Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jeder den empfangenen Eindruck an den nächstliegenden mittheilt. Huygens (Traite de la lumiere, Leide, 1690. 4.) läßt das Licht so, wie den Schall, aus wellenförmig fortgepflanzten Wirbeln oder Schwingungen eines elastischen Mittels bestehen, und nach Linien fortgehen, welche auf die Reihen der einzelnen neben einander liegenden Wirbel oder ihrer Mittelpunkte senkrecht stehen. Hieraus erweißt er das Gesetz der Brechung, und aus gewissen nicht kreisförmigen, sondern elliptischen Lichtwellen erklärt er die Erscheinungen des Doppelspaths, s. Brechung, Krystall, isländischer.

Gassendi vertheidigte sehr umständlich das System des Epikur, daß das Licht körperlich sey, und die Sichtbarkeit der Gegenstände von Theilchen herrühre, die immerfort von der Oberfläche der Dinge abslössen. Hingegen bestritt Du Hamel (Astronomia physica, Paris, 1660. 4.) sowohl das cartesianische, als das gassendische System, und sahe das Licht, wie die Scholastiker, als eine Eigenschaft der Körper an. Auch Isaak Vossius (De lucis natura et proprietate. Amst. 1662. 4.) behauptete das Unkörperliche des Lichts, und ward dadurch in einen Streit mit den Cartesianern verwickelt.

So stand es um die Meynungen vom Lichte, als Newton seine zahlreichen neuen Entdeckungen über dasselbe bekannt machte. Dieser große Naturforscher schränkte zwar seine Untersuchungen blos auf die Erscheinungen und Gesetze des Lichts ein; man sieht aber doch aus seinen der Optik beygefügten Fragen, und aus dem ganzen Gange seiner Untersuchungen deutlich, daß er geneigt war, die Lichtstralen für die Wege materieller, aus den leuchtenden Körpern ausgefloßner, Theilchen zu halten, welche von andern Körpern angezogen würden, u. s. w. Diese Meynung ist nun unter dem Namen des Emanationssystems bekannt geworden, und man hat sie durch alle dagegen gemachte Einwendungen bisher noch nicht widerlegen können. Vielmeht enthält sie eine höchst bequeme und passende Vorstellungsart für alle Erscheinungen des Lichts und der Farben, der


jeder den empfangenen Eindruck an den naͤchſtliegenden mittheilt. Huygens (Traité de la lumiere, Leide, 1690. 4.) laͤßt das Licht ſo, wie den Schall, aus wellenfoͤrmig fortgepflanzten Wirbeln oder Schwingungen eines elaſtiſchen Mittels beſtehen, und nach Linien fortgehen, welche auf die Reihen der einzelnen neben einander liegenden Wirbel oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen. Hieraus erweißt er das Geſetz der Brechung, und aus gewiſſen nicht kreisfoͤrmigen, ſondern elliptiſchen Lichtwellen erklaͤrt er die Erſcheinungen des Doppelſpaths, ſ. Brechung, Kryſtall, islaͤndiſcher.

Gaſſendi vertheidigte ſehr umſtaͤndlich das Syſtem des Epikur, daß das Licht koͤrperlich ſey, und die Sichtbarkeit der Gegenſtaͤnde von Theilchen herruͤhre, die immerfort von der Oberflaͤche der Dinge abſloͤſſen. Hingegen beſtritt Du Hamel (Aſtronomia phyſica, Paris, 1660. 4.) ſowohl das carteſianiſche, als das gaſſendiſche Syſtem, und ſahe das Licht, wie die Scholaſtiker, als eine Eigenſchaft der Koͤrper an. Auch Iſaak Voſſius (De lucis natura et proprietate. Amſt. 1662. 4.) behauptete das Unkoͤrperliche des Lichts, und ward dadurch in einen Streit mit den Carteſianern verwickelt.

