Cylinder von gleicher Größe auf den Tisch darunter, und bestimmte die Stärke der Anziehung durch Gegengewichte auf der andern Wagschale. Die Resultate waren folgende.
Entfernung in Zollen
6,
5,
4,
3,
2,
1,
0
Anziehung in Granen
3,
3 1/2,
4 1/2,
6,
9,
18,
57
Ein sphärischer Magnet von gleichem Durchmesser, der aber etwas stärker zog, gab für die vorigen Entfernungen folgende Resultatr, 7, 9 1/2, 15, 25, 45, 92, 340 und, wenn mon statt des eisernen Cylinders eine Kugel von gleicher Größe mit dem Magnete natzm, 3 1/4, 6, 9, 16, 30, 64, 290. Die PP. Jacquier und le Sueur(Comment. ad Newtoni Princip. philos. To III. p. 40. 43.) untersuchten die Stärke der Anziehung zwischen einem Magner und einer Magnetnadel, und glaubten zu sinden, daß sie sich umgekehrt, wie der Würfel der Entfernung, verhalte, womit auch Musschenbroek(Introd. §. 959.) übereinstimmt. Hawksoee(Philos. Trans. no. 335.) und Brook Caylor (ebend. no 344.) geben andere Methoden und Resultate an. Nach Daniel Bernoulli sollte sich die Kraft eines Magnets, wie die Cubikwurzel aus dem Quadrate seines Gewichts verhalten, nach Tobias Mayers noch ungedruckter Abhandlung (s. Errleb. Naturl. § 568. u. 709. Anm.) verhält sich die Kraft jedes einzelnen Theilchens direct, wie sein Abstand vom Mittelpunkte und verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung vom angezognen Punkte: die Totalkraft aller zusammen aber kan auch andern Gesetzen folgen, den Versuchen nach scheint sie sich umgekehrt, wie der Würfel der Entfernung, zu verhalten. Es ist aber hierüber noch nichts entschieden, zumal, da bey den Versuchen so viel auf die Gestalt der Körper und andere Umstände ankömmt.
Gemeiniglich hat ein Magnet zween Punkre, welche diese Anziehung grgen das Eisen am stärksten zeigen, so daß sich an ihnen die Eisenfeile am häufigsten anlegt. Eben dies sind die Punkte, welche der Magnet, wenn er
Cylinder von gleicher Groͤße auf den Tiſch darunter, und beſtimmte die Staͤrke der Anziehung durch Gegengewichte auf der andern Wagſchale. Die Reſultate waren folgende.
Entfernung in Zollen
6,
5,
4,
3,
2,
1,
0
Anziehung in Granen
3,
3 1/2,
4 1/2,
6,
9,
18,
57
Ein ſphaͤriſcher Magnet von gleichem Durchmeſſer, der aber etwas ſtaͤrker zog, gab fuͤr die vorigen Entfernungen folgende Reſultatr, 7, 9 1/2, 15, 25, 45, 92, 340 und, wenn mon ſtatt des eiſernen Cylinders eine Kugel von gleicher Groͤße mit dem Magnete natzm, 3 1/4, 6, 9, 16, 30, 64, 290. Die PP. Jacquier und le Sueur(Comment. ad Newtoni Princip. philoſ. To III. p. 40. 43.) unterſuchten die Staͤrke der Anziehung zwiſchen einem Magner und einer Magnetnadel, und glaubten zu ſinden, daß ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, verhalte, womit auch Muſſchenbroek(Introd. §. 959.) uͤbereinſtimmt. Hawksoee(Philoſ. Trans. no. 335.) und Brook Caylor (ebend. no 344.) geben andere Methoden und Reſultate an. Nach Daniel Bernoulli ſollte ſich die Kraft eines Magnets, wie die Cubikwurzel aus dem Quadrate ſeines Gewichts verhalten, nach Tobias Mayers noch ungedruckter Abhandlung (ſ. Errleb. Naturl. § 568. u. 709. Anm.) verhaͤlt ſich die Kraft jedes einzelnen Theilchens direct, wie ſein Abſtand vom Mittelpunkte und verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung vom angezognen Punkte: die Totalkraft aller zuſammen aber kan auch andern Geſetzen folgen, den Verſuchen nach ſcheint ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, zu verhalten. Es iſt aber hieruͤber noch nichts entſchieden, zumal, da bey den Verſuchen ſo viel auf die Geſtalt der Koͤrper und andere Umſtaͤnde ankoͤmmt.
