Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Leuchtende Körper, Corpora Iucentia, Corps lumineux.

Körper, die für sich allein gesehen werden können, oder von sich selbst Licht aussenden. Ihnen werden die dunkeln Körper entgegengesetzt, welche blos das Licht, das sie von andern empfangen, ins Auge zurückwerfen, s. Dunkle Körper. Schwachleuchtende Körper können aber durch stark leuchtende soviel fremdes Licht empfangen, daß ihr eignes darüber unmerklich wird. So sieht man faules Holz am Taglichte nicht leuchten, sondern nur erleuchtet.

Leuchtende Körper sind die Sonne und die Fixsterne, alle brennende oder bis zum Glühen erhitzte Körper, einige Insekten und Gewürme, so lange sie leben, faules Fleisch und besonders faule Fische, faules Holz u. dgl. der Harnphosphorus und andere durch die Kunst bereitete Phosphoren. Einige Körper fahren, wenn sie eine Zeitlang erleuchtet worden sind, auch noch im Dunkeln fort zu leuchten. Man nennt sie lichteinsaugende Körper (lucem bibentia) und zählt sie zu den Phosphoren. Von diesen Körpern. so wie von den künstlichen Phosphoren s. den Art. Phosphorus. Hier will ich noch etwas von einigen natürlichen Phosphoren beysügen.

Unter den leuchtenden Insekten ist besonders der leuchtende Iohanniswurm oder Iohanniskäfer (Lampyris noctiluca, Ver luisant) bekannt, ein länglicher brauner Käfer mit grauem Schilde. Das Weibchen ist ungeflügelt, und leuchtet am ganzen Leibe; das Männchen aber nur aus zween Punkten der letzten Bauchringe. Der Schein ist bald stärker, bald schwächer, und scheint nach einigen von der Willkühr des Thiers abzuhängen. Reaumür (Mem. de l'acad. des Sc. 1723.) vermuthet, das Leuchten hänge mit dem Begattungstriebe des Insekts zusammen. Nach den Versuchen der Herren Forster und Sömmering (Götting. Magazin III. Jahrg. 2. St.) wird das Leuchten in dephlogistisirter Lust weit stärker und anhaltender. Bartholin (De luce animalium. Hafn. 1669. 8.) führt vier Gattungen von leuchtenden Insekten


Leuchtende Koͤrper, Corpora Iucentia, Corps lumineux.

Koͤrper, die fuͤr ſich allein geſehen werden koͤnnen, oder von ſich ſelbſt Licht ausſenden. Ihnen werden die dunkeln Koͤrper entgegengeſetzt, welche blos das Licht, das ſie von andern empfangen, ins Auge zuruͤckwerfen, ſ. Dunkle Koͤrper. Schwachleuchtende Koͤrper koͤnnen aber durch ſtark leuchtende ſoviel fremdes Licht empfangen, daß ihr eignes daruͤber unmerklich wird. So ſieht man faules Holz am Taglichte nicht leuchten, ſondern nur erleuchtet.

Leuchtende Koͤrper ſind die Sonne und die Fixſterne, alle brennende oder bis zum Gluͤhen erhitzte Koͤrper, einige Inſekten und Gewuͤrme, ſo lange ſie leben, faules Fleiſch und beſonders faule Fiſche, faules Holz u. dgl. der Harnphoſphorus und andere durch die Kunſt bereitete Phosphoren. Einige Koͤrper fahren, wenn ſie eine Zeitlang erleuchtet worden ſind, auch noch im Dunkeln fort zu leuchten. Man nennt ſie lichteinſaugende Koͤrper (lucem bibentia) und zaͤhlt ſie zu den Phosphoren. Von dieſen Koͤrpern. ſo wie von den kuͤnſtlichen Phosphoren ſ. den Art. Phosphorus. Hier will ich noch etwas von einigen natuͤrlichen Phosphoren beyſuͤgen.

