cteur de la machine) genannt wird, in welchem sich die erregte Elektricität anhäufen kan, s. Elektrisirmaschine (Th. I. S. 793.). Der Erfinder hievon ist Gray, der zuerst den menschlichen Körper, in der Folge aber metallne Stangen in seidnen Schnüren hängend, als Hauptleiter gebrauchte.
Die besten Leiter sind folgende:
Alle Metalle nach folgender Ordnung: Gold, Silber, Kupfer, Messing, Eisen, Zinn, Quecksilber, Bley, Halbmetalle.
Erze, worunter diejenigen die besten sind, in welchen das metallische den größten Theil ausmacht, und die der Natur der Metalle selbst am nächsten kommen.
Kohlen von thierischen und vegetabilischen Substanzen.
Die flüßigen Theile thierischer Körper.
Alle flüßige Körper, Luft und Oele ausgenommen.
Wasser ist ein guter Leiter; daher alle Körper leiten, wenn sie naß sind, auch der feuchte Erdboden ein guter Leiter ist.
Rauch und alle Ausflüsse brennender Körper.
Eis, aber nur in einer Kälte, welche noch nicht--13° nach Fahrenheit, oder--20° nach Reaumür erreicht(Achard Mem. de Berlin, 1776.).
Schnee.
Die meisten salzigen Substanzen, am besten die metallischen Salze.
Steinartige Substanzen, am besten die weichern.
Dünste des heißen Wassers.
Luftleerer Raum.
Alle Nicht - leiter werden durch Feuchtigkeit, sehr viele, z. B. Glas, Harz, Luft, auch durch Hitze leitend. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Leiter und Nicht-leiter so in einander, daß es Körper giebt, die man zu beyden Classen rechnen kan, s. Halbleiter.
Ost verwandelt sich einerley Körper, wenn er auf verschiedene Art behandelt wird, bald in einen Leiter, bald in einen Nicht-leiter. Frisch vom Stamme gehauenes Holz ist
cteur de la machine) genannt wird, in welchem ſich die erregte Elektricitaͤt anhaͤufen kan, ſ. Elektriſirmaſchine (Th. I. S. 793.). Der Erfinder hievon iſt Gray, der zuerſt den menſchlichen Koͤrper, in der Folge aber metallne Stangen in ſeidnen Schnuͤren haͤngend, als Hauptleiter gebrauchte.
Die beſten Leiter ſind folgende:
Alle Metalle nach folgender Ordnung: Gold, Silber, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Zinn, Queckſilber, Bley, Halbmetalle.
Erze, worunter diejenigen die beſten ſind, in welchen das metalliſche den groͤßten Theil ausmacht, und die der Natur der Metalle ſelbſt am naͤchſten kommen.
Kohlen von thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen.
Die fluͤßigen Theile thieriſcher Koͤrper.
Alle fluͤßige Koͤrper, Luft und Oele ausgenommen.
Waſſer iſt ein guter Leiter; daher alle Koͤrper leiten, wenn ſie naß ſind, auch der feuchte Erdboden ein guter Leiter iſt.
Rauch und alle Ausfluͤſſe brennender Koͤrper.
Eis, aber nur in einer Kaͤlte, welche noch nicht—13° nach Fahrenheit, oder—20° nach Reaumuͤr erreicht(Achard Mém. de Berlin, 1776.).
Schnee.
Die meiſten ſalzigen Subſtanzen, am beſten die metalliſchen Salze.
Steinartige Subſtanzen, am beſten die weichern.
Duͤnſte des heißen Waſſers.
Luftleerer Raum.
Alle Nicht - leiter werden durch Feuchtigkeit, ſehr viele, z. B. Glas, Harz, Luft, auch durch Hitze leitend. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Leiter und Nicht-leiter ſo in einander, daß es Koͤrper giebt, die man zu beyden Claſſen rechnen kan, ſ. Halbleiter.
Oſt verwandelt ſich einerley Koͤrper, wenn er auf verſchiedene Art behandelt wird, bald in einen Leiter, bald in einen Nicht-leiter. Friſch vom Stamme gehauenes Holz iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><pbfacs="#f0881"xml:id="P.2.875"n="875"/><lb/>
cteur de la machine</hi>)</hi> genannt wird, in welchem ſich die erregte Elektricitaͤt anhaͤufen kan, <hirendition="#b">ſ. Elektriſirmaſchine</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 793.). Der Erfinder hievon iſt <hirendition="#b">Gray,</hi> der zuerſt den menſchlichen Koͤrper, in der Folge aber metallne Stangen in ſeidnen Schnuͤren haͤngend, als Hauptleiter gebrauchte.</p><p>Die beſten Leiter ſind folgende:</p><p>Alle Metalle nach folgender Ordnung: Gold, Silber, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Zinn, Queckſilber, Bley, Halbmetalle.</p><p>Erze, worunter diejenigen die beſten ſind, in welchen das metalliſche den groͤßten Theil ausmacht, und die der Natur der Metalle ſelbſt am naͤchſten kommen.</p><p>Kohlen von thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen.</p><p>Die fluͤßigen Theile thieriſcher Koͤrper.</p><p>Alle fluͤßige Koͤrper, Luft und Oele ausgenommen.</p><p>Waſſer iſt ein guter Leiter; daher alle Koͤrper leiten, wenn ſie naß ſind, auch der feuchte Erdboden ein guter Leiter iſt.</p><p>Rauch und alle Ausfluͤſſe brennender Koͤrper.</p><p>Eis, aber nur in einer Kaͤlte, welche noch nicht—13° nach <hirendition="#b">Fahrenheit,</hi> oder—20° nach <hirendition="#b">Reaumuͤr erreicht</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Achard</hi> Mém. de Berlin, 1776.).</hi></p><p>Schnee.</p><p>Die meiſten ſalzigen Subſtanzen, am beſten die metalliſchen Salze.</p><p>Steinartige Subſtanzen, am beſten die weichern.</p><p>Duͤnſte des heißen Waſſers.</p><p>Luftleerer Raum.</p><p>Alle Nicht - leiter werden durch Feuchtigkeit, ſehr viele, z. B. Glas, Harz, Luft, auch durch Hitze leitend. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Leiter und Nicht-leiter ſo in einander, daß es Koͤrper giebt, die man zu beyden Claſſen rechnen kan, <hirendition="#b">ſ. Halbleiter.</hi></p><p>Oſt verwandelt ſich einerley Koͤrper, wenn er auf verſchiedene Art behandelt wird, bald in einen Leiter, bald in einen Nicht-leiter. Friſch vom Stamme gehauenes Holz iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[875/0881]
cteur de la machine) genannt wird, in welchem ſich die erregte Elektricitaͤt anhaͤufen kan, ſ. Elektriſirmaſchine (Th. I. S. 793.). Der Erfinder hievon iſt Gray, der zuerſt den menſchlichen Koͤrper, in der Folge aber metallne Stangen in ſeidnen Schnuͤren haͤngend, als Hauptleiter gebrauchte.
Die beſten Leiter ſind folgende:
Alle Metalle nach folgender Ordnung: Gold, Silber, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Zinn, Queckſilber, Bley, Halbmetalle.
Erze, worunter diejenigen die beſten ſind, in welchen das metalliſche den groͤßten Theil ausmacht, und die der Natur der Metalle ſelbſt am naͤchſten kommen.
Kohlen von thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen.
Die fluͤßigen Theile thieriſcher Koͤrper.
Alle fluͤßige Koͤrper, Luft und Oele ausgenommen.
Waſſer iſt ein guter Leiter; daher alle Koͤrper leiten, wenn ſie naß ſind, auch der feuchte Erdboden ein guter Leiter iſt.
Rauch und alle Ausfluͤſſe brennender Koͤrper.
Eis, aber nur in einer Kaͤlte, welche noch nicht—13° nach Fahrenheit, oder—20° nach Reaumuͤr erreicht (Achard Mém. de Berlin, 1776.).
Schnee.
Die meiſten ſalzigen Subſtanzen, am beſten die metalliſchen Salze.
Steinartige Subſtanzen, am beſten die weichern.
Duͤnſte des heißen Waſſers.
Luftleerer Raum.
Alle Nicht - leiter werden durch Feuchtigkeit, ſehr viele, z. B. Glas, Harz, Luft, auch durch Hitze leitend. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Leiter und Nicht-leiter ſo in einander, daß es Koͤrper giebt, die man zu beyden Claſſen rechnen kan, ſ. Halbleiter.
Oſt verwandelt ſich einerley Koͤrper, wenn er auf verſchiedene Art behandelt wird, bald in einen Leiter, bald in einen Nicht-leiter. Friſch vom Stamme gehauenes Holz iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/881>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.