Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ausgeführt, da hingegen Johann und Daniel Bernoulli den doppelten Wirbel wiederum angenommen haben.

Eine der wichtigsten Entdeckungen des gegenwärtigen Jahrhunderts betrift die ursprüngliche Erregung und große Verstärkung der Kraft in den künstlichen Magneten. Herr von Reaumür (Mem. de Paris, 1723.) machte zuerst Beobachtungen über die Mittel, das Eisen ohne Magnet zu magnetisiren, und dü Fay setzte dieselben in den Jahren 1728, 1730, 1731 fort. Was in England Savery, Marcel, Knight, Mitchel und Canton hierinn geleistet haben, ist nebst den neuern Methoden des Antheaulme schon oben angeführt worden. Die ältern erzählt der P. Kivoite (Traite sur les aimans artificiels. a Paris 1752. 12.); mehrere dazu gehörige Versuche hat Nebel (Diss. de magnete artisiciali. Ultraj. 1756. 4. übers. im Hamburg. Magaz. B. XVII. S. 227.) angestellt.

Durch die zwischen Elektricität und Magnetismus entdeckten Aehnlichkeiten sind die Systeme der magnetischen Wirbel sehr zweifelhaft geworden. Aepinus (Sermo acad. de similitudine vis electr. et magnet. Petrop. 1758. 4. übers. i. Hamb. Magaz. B. XXII. S. 227. ings. Tentamen theoriae electr. et magnetismi. Petrop. 1759. 4. versuchte Franklins Theorie der Elektricität auf den Magnet anzuwenden. Brugmans aber und Wilke (Schwed. Abhdl. v. J. 1766. im 28 sten B. der deutsch. Uebers.) haben fast noch glücklicher zwo magnetische Materien zur Erklärung angenommen; da hingegen Herr van Swinden sich gänzlich gegen die Voraussetzung magnetischer Flüßigkeiten erklärt. Unstreitig sind wir in der Kenntniß des Magnets noch allzuweit zurück, um über diese Achnlichkeit mit der Elektricität entscheiden zu können, welche inzwischen eine sehr bequeme Vorstellungsart verschaft, und die so mannigfaltigen magnetischen Erscheinungen auf wenige einfache Gesetze zurückführt, wobey man nur nicht glauben muß, die physische Ursache zu kennen, die ja selbst bey der Elektricität noch unbekannt ist.

Die Lehre vom Magnet ist in ihrer neusten Gestalt von Tiberius Cavallo (Treatise on Magnetism in theory and practice. London, 1787. 8maj. übers. Leipzig, 1788.


ausgefuͤhrt, da hingegen Johann und Daniel Bernoulli den doppelten Wirbel wiederum angenommen haben.

Eine der wichtigſten Entdeckungen des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts betrift die urſpruͤngliche Erregung und große Verſtaͤrkung der Kraft in den kuͤnſtlichen Magneten. Herr von Reaumuͤr (Mém. de Paris, 1723.) machte zuerſt Beobachtungen uͤber die Mittel, das Eiſen ohne Magnet zu magnetiſiren, und duͤ Fay ſetzte dieſelben in den Jahren 1728, 1730, 1731 fort. Was in England Savery, Marcel, Knight, Mitchel und Canton hierinn geleiſtet haben, iſt nebſt den neuern Methoden des Antheaulme ſchon oben angefuͤhrt worden. Die aͤltern erzaͤhlt der P. Kivoite (Traité ſur les aimans artificiels. à Paris 1752. 12.); mehrere dazu gehoͤrige Verſuche hat Nebel (Diſſ. de magnete artiſiciali. Ultraj. 1756. 4. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. XVII. S. 227.) angeſtellt.