Unter den leuchtenden Inſekten iſt beſonders der leuchtende Iohanniswurm oder Iohanniskaͤfer (Lampyris noctiluca, Ver luiſant) bekannt, ein laͤnglicher brauner Kaͤfer mit grauem Schilde. Das Weibchen iſt ungefluͤgelt, und leuchtet am ganzen Leibe; das Maͤnnchen aber nur aus zween Punkten der letzten Bauchringe. Der Schein iſt bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher, und ſcheint nach einigen von der Willkuͤhr des Thiers abzuhaͤngen. Reaumuͤr (Mém. de l'acad. des Sc. 1723.) vermuthet, das Leuchten haͤnge mit dem Begattungstriebe des Inſekts zuſammen. Nach den Verſuchen der Herren Forſter und Soͤmmering (Goͤtting. Magazin III. Jahrg. 2. St.) wird das Leuchten in dephlogiſtiſirter Luſt weit ſtaͤrker und anhaltender. Bartholin (De luce animalium. Hafn. 1669. 8.) fuͤhrt vier Gattungen von leuchtenden Inſekten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0885" xml:id="P.2.879" n="879"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leuchtende Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora Iucentia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Corps lumineux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rper, die fu&#x0364;r &#x017F;ich allein ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, oder von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Licht aus&#x017F;enden. Ihnen werden die dunkeln Ko&#x0364;rper entgegenge&#x017F;etzt, welche blos das Licht, das &#x017F;ie von andern empfangen, ins Auge zuru&#x0364;ckwerfen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dunkle Ko&#x0364;rper.</hi> Schwachleuchtende Ko&#x0364;rper ko&#x0364;nnen aber durch &#x017F;tark leuchtende &#x017F;oviel fremdes Licht empfangen, daß ihr eignes daru&#x0364;ber unmerklich wird. So &#x017F;ieht man faules Holz am Taglichte nicht leuchten, &#x017F;ondern nur erleuchtet.</p>
            <p>Leuchtende Ko&#x0364;rper &#x017F;ind die Sonne und die Fix&#x017F;terne, alle brennende oder bis zum Glu&#x0364;hen erhitzte Ko&#x0364;rper, einige In&#x017F;ekten und Gewu&#x0364;rme, &#x017F;o lange &#x017F;ie leben, faules Flei&#x017F;ch und be&#x017F;onders faule Fi&#x017F;che, faules Holz u. dgl. der Harnpho&#x017F;phorus und andere durch die Kun&#x017F;t bereitete Phosphoren. Einige Ko&#x0364;rper fahren, wenn &#x017F;ie eine Zeitlang erleuchtet worden &#x017F;ind, auch noch im Dunkeln fort zu leuchten. Man nennt &#x017F;ie <hi rendition="#b">lichtein&#x017F;augende Ko&#x0364;rper</hi> <hi rendition="#aq">(lucem bibentia)</hi> und za&#x0364;hlt &#x017F;ie zu den <hi rendition="#b">Phosphoren.</hi> Von die&#x017F;en Ko&#x0364;rpern. &#x017F;o wie von den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Phosphoren &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Phosphorus.</hi> Hier will ich noch etwas von einigen natu&#x0364;rlichen Phosphoren bey&#x017F;u&#x0364;gen.</p>
