Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erde entfernt. Man kan also seine Bahn mit einem Kreise vergleichen, dessen Halbmesser 1 1/2 mal größer, als der Halbmesser der Erdbahn, ist, dessen Mittelpunkt aber nicht in die Sunne selbst fällt, sondern von ihr um (14/100) oder um 1/7 des Halbmessers der Erdbahn absteht.

Diese Bahn durchläuft der Planet in 686 Tagen, 22 Stunden, 18 Min. 27 Sec. oder in ohngefähr 1 Jahr, 322 Tagen so, daß er, im Durchschnitt genommen, täglich 31' 26" 40t' seines Kreises zurücklegt. Hieraus und aus der Große dieses Kreises läßt sich berechnen, daß er in jeder Zeitsecunde 6 1/2 Stunden Weges durchläuft.

Aus den Bewegungen seiner Flecken hat Cassini schon 1666 und nachher Maraldi (Mem. de Paris, 1704.) geschlossen, daß er sich in 24 Stunden 40 Min. um seine Axe drehe, und daß diese auf der Fläche seiner Bahn fast senkrecht stehe. Herr Herschel aber (s. Bode astronom. Jahrb. für 1787. S. 212.) hat durch neuere genaue Beobachtungen die Stellung der Axe weit schiefer gefunden. Sie neigt sich nach ihm gegen die Ekliptik um 59° 42' nach 17° 47' X zu, so daß der Winkel des Marsäquators mit der Marsbahn, oder die Schiefe der Ekliptik im Mars 28° 42' beträgt. Auch findet er, daß diese Umdrehung dem Mars eine sphäroidische Gestalt gegeben habe, deren Aequatorialdurchmesser sich zur Axe, wie 16 zu 15, verhält.

Der scheinbare Durchmesser dieses Planeten beträgt, wenn er der Sonne gegen über gesehen wird, auf 30 Secunden, in den mittlern Weiten aber ist er weit kleiner, und nicht viel über 10 Secunden. Nach Herschels neuern Abmessungen würde der Aequatorialdurchmesser des Mars, aus derjenigen Entfernung betrachter, in welcher sich die Erde von der Sonne befindet, 9" 8t' betragen. In eben dieser Weite aber erscheint der Durchmesser der Sonne 31' 57", d. i. 210 mal größer. Man kan also schließen, daß Mars im Durchmesser 210mal kleiner, als die Sonne sey, oder daß sein Durchmesser nur 0, 504, d. i. wenig über die Helste des Durchmessers der Erde betrage. Aeltern Abmessungen zufolge nahm man sonst den scheinbaren Durchmesser in der Entfernung der Erde von der Sonne 11", 4, also den wahren


Erde entfernt. Man kan alſo ſeine Bahn mit einem Kreiſe vergleichen, deſſen Halbmeſſer 1 1/2 mal groͤßer, als der Halbmeſſer der Erdbahn, iſt, deſſen Mittelpunkt aber nicht in die Sunne ſelbſt faͤllt, ſondern von ihr um (14/100) oder um 1/7 des Halbmeſſers der Erdbahn abſteht.

Dieſe Bahn durchlaͤuft der Planet in 686 Tagen, 22 Stunden, 18 Min. 27 Sec. oder in ohngefaͤhr 1 Jahr, 322 Tagen ſo, daß er, im Durchſchnitt genommen, taͤglich 31′ 26″ 40tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Hieraus und aus der Große dieſes Kreiſes laͤßt ſich berechnen, daß er in jeder Zeitſecunde 6 1/2 Stunden Weges durchlaͤuft.

Aus den Bewegungen ſeiner Flecken hat Caſſini ſchon 1666 und nachher Maraldi (Mém. de Paris, 1704.) geſchloſſen, daß er ſich in 24 Stunden 40 Min. um ſeine Axe drehe, und daß dieſe auf der Flaͤche ſeiner Bahn faſt ſenkrecht ſtehe. Herr Herſchel aber (ſ. Bode aſtronom. Jahrb. fuͤr 1787. S. 212.) hat durch neuere genaue Beobachtungen die Stellung der Axe weit ſchiefer gefunden. Sie neigt ſich nach ihm gegen die Ekliptik um 59° 42′ nach 17° 47′ X zu, ſo daß der Winkel des Marsaͤquators mit der Marsbahn, oder die Schiefe der Ekliptik im Mars 28° 42′ betraͤgt. Auch findet er, daß dieſe Umdrehung dem Mars eine ſphaͤroidiſche Geſtalt gegeben habe, deren Aequatorialdurchmeſſer ſich zur Axe, wie 16 zu 15, verhaͤlt.

