nach Plato und Leibnitz vor dem Anfange der Dinge als ein Plan in dem göttlichen Verstande vorausgesetzt wird. Hume's System längnet sogar alle Substanzen, Subjecte und selbstständige Dinge, und läßt die ganze geistige sowohl als materielle Welt aus einer Menge und Reihe vorübergehender Erscheinungen bestehen, aus einem Wechsel, worinn nichts ist, das immer dasselbige bliebe.

So, wie beym Idealismus das Daseyn der Materie geläugnet wird, so sucht hingegen der allgemeine Materialismus alle Erscheinungen aus materiellen Substanzen allein zu erklären. Dahin gehören schon viele Systeme der Alten, welche überhaupt in ihre Begriffe von den Seelen immer etwas Ausgedehntes einmischten, ob man sie gleich darum nicht alle des groben Materialismus beschuldigen kan. Unter den Neuern ist der Satz, daß der Mensch eine Maschine sey, hauptsächlich von la Mettrie und dem Verfasser des Systeme de la nature behauptet worden. Schon die Betrachtung, daß ein Gedanke, als eine Vergleichung mehrerer Gegenstände, in einem zusammengesetzten


Idealism demonſtrativ, und zeigte, daß uns die Gottheit dabey nicht einmal taͤuſche, weil allerdings etwas außer uns eriſtire, nemlich die goͤttlichen in unſern Geiſt wirkenden Ideen. So befriedigend auch die Antworten ſind, welche man den angeblichen Beweiſen einer Unmoͤglichkeit der Materie entgegenſetzen kann, ſo geſtehen doch alle Metaphyſiker, daß man dem Idealiſten die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Außenwelt nicht aufdringen koͤnne.

Noch weiter gehen die Syſteme des Spinoza und Hume. Im erſtern wird alles aus einer einzigen Subſtanz erklaͤrt, welche in unendlicher Denkkraft und Ausdehnung beſteht, ſo, daß alle geiſtige Erſcheinungen Zuſtaͤnde dieſer einzigen Denkkraft, und alle materielle Phaͤnomene Zuſtaͤnde eben dieſer einzigen Ausdehnung ſind. Sehr deutlich druͤckt dies Mendelsſohn (Philoſ. Schriften, I. Theil, 2. Geſpr.) ſo aus: Spinozens Welt, oder vielmehr Gott, ſey eben daſſelbe Weltideal, welches nach Plato und Leibnitz vor dem Anfange der Dinge als ein Plan in dem goͤttlichen Verſtande vorausgeſetzt wird. Hume's Syſtem laͤngnet ſogar alle Subſtanzen, Subjecte und ſelbſtſtaͤndige Dinge, und laͤßt die ganze geiſtige ſowohl als materielle Welt aus einer Menge und Reihe voruͤbergehender Erſcheinungen beſtehen, aus einem Wechſel, worinn nichts iſt, das immer daſſelbige bliebe.