            <p>Unter den leuchtenden In&#x017F;ekten i&#x017F;t be&#x017F;onders der <hi rendition="#b">leuchtende Iohanniswurm</hi> oder <hi rendition="#b">Iohanniska&#x0364;fer</hi> <hi rendition="#aq">(Lampyris noctiluca, <hi rendition="#i">Ver lui&#x017F;ant</hi>)</hi> bekannt, ein la&#x0364;nglicher brauner Ka&#x0364;fer mit grauem Schilde. Das Weibchen i&#x017F;t ungeflu&#x0364;gelt, und leuchtet am ganzen Leibe; das Ma&#x0364;nnchen aber nur aus zween Punkten der letzten Bauchringe. Der Schein i&#x017F;t bald &#x017F;ta&#x0364;rker, bald &#x017F;chwa&#x0364;cher, und &#x017F;cheint nach einigen von der Willku&#x0364;hr des Thiers abzuha&#x0364;ngen. <hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;r</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. des Sc. 1723.)</hi> vermuthet, das Leuchten ha&#x0364;nge mit dem Begattungstriebe des In&#x017F;ekts zu&#x017F;ammen. Nach den Ver&#x017F;uchen der Herren <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#b">So&#x0364;mmering</hi> (Go&#x0364;tting. Magazin <hi rendition="#aq">III.</hi> Jahrg. 2. St.) wird das Leuchten in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Lu&#x017F;t weit &#x017F;ta&#x0364;rker und anhaltender. <hi rendition="#b">Bartholin</hi> <hi rendition="#aq">(De luce animalium. Hafn. 1669. 8.)</hi> fu&#x0364;hrt vier Gattungen von leuchtenden In&#x017F;ekten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[879/0885] Leuchtende Koͤrper, Corpora Iucentia, Corps lumineux. Koͤrper, die fuͤr ſich allein geſehen werden koͤnnen, oder von ſich ſelbſt Licht ausſenden. Ihnen werden die dunkeln Koͤrper entgegengeſetzt, welche blos das Licht, das ſie von andern empfangen, ins Auge zuruͤckwerfen, ſ. Dunkle Koͤrper. Schwachleuchtende Koͤrper koͤnnen aber durch ſtark leuchtende ſoviel fremdes Licht empfangen, daß ihr eignes daruͤber unmerklich wird. So ſieht man faules Holz am Taglichte nicht leuchten, ſondern nur erleuchtet. Leuchtende Koͤrper ſind die Sonne und die Fixſterne, alle brennende oder bis zum Gluͤhen erhitzte Koͤrper, einige Inſekten und Gewuͤrme, ſo lange ſie leben, faules Fleiſch und beſonders faule Fiſche, faules Holz u. dgl. der Harnphoſphorus und andere durch die Kunſt bereitete Phosphoren. Einige Koͤrper fahren, wenn ſie eine Zeitlang erleuchtet worden ſind, auch noch im Dunkeln fort zu leuchten. Man nennt ſie lichteinſaugende Koͤrper (lucem bibentia) und zaͤhlt ſie zu den Phosphoren. Von dieſen Koͤrpern. ſo wie von den kuͤnſtlichen Phosphoren ſ. den Art. Phosphorus. Hier will ich noch etwas von einigen natuͤrlichen Phosphoren beyſuͤgen. Unter den leuchtenden Inſekten iſt beſonders der leuchtende Iohanniswurm oder Iohanniskaͤfer (Lampyris noctiluca, Ver luiſant) bekannt, ein laͤnglicher brauner Kaͤfer mit grauem Schilde. Das Weibchen iſt ungefluͤgelt, und leuchtet am ganzen Leibe; das Maͤnnchen aber nur aus zween Punkten der letzten Bauchringe. Der Schein iſt bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher, und ſcheint nach einigen von der Willkuͤhr des Thiers abzuhaͤngen. Reaumuͤr (Mém. de l'acad. des Sc. 1723.) vermuthet, das Leuchten haͤnge mit dem Begattungstriebe des Inſekts zuſammen. Nach den Verſuchen der Herren Forſter und Soͤmmering (Goͤtting. Magazin III. Jahrg. 2. St.) wird das Leuchten in dephlogiſtiſirter Luſt weit ſtaͤrker und anhaltender. Bartholin (De luce animalium. Hafn. 1669. 8.) fuͤhrt vier Gattungen von leuchtenden Inſekten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/885
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 879. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/885>, abgerufen am 22.11.2024.