Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Adams Versuch über die Elektricität, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 78 und 82.

Leidner Versuch, s. Flasche, geladne.

Leiter der Elektricität, Leiter, leitende Körper, anelektrische Körper, Conductores electricitatis, Corpora conducentia s. anelectrica symperielectrica, Conducteurs, Corps anelectriques, Corps symperielectriques.

Diejenigen Körper, welche die Elektricität ohne merklichen Widerstand durch ihre eigne Substanz verbreiten oder fortführen. Wenn solche Körper nicht isolirt sind, s. Isoliren, so führen sie die Elektricität durch den Fußboden in die Erde. Wenn daher bey ihrer Reibung auch einige Elektricität erregt wird, so ist dieselbe doch nicht merklich, weil sie sich augenblicklich durch die ganze Substanz vertheilt, oder gar in die Erde übergeht. Daraus darf man aber nicht schließen, daß in den Leitern keine ursprüngliche Elektricität erregt werden könne, wovon die Versuche, wenn man nur die Leiter isolirt, das Gegentheil lehren (s. Hemmer sur l'electricite des metaux, im Journal de phys. Juill. 1780. p. 50. Herbert Theoria phaenom. electricorum. Vindob. 1778. p. 15.). Inzwischen hat dieser Umstand Anlaß gegeben, die Leiter auch unelektrische Körper (Anelectrica) zu nennen. Symperielektrische heissen sie, weil man sie mit fremder Elektricität versehen kan, im Gegensatze mit den idioelektrischen.

Ein vollkommner Leiter würde derjenige seyn, der der Elektricität beym Durchgange durch seine Substanz gar keinen Widerstand entgegensetzte. Dergleichen giebt es nun wohl schwerlich; auch die besten Leiter haben etwas von der Natur der Nichtleiter, so wie die besten elektrischen Körper in einigem Grade leitend sind.

Die Leiter nehmen die Elektricität leicht an, und behalten sie, wenn sie isolirt sind, in sich. Daher sind sie sehr brauchbar zur Mittheilung und Anhäufung der Elektricität. Man pflegt mit jeder Elektrisirmaschine einen isolirten Leiter zu verbinden, der der erste Leiter, Hauptleiter der Maschine (Conductor principalis, Condu-


Adams Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 78 und 82.

Leidner Verſuch, ſ. Flaſche, geladne.

Leiter der Elektricitaͤt, Leiter, leitende Koͤrper, anelektriſche Koͤrper, Conductores electricitatis, Corpora conducentia ſ. anelectrica ſymperielectrica, Conducteurs, Corps anélectriques, Corps ſymperiélectriques.

Diejenigen Koͤrper, welche die Elektricitaͤt ohne merklichen Widerſtand durch ihre eigne Subſtanz verbreiten oder fortfuͤhren. Wenn ſolche Koͤrper nicht iſolirt ſind, ſ. Iſoliren, ſo fuͤhren ſie die Elektricitaͤt durch den Fußboden in die Erde. Wenn daher bey ihrer Reibung auch einige Elektricitaͤt erregt wird, ſo iſt dieſelbe doch nicht merklich, weil ſie ſich augenblicklich durch die ganze Subſtanz vertheilt, oder gar in die Erde uͤbergeht. Daraus darf man aber nicht ſchließen, daß in den Leitern keine urſpruͤngliche Elektricitaͤt erregt werden koͤnne, wovon die Verſuche, wenn man nur die Leiter iſolirt, das Gegentheil lehren (ſ. Hemmer ſur l'électricité des metaux, im Journal de phyſ. Juill. 1780. p. 50. Herbert Theoria phaenom. electricorum. Vindob. 1778. p. 15.). Inzwiſchen hat dieſer Umſtand Anlaß gegeben, die Leiter auch unelektriſche Koͤrper (Anelectrica) zu nennen. Symperielektriſche heiſſen ſie, weil man ſie mit fremder Elektricitaͤt verſehen kan, im Gegenſatze mit den idioelektriſchen.

Ein vollkommner Leiter wuͤrde derjenige ſeyn, der der Elektricitaͤt beym Durchgange durch ſeine Subſtanz gar keinen Widerſtand entgegenſetzte. Dergleichen giebt es nun wohl ſchwerlich; auch die beſten Leiter haben etwas von der Natur der Nichtleiter, ſo wie die beſten elektriſchen Koͤrper in einigem Grade leitend ſind.

Die Leiter nehmen die Elektricitaͤt leicht an, und behalten ſie, wenn ſie iſolirt ſind, in ſich. Daher ſind ſie ſehr brauchbar zur Mittheilung und Anhaͤufung der Elektricitaͤt. Man pflegt mit jeder Elektriſirmaſchine einen iſolirten Leiter zu verbinden, der der erſte Leiter, Hauptleiter der Maſchine (Conductor principalis, Condu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0880" xml:id="P.2.874" n="874"/><lb/>
            </p>
            <p>Adams Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 78 und 82.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Leidner Ver&#x017F;uch, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leiter der Elektricita&#x0364;t, Leiter, leitende Ko&#x0364;rper, anelektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Conductores electricitatis, Corpora conducentia &#x017F;. anelectrica &#x017F;ymperielectrica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Conducteurs, Corps anélectriques, Corps &#x017F;ymperiélectriques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenigen Ko&#x0364;rper, welche die Elektricita&#x0364;t ohne merklichen Wider&#x017F;tand durch ihre eigne Sub&#x017F;tanz verbreiten oder fortfu&#x0364;hren. Wenn &#x017F;olche Ko&#x0364;rper nicht i&#x017F;olirt &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. I&#x017F;oliren,</hi> &#x017F;o fu&#x0364;hren &#x017F;ie die Elektricita&#x0364;t durch den Fußboden in die Erde. Wenn daher bey ihrer Reibung auch einige Elektricita&#x0364;t erregt wird, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe doch nicht merklich, weil &#x017F;ie &#x017F;ich augenblicklich durch die ganze Sub&#x017F;tanz vertheilt, oder gar in die Erde u&#x0364;bergeht. Daraus darf man aber nicht &#x017F;chließen, daß in den Leitern keine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t erregt werden ko&#x0364;nne, wovon die Ver&#x017F;uche, wenn man nur die Leiter i&#x017F;olirt, das Gegentheil lehren (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hemmer</hi> &#x017F;ur l'électricité des metaux,</hi> im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;. Juill. 1780. p. 50. <hi rendition="#i">Herbert</hi> Theoria phaenom. electricorum. Vindob. 1778. p. 15.).</hi> Inzwi&#x017F;chen hat die&#x017F;er Um&#x017F;tand Anlaß gegeben, die Leiter auch <hi rendition="#b">unelektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper</hi> <hi rendition="#aq">(Anelectrica)</hi> zu nennen. <hi rendition="#b">Symperielektri&#x017F;che</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, weil man &#x017F;ie mit fremder Elektricita&#x0364;t ver&#x017F;ehen kan, im Gegen&#x017F;atze mit den <hi rendition="#b">idioelektri&#x017F;chen.</hi></p>
            <p>Ein vollkommner Leiter wu&#x0364;rde derjenige &#x017F;eyn, der der Elektricita&#x0364;t beym Durchgange durch &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz gar keinen Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etzte. Dergleichen giebt es nun wohl &#x017F;chwerlich; auch die be&#x017F;ten Leiter haben etwas von der Natur der Nichtleiter, &#x017F;o wie die be&#x017F;ten elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper in einigem Grade leitend &#x017F;ind.</p>
            <p>Die Leiter nehmen die Elektricita&#x0364;t leicht an, und behalten &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie i&#x017F;olirt &#x017F;ind, in &#x017F;ich. Daher &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr brauchbar zur Mittheilung und Anha&#x0364;ufung der Elektricita&#x0364;t. Man pflegt mit jeder Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine einen i&#x017F;olirten Leiter zu verbinden, der der er&#x017F;te <hi rendition="#b">Leiter, Hauptleiter der Ma&#x017F;chine</hi> <hi rendition="#aq">(Conductor principalis, <hi rendition="#i">Condu-<lb/></hi></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0880] Adams Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 78 und 82. Leidner Verſuch, ſ. Flaſche, geladne. Leiter der Elektricitaͤt, Leiter, leitende Koͤrper, anelektriſche Koͤrper, Conductores electricitatis, Corpora conducentia ſ. anelectrica ſymperielectrica, Conducteurs, Corps anélectriques, Corps ſymperiélectriques. Diejenigen Koͤrper, welche die Elektricitaͤt ohne merklichen Widerſtand durch ihre eigne Subſtanz verbreiten oder fortfuͤhren. Wenn ſolche Koͤrper nicht iſolirt ſind, ſ. Iſoliren, ſo fuͤhren ſie die Elektricitaͤt durch den Fußboden in die Erde. Wenn daher bey ihrer Reibung auch einige Elektricitaͤt erregt wird, ſo iſt dieſelbe doch nicht merklich, weil ſie ſich augenblicklich durch die ganze Subſtanz vertheilt, oder gar in die Erde uͤbergeht. Daraus darf man aber nicht ſchließen, daß in den Leitern keine urſpruͤngliche Elektricitaͤt erregt werden koͤnne, wovon die Verſuche, wenn man nur die Leiter iſolirt, das Gegentheil lehren (ſ. Hemmer ſur l'électricité des metaux, im Journal de phyſ. Juill. 1780. p. 50. Herbert Theoria phaenom. electricorum. Vindob. 1778. p. 15.). Inzwiſchen hat dieſer Umſtand Anlaß gegeben, die Leiter auch unelektriſche Koͤrper (Anelectrica) zu nennen. Symperielektriſche heiſſen ſie, weil man ſie mit fremder Elektricitaͤt verſehen kan, im Gegenſatze mit den idioelektriſchen. Ein vollkommner Leiter wuͤrde derjenige ſeyn, der der Elektricitaͤt beym Durchgange durch ſeine Subſtanz gar keinen Widerſtand entgegenſetzte. Dergleichen giebt es nun wohl ſchwerlich; auch die beſten Leiter haben etwas von der Natur der Nichtleiter, ſo wie die beſten elektriſchen Koͤrper in einigem Grade leitend ſind. Die Leiter nehmen die Elektricitaͤt leicht an, und behalten ſie, wenn ſie iſolirt ſind, in ſich. Daher ſind ſie ſehr brauchbar zur Mittheilung und Anhaͤufung der Elektricitaͤt. Man pflegt mit jeder Elektriſirmaſchine einen iſolirten Leiter zu verbinden, der der erſte Leiter, Hauptleiter der Maſchine (Conductor principalis, Condu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/880
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/880>, abgerufen am 22.11.2024.