So ſtand es um die Meynungen vom Lichte, als Newton ſeine zahlreichen neuen Entdeckungen uͤber daſſelbe bekannt machte. Dieſer große Naturforſcher ſchraͤnkte zwar ſeine Unterſuchungen blos auf die Erſcheinungen und Geſetze des Lichts ein; man ſieht aber doch aus ſeinen der Optik beygefuͤgten Fragen, und aus dem ganzen Gange ſeiner Unterſuchungen deutlich, daß er geneigt war, die Lichtſtralen fuͤr die Wege materieller, aus den leuchtenden Koͤrpern ausgefloßner, Theilchen zu halten, welche von andern Koͤrpern angezogen wuͤrden, u. ſ. w. Dieſe Meynung iſt nun unter dem Namen des Emanationsſyſtems bekannt geworden, und man hat ſie durch alle dagegen gemachte Einwendungen bisher noch nicht widerlegen koͤnnen. Vielmeht enthaͤlt ſie eine hoͤchſt bequeme und paſſende Vorſtellungsart fuͤr alle Erſcheinungen des Lichts und der Farben, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0899" xml:id="P.2.893" n="893"/><lb/>
jeder den empfangenen Eindruck an den na&#x0364;ch&#x017F;tliegenden mittheilt. <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de la lumiere, Leide, 1690. 4.)</hi> la&#x0364;ßt das Licht &#x017F;o, wie den Schall, aus wellenfo&#x0364;rmig fortgepflanzten Wirbeln oder Schwingungen eines ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittels be&#x017F;tehen, und nach Linien fortgehen, welche auf die Reihen der einzelnen neben einander liegenden Wirbel oder ihrer Mittelpunkte &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen. Hieraus erweißt er das Ge&#x017F;etz der Brechung, und aus gewi&#x017F;&#x017F;en nicht kreisfo&#x0364;rmigen, &#x017F;ondern ellipti&#x017F;chen Lichtwellen erkla&#x0364;rt er die Er&#x017F;cheinungen des Doppel&#x017F;paths, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brechung, Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> vertheidigte &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich das Sy&#x017F;tem des Epikur, daß das Licht ko&#x0364;rperlich &#x017F;ey, und die Sichtbarkeit der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde von Theilchen herru&#x0364;hre, die immerfort von der Oberfla&#x0364;che der Dinge ab&#x017F;lo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hingegen be&#x017F;tritt <hi rendition="#b">Du Hamel</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomia phy&#x017F;ica, Paris, 1660. 4.)</hi> &#x017F;owohl das carte&#x017F;iani&#x017F;che, als das ga&#x017F;&#x017F;endi&#x017F;che Sy&#x017F;tem, und &#x017F;ahe das Licht, wie die Schola&#x017F;tiker, als eine Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper an. Auch <hi rendition="#b">I&#x017F;aak Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(De lucis natura et proprietate. Am&#x017F;t. 1662. 4.)</hi> behauptete das Unko&#x0364;rperliche des Lichts, und ward dadurch in einen Streit mit den Carte&#x017F;ianern verwickelt.</p>
            <p>So &#x017F;tand es um die Meynungen vom Lichte, als <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;eine zahlreichen neuen Entdeckungen u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe bekannt machte. Die&#x017F;er große Naturfor&#x017F;cher &#x017F;chra&#x0364;nkte zwar &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen blos auf die Er&#x017F;cheinungen und Ge&#x017F;etze des Lichts ein; man &#x017F;ieht aber doch aus &#x017F;einen der Optik beygefu&#x0364;gten Fragen, und aus dem ganzen Gange &#x017F;einer Unter&#x017F;uchungen deutlich, daß er geneigt war, die Licht&#x017F;tralen fu&#x0364;r die Wege <hi rendition="#b">materieller,</hi> aus den leuchtenden Ko&#x0364;rpern ausgefloßner, Theilchen zu halten, welche von andern Ko&#x0364;rpern angezogen wu&#x0364;rden, u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e Meynung i&#x017F;t nun unter dem Namen des <hi rendition="#b">Emanations&#x017F;y&#x017F;tems</hi> bekannt geworden, und man hat &#x017F;ie durch alle dagegen gemachte Einwendungen bisher noch nicht widerlegen ko&#x0364;nnen. Vielmeht entha&#x0364;lt &#x017F;ie eine ho&#x0364;ch&#x017F;t bequeme und pa&#x017F;&#x017F;ende Vor&#x017F;tellungsart fu&#x0364;r alle Er&#x017F;cheinungen des Lichts und der Farben, der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0899] jeder den empfangenen Eindruck an den naͤchſtliegenden mittheilt. Huygens (Traité de la lumiere, Leide, 1690. 4.) laͤßt das Licht ſo, wie den Schall, aus wellenfoͤrmig fortgepflanzten Wirbeln oder Schwingungen eines elaſtiſchen Mittels beſtehen, und nach Linien fortgehen, welche auf die Reihen der einzelnen neben einander liegenden Wirbel oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen. Hieraus erweißt er das Geſetz der Brechung, und aus gewiſſen nicht kreisfoͤrmigen, ſondern elliptiſchen Lichtwellen erklaͤrt er die Erſcheinungen des Doppelſpaths, ſ. Brechung, Kryſtall, islaͤndiſcher. Gaſſendi vertheidigte ſehr umſtaͤndlich das Syſtem des Epikur, daß das Licht koͤrperlich ſey, und die Sichtbarkeit der Gegenſtaͤnde von Theilchen herruͤhre, die immerfort von der Oberflaͤche der Dinge abſloͤſſen. Hingegen beſtritt Du Hamel (Aſtronomia phyſica, Paris, 1660. 4.) ſowohl das carteſianiſche, als das gaſſendiſche Syſtem, und ſahe das Licht, wie die Scholaſtiker, als eine Eigenſchaft der Koͤrper an. Auch Iſaak Voſſius (De lucis natura et proprietate. Amſt. 1662. 4.) behauptete das Unkoͤrperliche des Lichts, und ward dadurch in einen Streit mit den Carteſianern verwickelt. So ſtand es um die Meynungen vom Lichte, als Newton ſeine zahlreichen neuen Entdeckungen uͤber daſſelbe bekannt machte. Dieſer große Naturforſcher ſchraͤnkte zwar ſeine Unterſuchungen blos auf die Erſcheinungen und Geſetze des Lichts ein; man ſieht aber doch aus ſeinen der Optik beygefuͤgten Fragen, und aus dem ganzen Gange ſeiner Unterſuchungen deutlich, daß er geneigt war, die Lichtſtralen fuͤr die Wege materieller, aus den leuchtenden Koͤrpern ausgefloßner, Theilchen zu halten, welche von andern Koͤrpern angezogen wuͤrden, u. ſ. w. Dieſe Meynung iſt nun unter dem Namen des Emanationsſyſtems bekannt geworden, und man hat ſie durch alle dagegen gemachte Einwendungen bisher noch nicht widerlegen koͤnnen. Vielmeht enthaͤlt ſie eine hoͤchſt bequeme und paſſende Vorſtellungsart fuͤr alle Erſcheinungen des Lichts und der Farben, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/899
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/899>, abgerufen am 22.11.2024.