Gemeiniglich hat ein Magnet zween Punkre, welche dieſe Anziehung grgen das Eiſen am ſtaͤrkſten zeigen, ſo daß ſich an ihnen die Eiſenfeile am haͤufigſten anlegt. Eben dies ſind die Punkte, welche der Magnet, wenn er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"xml:id="P.3.95"n="95"/><lb/>
Cylinder von gleicher Groͤße auf den Tiſch darunter, und beſtimmte die Staͤrke der Anziehung durch Gegengewichte auf der andern Wagſchale. Die Reſultate waren folgende. <table><row><cell>Entfernung in Zollen</cell><cell>6,</cell><cell>5,</cell><cell>4,</cell><cell>3,</cell><cell>2,</cell><cell>1,</cell><cell>0</cell></row><row><cell>Anziehung in Granen</cell><cell>3,</cell><cell>3 1/2,</cell><cell>4 1/2,</cell><cell>6,</cell><cell>9,</cell><cell>18,</cell><cell>57</cell></row></table> Ein ſphaͤriſcher Magnet von gleichem Durchmeſſer, der aber etwas ſtaͤrker zog, gab fuͤr die vorigen Entfernungen folgende Reſultatr, 7, 9 1/2, 15, 25, 45, 92, 340 und, wenn mon ſtatt des eiſernen Cylinders eine Kugel von gleicher Groͤße mit dem Magnete natzm, 3 1/4, 6, 9, 16, 30, 64, 290. Die <hirendition="#b">PP. Jacquier</hi> und <hirendition="#b">le Sueur</hi><hirendition="#aq">(Comment. ad <hirendition="#i">Newtoni</hi> Princip. philoſ. To III. p. 40. 43.)</hi> unterſuchten die Staͤrke der Anziehung zwiſchen einem Magner und einer Magnetnadel, und glaubten zu ſinden, daß ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, verhalte, womit auch <hirendition="#b">Muſſchenbroek</hi><hirendition="#aq">(Introd. §. 959.)</hi> uͤbereinſtimmt. <hirendition="#b">Hawksoee</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. no. 335.)</hi> und <hirendition="#b">Brook Caylor</hi> (ebend. <hirendition="#aq">no 344.</hi>) geben andere Methoden und Reſultate an. Nach <hirendition="#b">Daniel Bernoulli</hi>ſollte ſich die Kraft eines Magnets, wie die Cubikwurzel aus dem Quadrate ſeines Gewichts verhalten, nach <hirendition="#b">Tobias Mayers</hi> noch ungedruckter Abhandlung (ſ. Errleb. Naturl. § 568. u. 709. Anm.) verhaͤlt ſich die Kraft jedes einzelnen Theilchens direct, wie ſein Abſtand vom Mittelpunkte und verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung vom angezognen Punkte: die Totalkraft aller zuſammen aber kan auch andern Geſetzen folgen, den Verſuchen nach ſcheint ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, zu verhalten. Es iſt aber hieruͤber noch nichts entſchieden, zumal, da bey den Verſuchen ſo viel auf die Geſtalt der Koͤrper und andere Umſtaͤnde ankoͤmmt.</p><p>Gemeiniglich hat ein Magnet zween Punkre, welche dieſe Anziehung grgen das Eiſen am ſtaͤrkſten zeigen, ſo daß ſich an ihnen die Eiſenfeile am haͤufigſten anlegt. Eben dies ſind die Punkte, welche der Magnet, wenn er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0101]
Cylinder von gleicher Groͤße auf den Tiſch darunter, und beſtimmte die Staͤrke der Anziehung durch Gegengewichte auf der andern Wagſchale. Die Reſultate waren folgende. Entfernung in Zollen 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0
Anziehung in Granen 3, 3 1/2, 4 1/2, 6, 9, 18, 57
Ein ſphaͤriſcher Magnet von gleichem Durchmeſſer, der aber etwas ſtaͤrker zog, gab fuͤr die vorigen Entfernungen folgende Reſultatr, 7, 9 1/2, 15, 25, 45, 92, 340 und, wenn mon ſtatt des eiſernen Cylinders eine Kugel von gleicher Groͤße mit dem Magnete natzm, 3 1/4, 6, 9, 16, 30, 64, 290. Die PP. Jacquier und le Sueur (Comment. ad Newtoni Princip. philoſ. To III. p. 40. 43.) unterſuchten die Staͤrke der Anziehung zwiſchen einem Magner und einer Magnetnadel, und glaubten zu ſinden, daß ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, verhalte, womit auch Muſſchenbroek (Introd. §. 959.) uͤbereinſtimmt. Hawksoee (Philoſ. Trans. no. 335.) und Brook Caylor (ebend. no 344.) geben andere Methoden und Reſultate an. Nach Daniel Bernoulli ſollte ſich die Kraft eines Magnets, wie die Cubikwurzel aus dem Quadrate ſeines Gewichts verhalten, nach Tobias Mayers noch ungedruckter Abhandlung (ſ. Errleb. Naturl. § 568. u. 709. Anm.) verhaͤlt ſich die Kraft jedes einzelnen Theilchens direct, wie ſein Abſtand vom Mittelpunkte und verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung vom angezognen Punkte: die Totalkraft aller zuſammen aber kan auch andern Geſetzen folgen, den Verſuchen nach ſcheint ſie ſich umgekehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung, zu verhalten. Es iſt aber hieruͤber noch nichts entſchieden, zumal, da bey den Verſuchen ſo viel auf die Geſtalt der Koͤrper und andere Umſtaͤnde ankoͤmmt.
Gemeiniglich hat ein Magnet zween Punkre, welche dieſe Anziehung grgen das Eiſen am ſtaͤrkſten zeigen, ſo daß ſich an ihnen die Eiſenfeile am haͤufigſten anlegt. Eben dies ſind die Punkte, welche der Magnet, wenn er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.