Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Cavallo beschreibt eine sehr sinnreiche Art, die Nadeln aufzuhängen, nach einigen Seecompassen, welche D. Lind, Arzt zu Windsor, mit aus China gebracht hatte. Taf. XVI. Fig. 40. zeigt diese chinesische Nadel so, daß das Auge in der verlängerten Richtung derselben steht, Fig. 41. stellt sie von der Seite dar. I ist ein dünnes, leichtes messingnes Hütchen, welches gegen den Rand zu ein Paar einander gegenüberstehende Löcher hat. BB ist ein sehr dünner Streif Messing, am obern Theile bey A wie ein Ring gestaltet, durch welchen die Nadel CD hindurch geht. Die äußern Enden dieses messingnen Streifs gehen durch die Löcher am Rande des Hütchens I, und sind durch Umbiegung über den Rand daran besestiget. Die Nadel selbst ist ein cylindrischer stählerner Drath, 1 Zoll lang und (1/40) Zoll im Durchmesser, halb roth und halb schwarz, um Nordund Südpol zu unterscheiden. Dies alles ruht aufder Spitze B, auf der es sich gemächlich bewegen kan. Die Nadel liegt zwar über dem Aufhängungspunkte B, aber weil sie sehr leicht ist, und das messingne Hütchen mit dem Streife weit herunter reicht, so fällt doch der Schwerpunkt des Ganzen unter B, daß also die Nadel nicht fallen kan. Ueberdies wird sie auch noch durch das dünne messingne Blatt FG, welches bey BB durchlöchert ist, gehalten.

D. Ingenhouß (Vermischte Schriften, Th. I. S. 383. u. f.) erzählt verschiedene Versuche, der allzugroßen Beweglichkeit der Magnetnadeln abzuhelfen, welche bey der starken Kraft, die man ihnen durch die neuern Methoden geben kan, für den Beobachter sehr beschwerlich ist. Er hält endlich für das Beste, sie in einem flüßigen Mittel aufzustellen, wie etwa die Astronomen das Senkbley am Quadranten in Oel gehen lassen. Daher schlägt er zur Magnetnadel ein Stahlröhrchen vor, das wegen seiner Höhlung auf feinem Leinöle schwömme. Aus der Mitte desselben müßten Spitzen herauf und herunter gehen, und in zwey Agathütchen ruhen, deren eines am Deckel, das andere am Boden des Compasses befestiget wäre, um die Nadel zu halten.


Cavallo beſchreibt eine ſehr ſinnreiche Art, die Nadeln aufzuhaͤngen, nach einigen Seecompaſſen, welche D. Lind, Arzt zu Windſor, mit aus China gebracht hatte. Taf. XVI. Fig. 40. zeigt dieſe chineſiſche Nadel ſo, daß das Auge in der verlaͤngerten Richtung derſelben ſteht, Fig. 41. ſtellt ſie von der Seite dar. I iſt ein duͤnnes, leichtes meſſingnes Huͤtchen, welches gegen den Rand zu ein Paar einander gegenuͤberſtehende Loͤcher hat. BB iſt ein ſehr duͤnner Streif Meſſing, am obern Theile bey A wie ein Ring geſtaltet, durch welchen die Nadel CD hindurch geht. Die aͤußern Enden dieſes meſſingnen Streifs gehen durch die Loͤcher am Rande des Huͤtchens I, und ſind durch Umbiegung uͤber den Rand daran beſeſtiget. Die Nadel ſelbſt iſt ein cylindriſcher ſtaͤhlerner Drath, 1 Zoll lang und (1/40) Zoll im Durchmeſſer, halb roth und halb ſchwarz, um Nordund Suͤdpol zu unterſcheiden. Dies alles ruht aufder Spitze B, auf der es ſich gemaͤchlich bewegen kan. Die Nadel liegt zwar uͤber dem Aufhaͤngungspunkte B, aber weil ſie ſehr leicht iſt, und das meſſingne Huͤtchen mit dem Streife weit herunter reicht, ſo faͤllt doch der Schwerpunkt des Ganzen unter B, daß alſo die Nadel nicht fallen kan. Ueberdies wird ſie auch noch durch das duͤnne meſſingne Blatt FG, welches bey BB durchloͤchert iſt, gehalten.

