Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Abstand BA=b ist, sende auf sie den Stral BP, welcher nach dem Brechungsverhältnisse m:n gegen PV gebrochen wird. Man fragt, wo dieser gebrochne Stral die Axe erreiche, oder man sucht AV.

Vorausgesetzt, daß P sehr nahe bey A liege, also die Winkel t, o, x, y, u sehr klein sind, verhalten sich t, o, u umgekehrt, wie b, r, AV; auch x:y=m:n. Daher ist

Diese Formel giebt für die Brechung aus Luft in Glas, wo m=3, n=2 ist, AV=(3br/b--2r)=(3r/1--2r:b) woraus sich nun alles herleiten läßt, was über die Brechung durch eine Kugelfläche gefragt werden kan. Es wird aber genug seyn, dies nur durch einige Beyspiele zu erläutern.

I. Sind die einfallenden Stralen, wie bey Fig 111. mit der Axe parallel, so ist b oder AB unendlich groß. Daher verschwindet 2r:b, und es wird AV=3r oder jeder Stral vereiniget sich mit der Axe in der Entfernung des dreyfachen Halbmessers.

II. Ist BA dem Durchmesser der Kugel gleich, d. i. b=2r, so wird b--2r=o, also AV unendlich groß. Die Stralen vereinigen sich also gar nicht, sondern laufen nach der Brechung mit der Axe parallel.

III. Ist BA kleiner, als der Durchmesser, z. B. nur dem Halbmesser gleich, oder b=r, so wird AV=--3r oder negativ. Dies heißt: den Stralen widerfährt das, was der Vereinigung entgegengesetzt ist, sie werden divergent


Abſtand BA=b iſt, ſende auf ſie den Stral BP, welcher nach dem Brechungsverhaͤltniſſe m:n gegen PV gebrochen wird. Man fragt, wo dieſer gebrochne Stral die Axe erreiche, oder man ſucht AV.

Vorausgeſetzt, daß P ſehr nahe bey A liege, alſo die Winkel t, o, x, y, u ſehr klein ſind, verhalten ſich t, o, u umgekehrt, wie b, r, AV; auch x:y=m:n. Daher iſt

Dieſe Formel giebt fuͤr die Brechung aus Luft in Glas, wo m=3, n=2 iſt, AV=(3br/b—2r)=(3r/1—2r:b) woraus ſich nun alles herleiten laͤßt, was uͤber die Brechung durch eine Kugelflaͤche gefragt werden kan. Es wird aber genug ſeyn, dies nur durch einige Beyſpiele zu erlaͤutern.

I. Sind die einfallenden Stralen, wie bey Fig 111. mit der Axe parallel, ſo iſt b oder AB unendlich groß. Daher verſchwindet 2r:b, und es wird AV=3r oder jeder Stral vereiniget ſich mit der Axe in der Entfernung des dreyfachen Halbmeſſers.

II. Iſt BA dem Durchmeſſer der Kugel gleich, d. i. b=2r, ſo wird b—2r=o, alſo AV unendlich groß. Die Stralen vereinigen ſich alſo gar nicht, ſondern laufen nach der Brechung mit der Axe parallel.

III. Iſt BA kleiner, als der Durchmeſſer, z. B. nur dem Halbmeſſer gleich, oder b=r, ſo wird AV=—3r oder negativ. Dies heißt: den Stralen widerfaͤhrt das, was der Vereinigung entgegengeſetzt iſt, ſie werden divergent

