Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


herzuleiten gesucht, wodurch die neuere atomistische Physik entstanden ist.

Descartes, dessen Philosophie so schön von dem Bewußtseyn unserer eignen Denkkraft ausgeht, unterschied genau das Geistige oder durchaus Einfache von dem Materiellen, und setzte das Wesen dieses letztern ganz allein in die Ausdehnung. Er lehrt uns den Anfang der Betrachtungen damit machen, daß wir an allem, was außer uns ist, zweifeln. In diesem Augenblicke, sagt er, wissen wir nichts gewiß, als das Cogito, ergo sum. Wir fühlen, daß Ausdehnung, Figur, Bewegung, und was sonst den Körpern zugehört, zu unserm Selbst nicht gehöre, weil dieses Letztere blos in der Denkkraft besteht, von der wir schon überzeugt sind, indem wir an allem andern noch zweifeln. So wird der wesentliche Unterschied zwischen Geist und Körper ein Hauptsatz seines Systems, dem man den Namen des Dualismus gegeben hat, weil es alle Wesen in die zwo ganz verschiednen Classen der geistigen und körperlichen eintheilet.

So, wie nun Descartes das Wesen der Geister in die reine Einfachheit setzt, so nimmt er die Materie als zusammengesetzt an aus Theilen, die zwar in der Wirklichkeit untheilbar oder Atomen, im Verstande aber noch theilbar, oder ausgedehnt sind. Ausdehnung ist ihm so ganz einerley mit Materie, daß er alles Ausgedehnte ohne Materie, allen leeren Raum, schlechterdings läugnet, s. Leere. Wenn man, sagt er, die körperliche Substanz von der Ausdehnung oder Größe trenne, so bleibe entweder gar keine Substanz mehr, oder doch nur ein verworrener Begrif von geistiger Substanz übrig; der wahre Begrif von körperlicher Substanz bleibe immer da, wo man die Größe oder Ausdehnung hinsetze (Princip. Philos. L. II. §. 9. sqq.). Er läßt also den Schöpfer seine Welt aus einem harten Stoffe bilden, den die Allmacht in Theile von unendlich verschiedenen Gestalten zerschlägt und in Bewegung setzt. Das übrige s. bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 54.).

Dieses System des Descartes gehört ebenfalls zu den atomistischen, in sofern die letzten darinn angenommenen


herzuleiten geſucht, wodurch die neuere atomiſtiſche Phyſik entſtanden iſt.

Descartes, deſſen Philoſophie ſo ſchoͤn von dem Bewußtſeyn unſerer eignen Denkkraft ausgeht, unterſchied genau das Geiſtige oder durchaus Einfache von dem Materiellen, und ſetzte das Weſen dieſes letztern ganz allein in die Ausdehnung. Er lehrt uns den Anfang der Betrachtungen damit machen, daß wir an allem, was außer uns iſt, zweifeln. In dieſem Augenblicke, ſagt er, wiſſen wir nichts gewiß, als das Cogito, ergo ſum. Wir fuͤhlen, daß Ausdehnung, Figur, Bewegung, und was ſonſt den Koͤrpern zugehoͤrt, zu unſerm Selbſt nicht gehoͤre, weil dieſes Letztere blos in der Denkkraft beſteht, von der wir ſchon uͤberzeugt ſind, indem wir an allem andern noch zweifeln. So wird der weſentliche Unterſchied zwiſchen Geiſt und Koͤrper ein Hauptſatz ſeines Syſtems, dem man den Namen des Dualiſmus gegeben hat, weil es alle Weſen in die zwo ganz verſchiednen Claſſen der geiſtigen und koͤrperlichen eintheilet.

So, wie nun Descartes das Weſen der Geiſter in die reine Einfachheit ſetzt, ſo nimmt er die Materie als zuſammengeſetzt an aus Theilen, die zwar in der Wirklichkeit untheilbar oder Atomen, im Verſtande aber noch theilbar, oder ausgedehnt ſind. Ausdehnung iſt ihm ſo ganz einerley mit Materie, daß er alles Ausgedehnte ohne Materie, allen leeren Raum, ſchlechterdings laͤugnet, ſ. Leere. Wenn man, ſagt er, die koͤrperliche Subſtanz von der Ausdehnung oder Groͤße trenne, ſo bleibe entweder gar keine Subſtanz mehr, oder doch nur ein verworrener Begrif von geiſtiger Subſtanz uͤbrig; der wahre Begrif von koͤrperlicher Subſtanz bleibe immer da, wo man die Groͤße oder Ausdehnung hinſetze (Princip. Philoſ. L. II. §. 9. ſqq.). Er laͤßt alſo den Schoͤpfer ſeine Welt aus einem harten Stoffe bilden, den die Allmacht in Theile von unendlich verſchiedenen Geſtalten zerſchlaͤgt und in Bewegung ſetzt. Das uͤbrige ſ. bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 54.).

