Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die Laugensalze im gewöhnlichen Zustande erregen mit den Säuren ein starkes Aufbrausen, wobey eine Menge Gas entbunden wird. Wenn man aber ein fixes Laugensalz mit lebendigem Kalke und hinlänglichem Wasser kocht, oder das flüchtige Laugensalz mit lebendigem Kalke mit etwas in der Vorlage vorgeschlagnem Wasser destillirt, und ihm dadurch sein Gas entzieht, welches sich alsdann mit dem Kalke verbindet, so wird der Geschmack der entstehenden Salzlauge vorzüglich brennend und fast feurig, die Lauge brauset nun nicht mehr mit den Säuren, erhitzt sich aber desto stärker mit ihnen. In diesem Zustande heißen die Laugensalze ätzende, kaustische, reine (Alcalia caustica, pura Bergm.); da man sie im gewöhnlichen Zustande milde, luftsäurehaltige (aerata) nennet. Diese Eintheilung in milde und kaustische Alkalien ist von D. Black, s. Kalk, Kausticität. Allem Ansehen nach besitzen die Laugensalze ihre Aetzbarkeit von Natur, und es ist dieselbe zugleich mit einer starken Auflöslichkeit und Schmelzbarkeit verbunden. Nur werden alle diese Eigenschaften durch die Vereinigung, welche diese Salze im gewöhnlichen Zustande mit der Luftsäure eingehen, ungemein vermindert. Diese Säure macht sie milder, der Krystallisirung fähiger und strengflüßiger. Sobald sie ihnen aber durch die Bearbeitung mit Kalk entzogen wird, kehrt ihre Aetzkraft, Zerfließbarkeit und Schmelzbarkeit in ihrer ganzen Stärke zurück. Die fixen Laugensalze lassen sich zwar auch ätzend durch das Abrauchen in trockner Gestalt darstellen, aber nicht in Krystallen, obgleich das mineralische im milden Zustande krystallisirungsfähig ist; auch zerfließen sie leicht wieder an der Luft; das flüchtige ätzende aber ist nicht einmal einer trocknen Darstellung mehr fähig, und heißt in diesem Zustande flüßiges Laugensalz (Alcali fluor). Die Lauge des fixen ätzenden Alkali so weit eingekocht, daß ein Ey darauf
Die Laugenſalze im gewoͤhnlichen Zuſtande erregen mit den Saͤuren ein ſtarkes Aufbrauſen, wobey eine Menge Gas entbunden wird. Wenn man aber ein fixes Laugenſalz mit lebendigem Kalke und hinlaͤnglichem Waſſer kocht, oder das fluͤchtige Laugenſalz mit lebendigem Kalke mit etwas in der Vorlage vorgeſchlagnem Waſſer deſtillirt, und ihm dadurch ſein Gas entzieht, welches ſich alsdann mit dem Kalke verbindet, ſo wird der Geſchmack der entſtehenden Salzlauge vorzuͤglich brennend und faſt feurig, die Lauge brauſet nun nicht mehr mit den Saͤuren, erhitzt ſich aber deſto ſtaͤrker mit ihnen. In dieſem Zuſtande heißen die Laugenſalze aͤtzende, kauſtiſche, reine (Alcalia cauſtica, pura Bergm.); da man ſie im gewoͤhnlichen Zuſtande milde, luftſaͤurehaltige (aërata) nennet. Dieſe Eintheilung in milde und kauſtiſche Alkalien iſt von D. Black, ſ. Kalk, Kauſticitaͤt. Allem Anſehen nach beſitzen die Laugenſalze ihre Aetzbarkeit von Natur, und es iſt dieſelbe zugleich mit einer ſtarken Aufloͤslichkeit und Schmelzbarkeit verbunden. Nur werden alle dieſe Eigenſchaften durch die Vereinigung, welche dieſe Salze im gewoͤhnlichen Zuſtande mit der Luftſaͤure eingehen, ungemein vermindert. Dieſe Saͤure macht ſie milder, der Kryſtalliſirung faͤhiger und ſtrengfluͤßiger. Sobald ſie ihnen aber durch die Bearbeitung mit Kalk entzogen wird, kehrt ihre Aetzkraft, Zerfließbarkeit und Schmelzbarkeit in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck. Die fixen Laugenſalze laſſen ſich zwar auch aͤtzend durch das Abrauchen in trockner Geſtalt darſtellen, aber nicht in Kryſtallen, obgleich das mineraliſche im milden Zuſtande kryſtalliſirungsfaͤhig iſt; auch zerfließen ſie leicht wieder an der Luft; das fluͤchtige aͤtzende aber iſt nicht einmal einer trocknen Darſtellung mehr faͤhig, und heißt in dieſem Zuſtande fluͤßiges Laugenſalz (Alcali fluor). Die Lauge des fixen aͤtzenden Alkali ſo weit eingekocht, daß ein Ey darauf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0871" xml:id="P.2.865" n="865"/><lb/> entweder in feſter Geſtalt als <hi rendition="#b">Riechſalz,</hi> oder in fluͤſſiger, als <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eau de Luce</hi></hi> gebraucht. Innerlich dient es in ſchwachen Doſen als ſchweißtreibendes Mittel. Man hat es auch wider den Biß der Ottern und tollen Hunde empfohlen.