Durch die zwiſchen Elektricitaͤt und Magnetismus entdeckten Aehnlichkeiten ſind die Syſteme der magnetiſchen Wirbel ſehr zweifelhaft geworden. Aepinus (Sermo acad. de ſimilitudine vis electr. et magnet. Petrop. 1758. 4. uͤberſ. i. Hamb. Magaz. B. XXII. S. 227. ingſ. Tentamen theoriae electr. et magnetismi. Petrop. 1759. 4. verſuchte Franklins Theorie der Elektricitaͤt auf den Magnet anzuwenden. Brugmans aber und Wilke (Schwed. Abhdl. v. J. 1766. im 28 ſten B. der deutſch. Ueberſ.) haben faſt noch gluͤcklicher zwo magnetiſche Materien zur Erklaͤrung angenommen; da hingegen Herr van Swinden ſich gaͤnzlich gegen die Vorausſetzung magnetiſcher Fluͤßigkeiten erklaͤrt. Unſtreitig ſind wir in der Kenntniß des Magnets noch allzuweit zuruͤck, um uͤber dieſe Achnlichkeit mit der Elektricitaͤt entſcheiden zu koͤnnen, welche inzwiſchen eine ſehr bequeme Vorſtellungsart verſchaft, und die ſo mannigfaltigen magnetiſchen Erſcheinungen auf wenige einfache Geſetze zuruͤckfuͤhrt, wobey man nur nicht glauben muß, die phyſiſche Urſache zu kennen, die ja ſelbſt bey der Elektricitaͤt noch unbekannt iſt.