D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften, Th. I. S. 383. u. f.) erzaͤhlt verſchiedene Verſuche, der allzugroßen Beweglichkeit der Magnetnadeln abzuhelfen, welche bey der ſtarken Kraft, die man ihnen durch die neuern Methoden geben kan, fuͤr den Beobachter ſehr beſchwerlich iſt. Er haͤlt endlich fuͤr das Beſte, ſie in einem fluͤßigen Mittel aufzuſtellen, wie etwa die Aſtronomen das Senkbley am Quadranten in Oel gehen laſſen. Daher ſchlaͤgt er zur Magnetnadel ein Stahlroͤhrchen vor, das wegen ſeiner Hoͤhlung auf feinem Leinoͤle ſchwoͤmme. Aus der Mitte deſſelben muͤßten Spitzen herauf und herunter gehen, und in zwey Agathuͤtchen ruhen, deren eines am Deckel, das andere am Boden des Compaſſes befeſtiget waͤre, um die Nadel zu halten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0138" xml:id="P.3.132" n="132"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> be&#x017F;chreibt eine &#x017F;ehr &#x017F;innreiche <hi rendition="#b">Art, die Nadeln</hi> aufzuha&#x0364;ngen, nach einigen Seecompa&#x017F;&#x017F;en, welche <hi rendition="#b">D. Lind,</hi> Arzt zu Wind&#x017F;or, mit aus China gebracht hatte. Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 40. zeigt die&#x017F;e chine&#x017F;i&#x017F;che Nadel &#x017F;o, daß das Auge in der verla&#x0364;ngerten Richtung der&#x017F;elben &#x017F;teht, Fig. 41. &#x017F;tellt &#x017F;ie von der Seite dar. <hi rendition="#aq">I</hi> i&#x017F;t ein du&#x0364;nnes, leichtes me&#x017F;&#x017F;ingnes Hu&#x0364;tchen, welches gegen den Rand zu ein Paar einander gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Lo&#x0364;cher hat. <hi rendition="#aq">BB</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;ehr du&#x0364;nner Streif Me&#x017F;&#x017F;ing, am obern Theile bey <hi rendition="#aq">A</hi> wie ein Ring ge&#x017F;taltet, durch welchen die Nadel <hi rendition="#aq">CD</hi> hindurch geht. Die a&#x0364;ußern Enden die&#x017F;es me&#x017F;&#x017F;ingnen Streifs gehen durch die Lo&#x0364;cher am Rande des Hu&#x0364;tchens <hi rendition="#aq">I,</hi> und &#x017F;ind durch Umbiegung u&#x0364;ber den Rand daran be&#x017F;e&#x017F;tiget. Die Nadel &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ein cylindri&#x017F;cher &#x017F;ta&#x0364;hlerner Drath, 1 Zoll lang und (1/40) Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, halb roth und halb &#x017F;chwarz, um Nordund Su&#x0364;dpol zu unter&#x017F;cheiden. Dies alles ruht aufder Spitze <hi rendition="#aq">B,</hi> auf der es &#x017F;ich gema&#x0364;chlich bewegen kan. Die Nadel liegt zwar u&#x0364;ber dem Aufha&#x0364;ngungspunkte <hi rendition="#aq">B,</hi> aber weil &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t, und das me&#x017F;&#x017F;ingne Hu&#x0364;tchen mit dem Streife weit herunter reicht, &#x017F;o fa&#x0364;llt doch der Schwerpunkt des Ganzen unter <hi rendition="#aq">B,</hi> daß al&#x017F;o die Nadel nicht fallen kan. <hi rendition="#b">Ueberdies</hi> wird &#x017F;ie auch noch durch das du&#x0364;nne me&#x017F;&#x017F;ingne <hi rendition="#b">Blatt</hi> <hi rendition="#aq">FG,</hi> welches bey <hi rendition="#aq">BB</hi> durchlo&#x0364;chert i&#x017F;t, gehalten.