Der ſcheinbare Durchmeſſer dieſes Planeten betraͤgt, wenn er der Sonne gegen uͤber geſehen wird, auf 30 Secunden, in den mittlern Weiten aber iſt er weit kleiner, und nicht viel uͤber 10 Secunden. Nach Herſchels neuern Abmeſſungen wuͤrde der Aequatorialdurchmeſſer des Mars, aus derjenigen Entfernung betrachter, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, 9″ 8tʹ betragen. In eben dieſer Weite aber erſcheint der Durchmeſſer der Sonne 31′ 57″, d. i. 210 mal groͤßer. Man kan alſo ſchließen, daß Mars im Durchmeſſer 210mal kleiner, als die Sonne ſey, oder daß ſein Durchmeſſer nur 0, 504, d. i. wenig uͤber die Helſte des Durchmeſſers der Erde betrage. Aeltern Abmeſſungen zufolge nahm man ſonſt den ſcheinbaren Durchmeſſer in der Entfernung der Erde von der Sonne 11″, 4, alſo den wahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" xml:id="P.3.139" n="139"/><lb/>
Erde entfernt. Man kan al&#x017F;o &#x017F;eine Bahn mit einem Krei&#x017F;e vergleichen, de&#x017F;&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er 1 1/2 mal gro&#x0364;ßer, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn, i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunkt aber nicht in die Sunne &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern von ihr um (14/100) oder um 1/7 des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Erdbahn ab&#x017F;teht.</p>
            <p>Die&#x017F;e Bahn durchla&#x0364;uft der Planet in 686 <hi rendition="#b">Tagen,</hi> 22 Stunden, 18 Min. 27 Sec. oder in ohngefa&#x0364;hr 1 Jahr, 322 Tagen &#x017F;o, daß er, im Durch&#x017F;chnitt genommen, ta&#x0364;glich 31&#x2032; 26&#x2033; 40t&#x02B9; &#x017F;eines Krei&#x017F;es zuru&#x0364;cklegt. Hieraus und aus der Große die&#x017F;es Krei&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich berechnen, daß er in jeder Zeit&#x017F;ecunde 6 1/2 Stunden Weges durchla&#x0364;uft.</p>
            <p>Aus den Bewegungen &#x017F;einer Flecken hat <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> &#x017F;chon 1666 und nachher <hi rendition="#b">Maraldi</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1704.)</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ich in 24 Stunden 40 Min. um &#x017F;eine Axe drehe, und daß die&#x017F;e auf der Fla&#x0364;che &#x017F;einer Bahn fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht &#x017F;tehe. Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> aber (&#x017F;. <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronom. Jahrb. fu&#x0364;r 1787. S. 212.) hat durch neuere genaue Beobachtungen die Stellung der Axe weit &#x017F;chiefer gefunden. Sie neigt &#x017F;ich nach ihm gegen die Ekliptik um 59° 42&#x2032; nach 17° 47&#x2032; X zu, &#x017F;o daß der Winkel des Marsa&#x0364;quators mit der Marsbahn, oder die Schiefe der Ekliptik im Mars 28° 42&#x2032; betra&#x0364;gt. Auch findet er, daß die&#x017F;e Umdrehung dem Mars eine &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt gegeben habe, deren Aequatorialdurchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich zur Axe, wie 16 zu 15, verha&#x0364;lt.</p>
            <p>Der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten betra&#x0364;gt, wenn er der Sonne gegen u&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird, auf 30 Secunden, in den mittlern Weiten aber i&#x017F;t er weit kleiner, und nicht viel u&#x0364;ber 10 Secunden. <hi rendition="#b">Nach Her&#x017F;chels</hi> neuern Abme&#x017F;&#x017F;ungen wu&#x0364;rde der Aequatorialdurchme&#x017F;&#x017F;er des Mars, aus derjenigen Entfernung betrachter, in welcher &#x017F;ich die Erde von der Sonne befindet, 9&#x2033; 8t&#x02B9; betragen. In eben die&#x017F;er Weite aber er&#x017F;cheint der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne 31&#x2032; 57&#x2033;, d. i. 210 mal gro&#x0364;ßer. Man kan al&#x017F;o &#x017F;chließen, daß Mars im Durchme&#x017F;&#x017F;er 210mal kleiner, als die Sonne &#x017F;ey, oder daß &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 0, 504, d. i. wenig u&#x0364;ber die Hel&#x017F;te des Durchme&#x017F;&#x017F;ers der Erde betrage. Aeltern Abme&#x017F;&#x017F;ungen zufolge nahm man &#x017F;on&#x017F;t den &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er in der Entfernung der Erde von der Sonne 11&#x2033;, 4, al&#x017F;o den wahren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0145] Erde entfernt. Man kan alſo ſeine Bahn mit einem Kreiſe vergleichen, deſſen Halbmeſſer 1 1/2 mal groͤßer, als der Halbmeſſer der Erdbahn, iſt, deſſen Mittelpunkt aber nicht in die Sunne ſelbſt faͤllt, ſondern von ihr um (14/100) oder um 1/7 des Halbmeſſers der Erdbahn abſteht. Dieſe Bahn durchlaͤuft der Planet in 686 Tagen, 22 Stunden, 18 Min. 27 Sec. oder in ohngefaͤhr 1 Jahr, 322 Tagen ſo, daß er, im Durchſchnitt genommen, taͤglich 31′ 26″ 40tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Hieraus und aus der Große dieſes Kreiſes laͤßt ſich berechnen, daß er in jeder Zeitſecunde 6 1/2 Stunden Weges durchlaͤuft. Aus den Bewegungen ſeiner Flecken hat Caſſini ſchon 1666 und nachher Maraldi (Mém. de Paris, 1704.) geſchloſſen, daß er ſich in 24 Stunden 40 Min. um ſeine Axe drehe, und daß dieſe auf der Flaͤche ſeiner Bahn faſt ſenkrecht ſtehe. Herr Herſchel aber (ſ. Bode aſtronom. Jahrb. fuͤr 1787. S. 212.) hat durch neuere genaue Beobachtungen die Stellung der Axe weit ſchiefer gefunden. Sie neigt ſich nach ihm gegen die Ekliptik um 59° 42′ nach 17° 47′ X zu, ſo daß der Winkel des Marsaͤquators mit der Marsbahn, oder die Schiefe der Ekliptik im Mars 28° 42′ betraͤgt. Auch findet er, daß dieſe Umdrehung dem Mars eine ſphaͤroidiſche Geſtalt gegeben habe, deren Aequatorialdurchmeſſer ſich zur Axe, wie 16 zu 15, verhaͤlt. Der ſcheinbare Durchmeſſer dieſes Planeten betraͤgt, wenn er der Sonne gegen uͤber geſehen wird, auf 30 Secunden, in den mittlern Weiten aber iſt er weit kleiner, und nicht viel uͤber 10 Secunden. Nach Herſchels neuern Abmeſſungen wuͤrde der Aequatorialdurchmeſſer des Mars, aus derjenigen Entfernung betrachter, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, 9″ 8tʹ betragen. In eben dieſer Weite aber erſcheint der Durchmeſſer der Sonne 31′ 57″, d. i. 210 mal groͤßer. Man kan alſo ſchließen, daß Mars im Durchmeſſer 210mal kleiner, als die Sonne ſey, oder daß ſein Durchmeſſer nur 0, 504, d. i. wenig uͤber die Helſte des Durchmeſſers der Erde betrage. Aeltern Abmeſſungen zufolge nahm man ſonſt den ſcheinbaren Durchmeſſer in der Entfernung der Erde von der Sonne 11″, 4, alſo den wahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/145
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/145>, abgerufen am 24.11.2024.