Die Lehre vom Magnet iſt in ihrer neuſten Geſtalt von Tiberius Cavallo (Treatiſe on Magnetism in theory and practice. London, 1787. 8maj. uͤberſ. Leipzig, 1788.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" xml:id="P.3.118" n="118"/><lb/>
ausgefu&#x0364;hrt, da hingegen <hi rendition="#b">Johann</hi> und <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> den doppelten Wirbel wiederum angenommen haben.</p>
            <p>Eine der wichtig&#x017F;ten Entdeckungen des gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderts betrift die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Erregung und große Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Kraft in den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Magneten. Herr <hi rendition="#b">von Reaumu&#x0364;r</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1723.)</hi> machte zuer&#x017F;t Beobachtungen u&#x0364;ber die Mittel, das Ei&#x017F;en ohne Magnet zu magneti&#x017F;iren, und <hi rendition="#b">du&#x0364; Fay</hi> &#x017F;etzte die&#x017F;elben in den Jahren 1728, 1730, 1731 fort. Was in England <hi rendition="#b">Savery, Marcel, Knight, Mitchel</hi> und <hi rendition="#b">Canton</hi> hierinn gelei&#x017F;tet haben, i&#x017F;t neb&#x017F;t den neuern Methoden des <hi rendition="#b">Antheaulme</hi> &#x017F;chon oben angefu&#x0364;hrt worden. Die a&#x0364;ltern erza&#x0364;hlt der <hi rendition="#b">P. Kivoite</hi> <hi rendition="#aq">(Traité &#x017F;ur les aimans artificiels. à Paris 1752. 12.);</hi> mehrere dazu geho&#x0364;rige Ver&#x017F;uche hat <hi rendition="#b">Nebel</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de magnete arti&#x017F;iciali. Ultraj. 1756. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. im Hamburg. Magaz. B. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> S. 227.) ange&#x017F;tellt.</p>
            <p>Durch die zwi&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t und Magnetismus entdeckten Aehnlichkeiten &#x017F;ind die Sy&#x017F;teme der magneti&#x017F;chen Wirbel &#x017F;ehr zweifelhaft geworden. <hi rendition="#b">Aepinus</hi> (<hi rendition="#aq">Sermo acad. de &#x017F;imilitudine vis electr. et magnet. Petrop. 1758. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. i. Hamb. Magaz. B. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> S. 227. ing&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tentamen theoriae electr. et magnetismi. Petrop. 1759. 4.</hi> ver&#x017F;uchte Franklins Theorie der Elektricita&#x0364;t auf den Magnet anzuwenden. <hi rendition="#b">Brugmans</hi> aber und <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Schwed. Abhdl. v. J. 1766. im 28 &#x017F;ten B. der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;.) haben fa&#x017F;t noch glu&#x0364;cklicher zwo magneti&#x017F;che Materien zur Erkla&#x0364;rung angenommen; da hingegen Herr <hi rendition="#b">van Swinden</hi> &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich gegen die Voraus&#x017F;etzung magneti&#x017F;cher Flu&#x0364;ßigkeiten erkla&#x0364;rt. Un&#x017F;treitig &#x017F;ind wir in der Kenntniß des Magnets noch allzuweit zuru&#x0364;ck, um u&#x0364;ber die&#x017F;e Achnlichkeit mit der Elektricita&#x0364;t ent&#x017F;cheiden zu ko&#x0364;nnen, welche inzwi&#x017F;chen eine &#x017F;ehr bequeme Vor&#x017F;tellungsart ver&#x017F;chaft, und die &#x017F;o mannigfaltigen magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen auf wenige einfache Ge&#x017F;etze zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt, wobey man nur nicht glauben muß, die phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache zu kennen, die ja &#x017F;elb&#x017F;t bey der Elektricita&#x0364;t noch unbekannt i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Lehre vom Magnet i&#x017F;t in ihrer neu&#x017F;ten Ge&#x017F;talt von <hi rendition="#b">Tiberius Cavallo</hi> (<hi rendition="#aq">Treati&#x017F;e on Magnetism in theory and practice. London, 1787. 8maj.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig, 1788.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] ausgefuͤhrt, da hingegen Johann und Daniel Bernoulli den doppelten Wirbel wiederum angenommen haben. Eine der wichtigſten Entdeckungen des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts betrift die urſpruͤngliche Erregung und große Verſtaͤrkung der Kraft in den kuͤnſtlichen Magneten. Herr von Reaumuͤr (Mém. de Paris, 1723.) machte zuerſt Beobachtungen uͤber die Mittel, das Eiſen ohne Magnet zu magnetiſiren, und duͤ Fay ſetzte dieſelben in den Jahren 1728, 1730, 1731 fort. Was in England Savery, Marcel, Knight, Mitchel und Canton hierinn geleiſtet haben, iſt nebſt den neuern Methoden des Antheaulme ſchon oben angefuͤhrt worden. Die aͤltern erzaͤhlt der P. Kivoite (Traité ſur les aimans artificiels. à Paris 1752. 12.); mehrere dazu gehoͤrige Verſuche hat Nebel (Diſſ. de magnete artiſiciali. Ultraj. 1756. 4. uͤberſ. im Hamburg. Magaz. B. XVII. S. 227.) angeſtellt. Durch die zwiſchen Elektricitaͤt und Magnetismus entdeckten Aehnlichkeiten ſind die Syſteme der magnetiſchen Wirbel ſehr zweifelhaft geworden. Aepinus (Sermo acad. de ſimilitudine vis electr. et magnet. Petrop. 1758. 4. uͤberſ. i. Hamb. Magaz. B. XXII. S. 227. ingſ. Tentamen theoriae electr. et magnetismi. Petrop. 1759. 4. verſuchte Franklins Theorie der Elektricitaͤt auf den Magnet anzuwenden. Brugmans aber und Wilke (Schwed. Abhdl. v. J. 1766. im 28 ſten B. der deutſch. Ueberſ.) haben faſt noch gluͤcklicher zwo magnetiſche Materien zur Erklaͤrung angenommen; da hingegen Herr van Swinden ſich gaͤnzlich gegen die Vorausſetzung magnetiſcher Fluͤßigkeiten erklaͤrt. Unſtreitig ſind wir in der Kenntniß des Magnets noch allzuweit zuruͤck, um uͤber dieſe Achnlichkeit mit der Elektricitaͤt entſcheiden zu koͤnnen, welche inzwiſchen eine ſehr bequeme Vorſtellungsart verſchaft, und die ſo mannigfaltigen magnetiſchen Erſcheinungen auf wenige einfache Geſetze zuruͤckfuͤhrt, wobey man nur nicht glauben muß, die phyſiſche Urſache zu kennen, die ja ſelbſt bey der Elektricitaͤt noch unbekannt iſt. Die Lehre vom Magnet iſt in ihrer neuſten Geſtalt von Tiberius Cavallo (Treatiſe on Magnetism in theory and practice. London, 1787. 8maj. uͤberſ. Leipzig, 1788.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/124
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/124>, abgerufen am 21.11.2024.