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> (Vermi&#x017F;chte Schriften, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 383. u. f.) erza&#x0364;hlt ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche, der allzugroßen Beweglichkeit der Magnetnadeln abzuhelfen, welche bey der &#x017F;tarken Kraft, die man ihnen durch die neuern Methoden geben kan, fu&#x0364;r den Beobachter &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich i&#x017F;t. Er ha&#x0364;lt endlich fu&#x0364;r das Be&#x017F;te, &#x017F;ie in einem flu&#x0364;ßigen Mittel aufzu&#x017F;tellen, wie etwa die A&#x017F;tronomen das Senkbley am Quadranten in Oel gehen la&#x017F;&#x017F;en. Daher &#x017F;chla&#x0364;gt er zur Magnetnadel ein Stahlro&#x0364;hrchen vor, das wegen &#x017F;einer Ho&#x0364;hlung auf feinem Leino&#x0364;le &#x017F;chwo&#x0364;mme. Aus der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben mu&#x0364;ßten Spitzen herauf und herunter gehen, und in zwey Agathu&#x0364;tchen ruhen, deren eines am Deckel, das andere am Boden des Compa&#x017F;&#x017F;es befe&#x017F;tiget wa&#x0364;re, um die Nadel zu halten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0138] Cavallo beſchreibt eine ſehr ſinnreiche Art, die Nadeln aufzuhaͤngen, nach einigen Seecompaſſen, welche D. Lind, Arzt zu Windſor, mit aus China gebracht hatte. Taf. XVI. Fig. 40. zeigt dieſe chineſiſche Nadel ſo, daß das Auge in der verlaͤngerten Richtung derſelben ſteht, Fig. 41. ſtellt ſie von der Seite dar. I iſt ein duͤnnes, leichtes meſſingnes Huͤtchen, welches gegen den Rand zu ein Paar einander gegenuͤberſtehende Loͤcher hat. BB iſt ein ſehr duͤnner Streif Meſſing, am obern Theile bey A wie ein Ring geſtaltet, durch welchen die Nadel CD hindurch geht. Die aͤußern Enden dieſes meſſingnen Streifs gehen durch die Loͤcher am Rande des Huͤtchens I, und ſind durch Umbiegung uͤber den Rand daran beſeſtiget. Die Nadel ſelbſt iſt ein cylindriſcher ſtaͤhlerner Drath, 1 Zoll lang und (1/40) Zoll im Durchmeſſer, halb roth und halb ſchwarz, um Nordund Suͤdpol zu unterſcheiden. Dies alles ruht aufder Spitze B, auf der es ſich gemaͤchlich bewegen kan. Die Nadel liegt zwar uͤber dem Aufhaͤngungspunkte B, aber weil ſie ſehr leicht iſt, und das meſſingne Huͤtchen mit dem Streife weit herunter reicht, ſo faͤllt doch der Schwerpunkt des Ganzen unter B, daß alſo die Nadel nicht fallen kan. Ueberdies wird ſie auch noch durch das duͤnne meſſingne Blatt FG, welches bey BB durchloͤchert iſt, gehalten. D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften, Th. I. S. 383. u. f.) erzaͤhlt verſchiedene Verſuche, der allzugroßen Beweglichkeit der Magnetnadeln abzuhelfen, welche bey der ſtarken Kraft, die man ihnen durch die neuern Methoden geben kan, fuͤr den Beobachter ſehr beſchwerlich iſt. Er haͤlt endlich fuͤr das Beſte, ſie in einem fluͤßigen Mittel aufzuſtellen, wie etwa die Aſtronomen das Senkbley am Quadranten in Oel gehen laſſen. Daher ſchlaͤgt er zur Magnetnadel ein Stahlroͤhrchen vor, das wegen ſeiner Hoͤhlung auf feinem Leinoͤle ſchwoͤmme. Aus der Mitte deſſelben muͤßten Spitzen herauf und herunter gehen, und in zwey Agathuͤtchen ruhen, deren eines am Deckel, das andere am Boden des Compaſſes befeſtiget waͤre, um die Nadel zu halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/138
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/138>, abgerufen am 21.11.2024.