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0914" xml:id="P.2.908" n="908"/><lb/>
Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq">BA=b</hi> i&#x017F;t, &#x017F;ende auf &#x017F;ie den Stral <hi rendition="#aq">BP,</hi> welcher nach dem Brechungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m:n</hi> gegen <hi rendition="#aq">PV</hi> gebrochen wird. Man fragt, wo die&#x017F;er gebrochne Stral die Axe erreiche, oder man &#x017F;ucht <hi rendition="#aq">AV.</hi></p>
            <p>Vorausge&#x017F;etzt, daß <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;ehr nahe bey <hi rendition="#aq">A</hi> liege, al&#x017F;o die Winkel <hi rendition="#aq">t, o, x, y, u</hi> &#x017F;ehr klein &#x017F;ind, verhalten &#x017F;ich <hi rendition="#aq">t, o, u</hi> umgekehrt, wie <hi rendition="#aq">b, r, AV;</hi> auch <hi rendition="#aq">x:y=m:n.</hi> Daher i&#x017F;t </p>
            <p>Die&#x017F;e Formel giebt fu&#x0364;r die Brechung aus Luft in Glas, wo <hi rendition="#aq">m=3, n=2</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">AV=(3br/b&#x2014;2r)=(3r/1&#x2014;2r:b)</hi> woraus &#x017F;ich nun alles herleiten la&#x0364;ßt, was u&#x0364;ber die Brechung durch eine Kugelfla&#x0364;che gefragt werden kan. Es wird aber genug &#x017F;eyn, dies nur durch einige Bey&#x017F;piele zu erla&#x0364;utern.</p>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sind die einfallenden Stralen, wie bey Fig 111. mit der Axe parallel, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">b</hi> oder <hi rendition="#aq">AB</hi> unendlich groß. Daher ver&#x017F;chwindet <hi rendition="#aq">2r:b,</hi> und es wird <hi rendition="#aq">AV=3r</hi> oder <hi rendition="#b">jeder Stral vereiniget &#x017F;ich mit der Axe in der Entfernung des dreyfachen Halbme&#x017F;&#x017F;ers.</hi></p>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> I&#x017F;t <hi rendition="#aq">BA</hi> dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der Kugel gleich, d. i. <hi rendition="#aq">b=2r,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">b&#x2014;2r=o,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">AV</hi> unendlich groß. Die Stralen vereinigen &#x017F;ich al&#x017F;o gar nicht, &#x017F;ondern laufen nach der Brechung <hi rendition="#b">mit der Axe parallel.</hi></p>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> I&#x017F;t <hi rendition="#aq">BA</hi> kleiner, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er, z. B. nur dem Halbme&#x017F;&#x017F;er gleich, oder <hi rendition="#aq">b=r,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">AV=&#x2014;3r</hi> oder <hi rendition="#b">negativ.</hi> Dies heißt: den Stralen widerfa&#x0364;hrt das, was der Vereinigung entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;ie werden divergent<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0914] Abſtand BA=b iſt, ſende auf ſie den Stral BP, welcher nach dem Brechungsverhaͤltniſſe m:n gegen PV gebrochen wird. Man fragt, wo dieſer gebrochne Stral die Axe erreiche, oder man ſucht AV. Vorausgeſetzt, daß P ſehr nahe bey A liege, alſo die Winkel t, o, x, y, u ſehr klein ſind, verhalten ſich t, o, u umgekehrt, wie b, r, AV; auch x:y=m:n. Daher iſt Dieſe Formel giebt fuͤr die Brechung aus Luft in Glas, wo m=3, n=2 iſt, AV=(3br/b—2r)=(3r/1—2r:b) woraus ſich nun alles herleiten laͤßt, was uͤber die Brechung durch eine Kugelflaͤche gefragt werden kan. Es wird aber genug ſeyn, dies nur durch einige Beyſpiele zu erlaͤutern. I. Sind die einfallenden Stralen, wie bey Fig 111. mit der Axe parallel, ſo iſt b oder AB unendlich groß. Daher verſchwindet 2r:b, und es wird AV=3r oder jeder Stral vereiniget ſich mit der Axe in der Entfernung des dreyfachen Halbmeſſers. II. Iſt BA dem Durchmeſſer der Kugel gleich, d. i. b=2r, ſo wird b—2r=o, alſo AV unendlich groß. Die Stralen vereinigen ſich alſo gar nicht, ſondern laufen nach der Brechung mit der Axe parallel. III. Iſt BA kleiner, als der Durchmeſſer, z. B. nur dem Halbmeſſer gleich, oder b=r, ſo wird AV=—3r oder negativ. Dies heißt: den Stralen widerfaͤhrt das, was der Vereinigung entgegengeſetzt iſt, ſie werden divergent

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/914
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/914>, abgerufen am 22.11.2024.