Dieſes Syſtem des Descartes gehoͤrt ebenfalls zu den atomiſtiſchen, in ſofern die letzten darinn angenommenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" xml:id="P.3.149" n="149"/><lb/>
herzuleiten ge&#x017F;ucht, wodurch die neuere atomi&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#b">Phy&#x017F;ik</hi> ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Philo&#x017F;ophie &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n von dem Bewußt&#x017F;eyn un&#x017F;erer eignen Denkkraft ausgeht, unter&#x017F;chied genau das Gei&#x017F;tige oder durchaus Einfache von dem Materiellen, und &#x017F;etzte das We&#x017F;en die&#x017F;es letztern ganz allein in die Ausdehnung. Er lehrt uns den Anfang der Betrachtungen damit machen, daß wir an allem, was außer uns i&#x017F;t, zweifeln. In die&#x017F;em Augenblicke, &#x017F;agt er, wi&#x017F;&#x017F;en wir nichts gewiß, als das <hi rendition="#aq">Cogito, ergo &#x017F;um.</hi> Wir fu&#x0364;hlen, daß Ausdehnung, Figur, Bewegung, und was &#x017F;on&#x017F;t den Ko&#x0364;rpern zugeho&#x0364;rt, zu un&#x017F;erm Selb&#x017F;t nicht geho&#x0364;re, weil die&#x017F;es Letztere blos in der Denkkraft be&#x017F;teht, von der wir &#x017F;chon u&#x0364;berzeugt &#x017F;ind, indem wir an allem andern noch zweifeln. So wird der we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Ko&#x0364;rper ein Haupt&#x017F;atz &#x017F;eines Sy&#x017F;tems, dem man den Namen des <hi rendition="#b">Duali&#x017F;mus</hi> gegeben hat, weil es alle We&#x017F;en in die zwo ganz ver&#x017F;chiednen Cla&#x017F;&#x017F;en der gei&#x017F;tigen und ko&#x0364;rperlichen eintheilet.</p>
            <p>So, wie nun Descartes das We&#x017F;en der Gei&#x017F;ter in die reine Einfachheit &#x017F;etzt, &#x017F;o nimmt er die Materie als zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt an aus Theilen, die zwar in der Wirklichkeit untheilbar oder Atomen, im Ver&#x017F;tande aber noch theilbar, oder ausgedehnt &#x017F;ind. Ausdehnung i&#x017F;t ihm &#x017F;o ganz einerley mit Materie, daß er alles Ausgedehnte ohne Materie, allen leeren Raum, &#x017F;chlechterdings la&#x0364;ugnet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Leere.</hi> Wenn man, &#x017F;agt er, die ko&#x0364;rperliche Sub&#x017F;tanz von der Ausdehnung oder Gro&#x0364;ße trenne, &#x017F;o bleibe entweder gar keine Sub&#x017F;tanz mehr, oder doch nur ein verworrener Begrif von gei&#x017F;tiger Sub&#x017F;tanz u&#x0364;brig; der wahre Begrif von ko&#x0364;rperlicher Sub&#x017F;tanz bleibe immer da, wo man die Gro&#x0364;ße oder Ausdehnung hin&#x017F;etze <hi rendition="#aq">(Princip. Philo&#x017F;. L. II. §. 9. &#x017F;qq.).</hi> Er la&#x0364;ßt al&#x017F;o den Scho&#x0364;pfer &#x017F;eine Welt aus einem harten Stoffe bilden, den die Allmacht in Theile von unendlich ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten zer&#x017F;chla&#x0364;gt und in Bewegung &#x017F;etzt. Das u&#x0364;brige &#x017F;. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 54.).</p>
            <p>Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#b">Descartes</hi> geho&#x0364;rt ebenfalls zu den atomi&#x017F;ti&#x017F;chen, in &#x017F;ofern die letzten darinn angenommenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] herzuleiten geſucht, wodurch die neuere atomiſtiſche Phyſik entſtanden iſt. Descartes, deſſen Philoſophie ſo ſchoͤn von dem Bewußtſeyn unſerer eignen Denkkraft ausgeht, unterſchied genau das Geiſtige oder durchaus Einfache von dem Materiellen, und ſetzte das Weſen dieſes letztern ganz allein in die Ausdehnung. Er lehrt uns den Anfang der Betrachtungen damit machen, daß wir an allem, was außer uns iſt, zweifeln. In dieſem Augenblicke, ſagt er, wiſſen wir nichts gewiß, als das Cogito, ergo ſum. Wir fuͤhlen, daß Ausdehnung, Figur, Bewegung, und was ſonſt den Koͤrpern zugehoͤrt, zu unſerm Selbſt nicht gehoͤre, weil dieſes Letztere blos in der Denkkraft beſteht, von der wir ſchon uͤberzeugt ſind, indem wir an allem andern noch zweifeln. So wird der weſentliche Unterſchied zwiſchen Geiſt und Koͤrper ein Hauptſatz ſeines Syſtems, dem man den Namen des Dualiſmus gegeben hat, weil es alle Weſen in die zwo ganz verſchiednen Claſſen der geiſtigen und koͤrperlichen eintheilet. So, wie nun Descartes das Weſen der Geiſter in die reine Einfachheit ſetzt, ſo nimmt er die Materie als zuſammengeſetzt an aus Theilen, die zwar in der Wirklichkeit untheilbar oder Atomen, im Verſtande aber noch theilbar, oder ausgedehnt ſind. Ausdehnung iſt ihm ſo ganz einerley mit Materie, daß er alles Ausgedehnte ohne Materie, allen leeren Raum, ſchlechterdings laͤugnet, ſ. Leere. Wenn man, ſagt er, die koͤrperliche Subſtanz von der Ausdehnung oder Groͤße trenne, ſo bleibe entweder gar keine Subſtanz mehr, oder doch nur ein verworrener Begrif von geiſtiger Subſtanz uͤbrig; der wahre Begrif von koͤrperlicher Subſtanz bleibe immer da, wo man die Groͤße oder Ausdehnung hinſetze (Princip. Philoſ. L. II. §. 9. ſqq.). Er laͤßt alſo den Schoͤpfer ſeine Welt aus einem harten Stoffe bilden, den die Allmacht in Theile von unendlich verſchiedenen Geſtalten zerſchlaͤgt und in Bewegung ſetzt. Das uͤbrige ſ. bey dem Worte: Erdkugel (Th. II. S. 54.). Dieſes Syſtem des Descartes gehoͤrt ebenfalls zu den atomiſtiſchen, in ſofern die letzten darinn angenommenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/155
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/155>, abgerufen am 21.11.2024.