Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entgegengesetzte M haben. Je näher beyde einander kommen, desto stärker wird die Anziehung, bis sie endlich bey der Berührung selbst die höchste Stufe erreicht. Aber selbst auf dieser Stufe ist sie noch nicht stark genug, einen merklichen Uebergang beyder M in einander zu veranlassen. Entfernt man den Stab wieder vom Pole, so zeigt der letztere die ganze Intensität seines M ohne einigen Verlust wieder: im Stabe binden sich, wenn er von weichem Eisen ist, beyde M aufs neue, und werden = o; ist er von Stahl, so dauert die Trennung der M länger, und er behält an einem Ende -- M, am andern + M, oder zeigt Spuren eines Magnetismus, den man in der gemeinen Sprache einen mitgetheilten nennt. In dieser Rücksicht verhält sich das weiche Eisen als ein schlechter Leiter, der Stahl rc. als ein Nicht-Leiter des Magnetismus.

Da solchemnach die magnetische Anziehung blos von der Vertheilung abhängt, so wird begreiflich, wie sie ungehindert durch Holz, Glas, Papier u. dgl. wirken könne. Solche unmagnetische Körper hindern die Wirkungen der Vertheilung eben so wenig, als das Glas die elektrischen Wirkungskreise. Dazwischengestelltes Eisen aber leidet selbst vom Pole des Magnets Vertheilung, und ändert daher seinen Einfluß auf anderes weiter abstehendes Eisen.

Hält man die flache Seite eines eisernen Lineals gegen das + M eines Magnets, so treibt dieser das + M des Lineals auf die entgegengesetzte Seite, wo es eine große Fläche findet, über die es sich verbreitet. Dadurch kommen Theile dieses + M in größere Entfernungen von einer dahinter stehenden Nadel, und wirken nicht mehr so stark auf sie, als das + M des Magnets ohne dazwischen gestelltes Lineal würde gewirkt haben. Bringt man hingegen das Lineal nach der Länge zwischen Nadel und Magnet, so treibt das + M des Magnets das + M des Lineals nach dem andern schmalen Ende, wo es sich nicht verbreiten kan, wohl aber der Nadel näher ist; mithin wird die Wirkung


entgegengeſetzte M haben. Je naͤher beyde einander kommen, deſto ſtaͤrker wird die Anziehung, bis ſie endlich bey der Beruͤhrung ſelbſt die hoͤchſte Stufe erreicht. Aber ſelbſt auf dieſer Stufe iſt ſie noch nicht ſtark genug, einen merklichen Uebergang beyder M in einander zu veranlaſſen. Entfernt man den Stab wieder vom Pole, ſo zeigt der letztere die ganze Intenſitaͤt ſeines M ohne einigen Verluſt wieder: im Stabe binden ſich, wenn er von weichem Eiſen iſt, beyde M aufs neue, und werden = o; iſt er von Stahl, ſo dauert die Trennung der M laͤnger, und er behaͤlt an einem Ende — M, am andern + M, oder zeigt Spuren eines Magnetismus, den man in der gemeinen Sprache einen mitgetheilten nennt. In dieſer Ruͤckſicht verhaͤlt ſich das weiche Eiſen als ein ſchlechter Leiter, der Stahl rc. als ein Nicht-Leiter des Magnetismus.

Da ſolchemnach die magnetiſche Anziehung blos von der Vertheilung abhaͤngt, ſo wird begreiflich, wie ſie ungehindert durch Holz, Glas, Papier u. dgl. wirken koͤnne. Solche unmagnetiſche Koͤrper hindern die Wirkungen der Vertheilung eben ſo wenig, als das Glas die elektriſchen Wirkungskreiſe. Dazwiſchengeſtelltes Eiſen aber leidet ſelbſt vom Pole des Magnets Vertheilung, und aͤndert daher ſeinen Einfluß auf anderes weiter abſtehendes Eiſen.

Haͤlt man die flache Seite eines eiſernen Lineals gegen das + M eines Magnets, ſo treibt dieſer das + M des Lineals auf die entgegengeſetzte Seite, wo es eine große Flaͤche findet, uͤber die es ſich verbreitet. Dadurch kommen Theile dieſes + M in groͤßere Entfernungen von einer dahinter ſtehenden Nadel, und wirken nicht mehr ſo ſtark auf ſie, als das + M des Magnets ohne dazwiſchen geſtelltes Lineal wuͤrde gewirkt haben. Bringt man hingegen das Lineal nach der Laͤnge zwiſchen Nadel und Magnet, ſo treibt das + M des Magnets das + M des Lineals nach dem andern ſchmalen Ende, wo es ſich nicht verbreiten kan, wohl aber der Nadel naͤher iſt; mithin wird die Wirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" xml:id="P.3.103" n="103"/><lb/>
entgegenge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">M</hi> haben. Je na&#x0364;her beyde einander kommen, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker wird die Anziehung, bis &#x017F;ie endlich bey der Beru&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;te Stufe erreicht. Aber &#x017F;elb&#x017F;t auf die&#x017F;er Stufe i&#x017F;t &#x017F;ie noch nicht &#x017F;tark genug, einen merklichen <hi rendition="#b">Uebergang</hi> beyder <hi rendition="#aq">M</hi> in einander zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Entfernt man den Stab wieder vom Pole, &#x017F;o zeigt der letztere die ganze Inten&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;eines <hi rendition="#aq">M</hi> ohne einigen Verlu&#x017F;t wieder: im Stabe binden &#x017F;ich, wenn er <hi rendition="#b">von weichem Ei&#x017F;en</hi> i&#x017F;t, beyde <hi rendition="#aq">M</hi> aufs neue, und werden = <hi rendition="#aq">o;</hi> i&#x017F;t er <hi rendition="#b">von Stahl,</hi> &#x017F;o dauert die Trennung der <hi rendition="#aq">M</hi> la&#x0364;nger, und er beha&#x0364;lt an einem Ende &#x2014; <hi rendition="#aq">M,</hi> am andern + <hi rendition="#aq">M,</hi> oder zeigt Spuren eines Magnetismus, den man in der gemeinen Sprache einen <hi rendition="#b">mitgetheilten</hi> nennt. In die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht verha&#x0364;lt &#x017F;ich das weiche Ei&#x017F;en als ein <hi rendition="#b">&#x017F;chlechter Leiter,</hi> der Stahl rc. als ein <hi rendition="#b">Nicht-Leiter</hi> des Magnetismus.</p>
            <p>Da &#x017F;olchemnach die magneti&#x017F;che Anziehung blos von der Vertheilung abha&#x0364;ngt, &#x017F;o wird begreiflich, wie &#x017F;ie ungehindert durch Holz, Glas, Papier u. dgl. wirken ko&#x0364;nne. Solche unmagneti&#x017F;che Ko&#x0364;rper hindern die Wirkungen der Vertheilung eben &#x017F;o wenig, als das Glas die elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;e. Dazwi&#x017F;chenge&#x017F;telltes Ei&#x017F;en aber leidet &#x017F;elb&#x017F;t vom Pole des Magnets Vertheilung, und a&#x0364;ndert daher &#x017F;einen Einfluß auf anderes weiter ab&#x017F;tehendes Ei&#x017F;en.</p>
            <p>Ha&#x0364;lt man die flache Seite eines ei&#x017F;ernen Lineals gegen das + <hi rendition="#aq">M</hi> eines Magnets, &#x017F;o treibt die&#x017F;er das + <hi rendition="#aq">M</hi> des Lineals auf die entgegenge&#x017F;etzte Seite, wo es eine große Fla&#x0364;che findet, u&#x0364;ber die es &#x017F;ich verbreitet. Dadurch kommen Theile die&#x017F;es + <hi rendition="#aq">M</hi> in gro&#x0364;ßere Entfernungen von einer dahinter &#x017F;tehenden Nadel, und wirken nicht mehr &#x017F;o &#x017F;tark auf &#x017F;ie, als das + <hi rendition="#aq">M</hi> des Magnets ohne dazwi&#x017F;chen ge&#x017F;telltes Lineal wu&#x0364;rde gewirkt haben. Bringt man hingegen das Lineal nach der La&#x0364;nge zwi&#x017F;chen Nadel und Magnet, &#x017F;o treibt das + <hi rendition="#aq">M</hi> des Magnets das + <hi rendition="#aq">M</hi> des Lineals nach dem andern &#x017F;chmalen Ende, wo es &#x017F;ich nicht verbreiten kan, wohl aber der Nadel na&#x0364;her i&#x017F;t; mithin wird die Wirkung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] entgegengeſetzte M haben. Je naͤher beyde einander kommen, deſto ſtaͤrker wird die Anziehung, bis ſie endlich bey der Beruͤhrung ſelbſt die hoͤchſte Stufe erreicht. Aber ſelbſt auf dieſer Stufe iſt ſie noch nicht ſtark genug, einen merklichen Uebergang beyder M in einander zu veranlaſſen. Entfernt man den Stab wieder vom Pole, ſo zeigt der letztere die ganze Intenſitaͤt ſeines M ohne einigen Verluſt wieder: im Stabe binden ſich, wenn er von weichem Eiſen iſt, beyde M aufs neue, und werden = o; iſt er von Stahl, ſo dauert die Trennung der M laͤnger, und er behaͤlt an einem Ende — M, am andern + M, oder zeigt Spuren eines Magnetismus, den man in der gemeinen Sprache einen mitgetheilten nennt. In dieſer Ruͤckſicht verhaͤlt ſich das weiche Eiſen als ein ſchlechter Leiter, der Stahl rc. als ein Nicht-Leiter des Magnetismus. Da ſolchemnach die magnetiſche Anziehung blos von der Vertheilung abhaͤngt, ſo wird begreiflich, wie ſie ungehindert durch Holz, Glas, Papier u. dgl. wirken koͤnne. Solche unmagnetiſche Koͤrper hindern die Wirkungen der Vertheilung eben ſo wenig, als das Glas die elektriſchen Wirkungskreiſe. Dazwiſchengeſtelltes Eiſen aber leidet ſelbſt vom Pole des Magnets Vertheilung, und aͤndert daher ſeinen Einfluß auf anderes weiter abſtehendes Eiſen. Haͤlt man die flache Seite eines eiſernen Lineals gegen das + M eines Magnets, ſo treibt dieſer das + M des Lineals auf die entgegengeſetzte Seite, wo es eine große Flaͤche findet, uͤber die es ſich verbreitet. Dadurch kommen Theile dieſes + M in groͤßere Entfernungen von einer dahinter ſtehenden Nadel, und wirken nicht mehr ſo ſtark auf ſie, als das + M des Magnets ohne dazwiſchen geſtelltes Lineal wuͤrde gewirkt haben. Bringt man hingegen das Lineal nach der Laͤnge zwiſchen Nadel und Magnet, ſo treibt das + M des Magnets das + M des Lineals nach dem andern ſchmalen Ende, wo es ſich nicht verbreiten kan, wohl aber der Nadel naͤher iſt; mithin wird die Wirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/109
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/109>, abgerufen am 21.11.2024.