So, wie beym Idealismus das Daſeyn der Materie gelaͤugnet wird, ſo ſucht hingegen der allgemeine Materialismus alle Erſcheinungen aus materiellen Subſtanzen allein zu erklaͤren. Dahin gehoͤren ſchon viele Syſteme der Alten, welche uͤberhaupt in ihre Begriffe von den Seelen immer etwas Ausgedehntes einmiſchten, ob man ſie gleich darum nicht alle des groben Materialismus beſchuldigen kan. Unter den Neuern iſt der Satz, daß der Menſch eine Maſchine ſey, hauptſaͤchlich von la Mettrie und dem Verfaſſer des Syſteme de la nature behauptet worden. Schon die Betrachtung, daß ein Gedanke, als eine Vergleichung mehrerer Gegenſtaͤnde, in einem zuſammengeſetzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" xml:id="P.3.152" n="152"/><lb/>
Idealism demon&#x017F;trativ, und zeigte, daß uns die Gottheit dabey nicht einmal ta&#x0364;u&#x017F;che, weil allerdings etwas außer uns eri&#x017F;tire, nemlich die go&#x0364;ttlichen in un&#x017F;ern Gei&#x017F;t wirkenden Ideen. So befriedigend auch die Antworten &#x017F;ind, welche man den angeblichen Bewei&#x017F;en einer Unmo&#x0364;glichkeit der Materie entgegen&#x017F;etzen kann, &#x017F;o ge&#x017F;tehen doch alle Metaphy&#x017F;iker, daß man dem Ideali&#x017F;ten die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Außenwelt nicht aufdringen ko&#x0364;nne.</p>
            <p>Noch weiter gehen die Sy&#x017F;teme des <hi rendition="#b">Spinoza</hi> und <hi rendition="#b">Hume.</hi> Im er&#x017F;tern wird alles aus einer einzigen Sub&#x017F;tanz erkla&#x0364;rt, welche in unendlicher Denkkraft und Ausdehnung be&#x017F;teht, &#x017F;o, daß alle gei&#x017F;tige Er&#x017F;cheinungen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;er einzigen Denkkraft, und alle materielle Pha&#x0364;nomene Zu&#x017F;ta&#x0364;nde eben die&#x017F;er einzigen Ausdehnung &#x017F;ind. Sehr deutlich dru&#x0364;ckt dies <hi rendition="#b">Mendels&#x017F;ohn</hi> (Philo&#x017F;. Schriften, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, 2. Ge&#x017F;pr.) &#x017F;o aus: Spinozens Welt, oder vielmehr Gott, &#x017F;ey eben da&#x017F;&#x017F;elbe Weltideal, welches nach Plato und Leibnitz vor dem Anfange der Dinge als ein Plan in dem go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;tande vorausge&#x017F;etzt wird. <hi rendition="#b">Hume's</hi> Sy&#x017F;tem la&#x0364;ngnet &#x017F;ogar alle Sub&#x017F;tanzen, Subjecte und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Dinge, und la&#x0364;ßt die ganze gei&#x017F;tige &#x017F;owohl als materielle Welt aus einer Menge und Reihe voru&#x0364;bergehender Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;tehen, aus einem Wech&#x017F;el, worinn nichts i&#x017F;t, das immer da&#x017F;&#x017F;elbige bliebe.</p>
            <p>So, wie beym Idealismus das Da&#x017F;eyn der Materie gela&#x0364;ugnet wird, &#x017F;o &#x017F;ucht hingegen der <hi rendition="#b">allgemeine Materialismus</hi> alle Er&#x017F;cheinungen aus materiellen Sub&#x017F;tanzen allein zu erkla&#x0364;ren. Dahin geho&#x0364;ren &#x017F;chon viele Sy&#x017F;teme der Alten, welche u&#x0364;berhaupt in ihre Begriffe von den Seelen immer etwas Ausgedehntes einmi&#x017F;chten, ob man &#x017F;ie gleich darum nicht alle des groben Materialismus be&#x017F;chuldigen kan. Unter den Neuern i&#x017F;t der Satz, daß der Men&#x017F;ch eine Ma&#x017F;chine &#x017F;ey, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von <hi rendition="#b">la Mettrie</hi> und dem Verfa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;teme de la nature</hi> behauptet worden. Schon die Betrachtung, daß ein Gedanke, als eine Vergleichung mehrerer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, in einem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0158] Idealism demonſtrativ, und zeigte, daß uns die Gottheit dabey nicht einmal taͤuſche, weil allerdings etwas außer uns eriſtire, nemlich die goͤttlichen in unſern Geiſt wirkenden Ideen. So befriedigend auch die Antworten ſind, welche man den angeblichen Beweiſen einer Unmoͤglichkeit der Materie entgegenſetzen kann, ſo geſtehen doch alle Metaphyſiker, daß man dem Idealiſten die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Außenwelt nicht aufdringen koͤnne. Noch weiter gehen die Syſteme des Spinoza und Hume. Im erſtern wird alles aus einer einzigen Subſtanz erklaͤrt, welche in unendlicher Denkkraft und Ausdehnung beſteht, ſo, daß alle geiſtige Erſcheinungen Zuſtaͤnde dieſer einzigen Denkkraft, und alle materielle Phaͤnomene Zuſtaͤnde eben dieſer einzigen Ausdehnung ſind. Sehr deutlich druͤckt dies Mendelsſohn (Philoſ. Schriften, I. Theil, 2. Geſpr.) ſo aus: Spinozens Welt, oder vielmehr Gott, ſey eben daſſelbe Weltideal, welches nach Plato und Leibnitz vor dem Anfange der Dinge als ein Plan in dem goͤttlichen Verſtande vorausgeſetzt wird. Hume's Syſtem laͤngnet ſogar alle Subſtanzen, Subjecte und ſelbſtſtaͤndige Dinge, und laͤßt die ganze geiſtige ſowohl als materielle Welt aus einer Menge und Reihe voruͤbergehender Erſcheinungen beſtehen, aus einem Wechſel, worinn nichts iſt, das immer daſſelbige bliebe. So, wie beym Idealismus das Daſeyn der Materie gelaͤugnet wird, ſo ſucht hingegen der allgemeine Materialismus alle Erſcheinungen aus materiellen Subſtanzen allein zu erklaͤren. Dahin gehoͤren ſchon viele Syſteme der Alten, welche uͤberhaupt in ihre Begriffe von den Seelen immer etwas Ausgedehntes einmiſchten, ob man ſie gleich darum nicht alle des groben Materialismus beſchuldigen kan. Unter den Neuern iſt der Satz, daß der Menſch eine Maſchine ſey, hauptſaͤchlich von la Mettrie und dem Verfaſſer des Syſteme de la nature behauptet worden. Schon die Betrachtung, daß ein Gedanke, als eine Vergleichung mehrerer Gegenſtaͤnde, in einem zuſammengeſetzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/158
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/158>, abgerufen am 24.11.2024.