</p> <p>Die Laugenſalze im gewoͤhnlichen Zuſtande erregen mit den Saͤuren ein ſtarkes <hi rendition="#b">Aufbrauſen,</hi> wobey eine Menge Gas entbunden wird. Wenn man aber ein fixes Laugenſalz mit lebendigem Kalke und hinlaͤnglichem Waſſer kocht, oder das fluͤchtige Laugenſalz mit lebendigem Kalke mit etwas in der Vorlage vorgeſchlagnem Waſſer deſtillirt, und ihm dadurch ſein Gas entzieht, welches ſich alsdann mit dem Kalke verbindet, ſo wird der Geſchmack der entſtehenden Salzlauge vorzuͤglich brennend und faſt feurig, die Lauge brauſet nun nicht mehr mit den Saͤuren, erhitzt ſich aber deſto ſtaͤrker mit ihnen. In dieſem Zuſtande heißen die Laugenſalze <hi rendition="#b">aͤtzende, kauſtiſche, reine</hi> <hi rendition="#aq">(Alcalia cauſtica, pura <hi rendition="#i">Bergm.</hi>);</hi> da man ſie im gewoͤhnlichen Zuſtande <hi rendition="#b">milde, luftſaͤurehaltige</hi> <hi rendition="#aq">(aërata)</hi> nennet. Dieſe Eintheilung in milde und kauſtiſche Alkalien iſt von D. <hi rendition="#b">Black, ſ. Kalk, Kauſticitaͤt.</hi></p> <p>Allem Anſehen nach beſitzen die Laugenſalze ihre Aetzbarkeit von Natur, und es iſt dieſelbe zugleich mit einer ſtarken Aufloͤslichkeit und Schmelzbarkeit verbunden. Nur werden alle dieſe Eigenſchaften durch die Vereinigung, welche dieſe Salze im gewoͤhnlichen Zuſtande mit der <hi rendition="#b">Luftſaͤure</hi> eingehen, ungemein vermindert. Dieſe Saͤure macht ſie milder, der Kryſtalliſirung faͤhiger und ſtrengfluͤßiger. Sobald ſie ihnen aber durch die Bearbeitung mit Kalk entzogen wird, kehrt ihre Aetzkraft, Zerfließbarkeit und Schmelzbarkeit in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck.</p> <p>Die fixen Laugenſalze laſſen ſich zwar auch <hi rendition="#b">aͤtzend</hi> durch das Abrauchen in trockner Geſtalt darſtellen, aber nicht in Kryſtallen, obgleich das mineraliſche im milden Zuſtande kryſtalliſirungsfaͤhig iſt; auch zerfließen ſie leicht wieder an der Luft; das fluͤchtige aͤtzende aber iſt nicht einmal einer trocknen Darſtellung mehr faͤhig, und heißt in dieſem Zuſtande <hi rendition="#b">fluͤßiges Laugenſalz</hi> <hi rendition="#aq">(Alcali fluor).</hi> Die Lauge des fixen aͤtzenden Alkali ſo weit eingekocht, daß ein Ey darauf<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [865/0871]
entweder in feſter Geſtalt als Riechſalz, oder in fluͤſſiger, als Eau de Luce gebraucht. Innerlich dient es in ſchwachen Doſen als ſchweißtreibendes Mittel. Man hat es auch wider den Biß der Ottern und tollen Hunde empfohlen.
Die Laugenſalze im gewoͤhnlichen Zuſtande erregen mit den Saͤuren ein ſtarkes Aufbrauſen, wobey eine Menge Gas entbunden wird. Wenn man aber ein fixes Laugenſalz mit lebendigem Kalke und hinlaͤnglichem Waſſer kocht, oder das fluͤchtige Laugenſalz mit lebendigem Kalke mit etwas in der Vorlage vorgeſchlagnem Waſſer deſtillirt, und ihm dadurch ſein Gas entzieht, welches ſich alsdann mit dem Kalke verbindet, ſo wird der Geſchmack der entſtehenden Salzlauge vorzuͤglich brennend und faſt feurig, die Lauge brauſet nun nicht mehr mit den Saͤuren, erhitzt ſich aber deſto ſtaͤrker mit ihnen. In dieſem Zuſtande heißen die Laugenſalze aͤtzende, kauſtiſche, reine (Alcalia cauſtica, pura Bergm.); da man ſie im gewoͤhnlichen Zuſtande milde, luftſaͤurehaltige (aërata) nennet. Dieſe Eintheilung in milde und kauſtiſche Alkalien iſt von D. Black, ſ. Kalk, Kauſticitaͤt.
Allem Anſehen nach beſitzen die Laugenſalze ihre Aetzbarkeit von Natur, und es iſt dieſelbe zugleich mit einer ſtarken Aufloͤslichkeit und Schmelzbarkeit verbunden. Nur werden alle dieſe Eigenſchaften durch die Vereinigung, welche dieſe Salze im gewoͤhnlichen Zuſtande mit der Luftſaͤure eingehen, ungemein vermindert. Dieſe Saͤure macht ſie milder, der Kryſtalliſirung faͤhiger und ſtrengfluͤßiger. Sobald ſie ihnen aber durch die Bearbeitung mit Kalk entzogen wird, kehrt ihre Aetzkraft, Zerfließbarkeit und Schmelzbarkeit in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck.
Die fixen Laugenſalze laſſen ſich zwar auch aͤtzend durch das Abrauchen in trockner Geſtalt darſtellen, aber nicht in Kryſtallen, obgleich das mineraliſche im milden Zuſtande kryſtalliſirungsfaͤhig iſt; auch zerfließen ſie leicht wieder an der Luft; das fluͤchtige aͤtzende aber iſt nicht einmal einer trocknen Darſtellung mehr faͤhig, und heißt in dieſem Zuſtande fluͤßiges Laugenſalz (Alcali fluor). Die Lauge des fixen aͤtzenden Alkali ſo weit eingekocht, daß ein Ey darauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |