Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Seifen, mit dem Schwefel die Schwefelleber, und mit den Erden geschmolzen, geben die feuerbeständigen Glas.

Man theilt die Laugensalze in feuerbeständige, fixe (Alcalia fixa, Alkalis fixes) und ein flüchtiges (Alcali volatile, Alkali volatil) ein. Der feuerbeständigen sind zwey: 1) das vegetabilische oder Gewächslaugensalz (Alcali vegetabile, Alkali fixe vegetal) und 2) das mineralische (Alcali minerale, Alkali mineral, Alkali marin). Das flüchtige findet sich besonders im Thierreiche.

Das Gewächslaugensalz wird aus der Asche einer großen Menge von Pflanzen durchs Auslaugen erhalten. Wenn es von allen fremdartigen Theilen wohl gereiniget ist, so zeigt es sich als eben dasselbe, aus was für Pflanzen es auch genommen seyn mag. Am reinsten erhält man es durch die Calcination des Weinsteins (der sich in den Fässern, worauf Wein gährt, mit der Zeit ansetzt) im ofnen Feuer in der Gestalt eines weißen Salzes, das man durch Auslaugen, Filtriren und Abrauchen noch mehr reinigen kan. Das ist das Weinsteinsalz (Sal tartari, Sel de tartre), dessen Name auch überhaupt jedem reinen vegetabilischen Alkali beygelegt wird.

Das Gewächslaugensalz läßt sich in diesem Zustande nicht in Krystallen darstellen. Der Luft ausgesetzt zieht es die Feuchtigkeit aus derselben an sich, und zerfließt in ihr zu einem Liquor, den man sehr uneigentlich Weinsteinoel (oleum tartari per deliquium) nennt, da das fettige Gefühl, das er erregt, blos von dem aufgelösten Fette an der Haut herrührt. Besser heißt er zerfloßnes Weinsteinsalz. Er enthält dreymal mehr Wasser, als Salz. Das trockne Gewächslaugensalz schmelzt bey starkem Feuer, und ist dabey ein mächtiges Auflösungsmittel aller Erden, mit denen es sich verglaset.

Mit den mineralischen Säuren verbindet es sich sehr genau, und giebt mit der Vitriolsäure den vitriolisirten Weinstein (Tartarus vitriolatus), mit der Salpetersäure den Salpeter, und mit der Salzsäure das Digestivsalz des Sylvius. In Verbindung mit der Essigsäure macht es die geblärterte Weinsteinerde (terra|foliata tartari)


Seifen, mit dem Schwefel die Schwefelleber, und mit den Erden geſchmolzen, geben die feuerbeſtaͤndigen Glas.

Man theilt die Laugenſalze in feuerbeſtaͤndige, fixe (Alcalia fixa, Alkalis fixes) und ein fluͤchtiges (Alcali volatile, Alkali volatil) ein. Der feuerbeſtaͤndigen ſind zwey: 1) das vegetabiliſche oder Gewaͤchslaugenſalz (Alcali vegetabile, Alkali fixe végétal) und 2) das mineraliſche (Alcali minerale, Alkali minéral, Alkali marin). Das fluͤchtige findet ſich beſonders im Thierreiche.

Das Gewaͤchslaugenſalz wird aus der Aſche einer großen Menge von Pflanzen durchs Auslaugen erhalten. Wenn es von allen fremdartigen Theilen wohl gereiniget iſt, ſo zeigt es ſich als eben daſſelbe, aus was fuͤr Pflanzen es auch genommen ſeyn mag. Am reinſten erhaͤlt man es durch die Calcination des Weinſteins (der ſich in den Faͤſſern, worauf Wein gaͤhrt, mit der Zeit anſetzt) im ofnen Feuer in der Geſtalt eines weißen Salzes, das man durch Auslaugen, Filtriren und Abrauchen noch mehr reinigen kan. Das iſt das Weinſteinſalz (Sal tartari, Sel de tartre), deſſen Name auch uͤberhaupt jedem reinen vegetabiliſchen Alkali beygelegt wird.

Das Gewaͤchslaugenſalz laͤßt ſich in dieſem Zuſtande nicht in Kryſtallen darſtellen. Der Luft ausgeſetzt zieht es die Feuchtigkeit aus derſelben an ſich, und zerfließt in ihr zu einem Liquor, den man ſehr uneigentlich Weinſteinoel (oleum tartari per deliquium) nennt, da das fettige Gefuͤhl, das er erregt, blos von dem aufgeloͤſten Fette an der Haut herruͤhrt. Beſſer heißt er zerfloßnes Weinſteinſalz. Er enthaͤlt dreymal mehr Waſſer, als Salz. Das trockne Gewaͤchslaugenſalz ſchmelzt bey ſtarkem Feuer, und iſt dabey ein maͤchtiges Aufloͤſungsmittel aller Erden, mit denen es ſich verglaſet.

Mit den mineraliſchen Saͤuren verbindet es ſich ſehr genau, und giebt mit der Vitriolſaͤure den vitrioliſirten Weinſtein (Tartarus vitriolatus), mit der Salpeterſaͤure den Salpeter, und mit der Salzſaͤure das Digeſtivſalz des Sylvius. In Verbindung mit der Eſſigſaͤure macht es die geblaͤrterte Weinſteinerde (terra|foliata tartari)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0866" xml:id="P.2.860" n="860"/><lb/>
Seifen, mit dem Schwefel die Schwefelleber, und mit den Erden ge&#x017F;chmolzen, geben die feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Glas.</p>
            <p>Man theilt die Laugen&#x017F;alze in <hi rendition="#b">feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige,</hi> fixe <hi rendition="#aq">(Alcalia fixa, <hi rendition="#i">Alkalis fixes)</hi></hi> und ein <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtiges</hi> <hi rendition="#aq">(Alcali volatile, <hi rendition="#i">Alkali volatil)</hi></hi> ein. Der feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ind zwey: 1) das <hi rendition="#b">vegetabili&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Alcali vegetabile, <hi rendition="#i">Alkali fixe végétal</hi>)</hi> und 2) das <hi rendition="#b">minerali&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Alcali minerale, <hi rendition="#i">Alkali minéral, Alkali marin</hi>).</hi> Das flu&#x0364;chtige findet &#x017F;ich be&#x017F;onders im Thierreiche.</p>
            <p>Das <hi rendition="#b">Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz</hi> wird aus der A&#x017F;che einer großen Menge von Pflanzen durchs Auslaugen erhalten. Wenn es von allen fremdartigen Theilen wohl gereiniget i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt es &#x017F;ich als eben da&#x017F;&#x017F;elbe, aus was fu&#x0364;r Pflanzen es auch genommen &#x017F;eyn mag. Am rein&#x017F;ten erha&#x0364;lt man es durch die Calcination des <hi rendition="#b">Wein&#x017F;teins</hi> (der &#x017F;ich in den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, worauf Wein ga&#x0364;hrt, mit der Zeit an&#x017F;etzt) im ofnen Feuer in der Ge&#x017F;talt eines weißen Salzes, das man durch Auslaugen, Filtriren und Abrauchen noch mehr reinigen kan. Das i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Wein&#x017F;tein&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Sal tartari, <hi rendition="#i">Sel de tartre</hi>),</hi> de&#x017F;&#x017F;en Name auch u&#x0364;berhaupt jedem reinen vegetabili&#x017F;chen Alkali beygelegt wird.</p>
            <p>Das Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz la&#x0364;ßt &#x017F;ich in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande nicht in Kry&#x017F;tallen dar&#x017F;tellen. Der Luft ausge&#x017F;etzt zieht es die Feuchtigkeit aus der&#x017F;elben an &#x017F;ich, und zerfließt in ihr zu einem Liquor, den man &#x017F;ehr uneigentlich <hi rendition="#b">Wein&#x017F;teinoel</hi> <hi rendition="#aq">(oleum tartari per deliquium)</hi> nennt, da das fettige Gefu&#x0364;hl, das er erregt, blos von dem aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Fette an der Haut herru&#x0364;hrt. Be&#x017F;&#x017F;er heißt er <hi rendition="#b">zerfloßnes Wein&#x017F;tein&#x017F;alz.</hi> Er entha&#x0364;lt dreymal mehr Wa&#x017F;&#x017F;er, als Salz. Das trockne Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz &#x017F;chmelzt bey &#x017F;tarkem Feuer, und i&#x017F;t dabey ein ma&#x0364;chtiges Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel aller Erden, mit denen es &#x017F;ich vergla&#x017F;et.</p>
            <p>Mit den minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren verbindet es &#x017F;ich &#x017F;ehr genau, und giebt mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure den <hi rendition="#b">vitrioli&#x017F;irten Wein&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">(Tartarus vitriolatus),</hi> mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure den <hi rendition="#b">Salpeter,</hi> und mit der Salz&#x017F;a&#x0364;ure das <hi rendition="#b">Dige&#x017F;tiv&#x017F;alz des Sylvius.</hi> In Verbindung mit der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure macht es die <hi rendition="#b">gebla&#x0364;rterte Wein&#x017F;teinerde</hi> <hi rendition="#aq">(terra|foliata tartari)</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0866] Seifen, mit dem Schwefel die Schwefelleber, und mit den Erden geſchmolzen, geben die feuerbeſtaͤndigen Glas. Man theilt die Laugenſalze in feuerbeſtaͤndige, fixe (Alcalia fixa, Alkalis fixes) und ein fluͤchtiges (Alcali volatile, Alkali volatil) ein. Der feuerbeſtaͤndigen ſind zwey: 1) das vegetabiliſche oder Gewaͤchslaugenſalz (Alcali vegetabile, Alkali fixe végétal) und 2) das mineraliſche (Alcali minerale, Alkali minéral, Alkali marin). Das fluͤchtige findet ſich beſonders im Thierreiche. Das Gewaͤchslaugenſalz wird aus der Aſche einer großen Menge von Pflanzen durchs Auslaugen erhalten. Wenn es von allen fremdartigen Theilen wohl gereiniget iſt, ſo zeigt es ſich als eben daſſelbe, aus was fuͤr Pflanzen es auch genommen ſeyn mag. Am reinſten erhaͤlt man es durch die Calcination des Weinſteins (der ſich in den Faͤſſern, worauf Wein gaͤhrt, mit der Zeit anſetzt) im ofnen Feuer in der Geſtalt eines weißen Salzes, das man durch Auslaugen, Filtriren und Abrauchen noch mehr reinigen kan. Das iſt das Weinſteinſalz (Sal tartari, Sel de tartre), deſſen Name auch uͤberhaupt jedem reinen vegetabiliſchen Alkali beygelegt wird. Das Gewaͤchslaugenſalz laͤßt ſich in dieſem Zuſtande nicht in Kryſtallen darſtellen. Der Luft ausgeſetzt zieht es die Feuchtigkeit aus derſelben an ſich, und zerfließt in ihr zu einem Liquor, den man ſehr uneigentlich Weinſteinoel (oleum tartari per deliquium) nennt, da das fettige Gefuͤhl, das er erregt, blos von dem aufgeloͤſten Fette an der Haut herruͤhrt. Beſſer heißt er zerfloßnes Weinſteinſalz. Er enthaͤlt dreymal mehr Waſſer, als Salz. Das trockne Gewaͤchslaugenſalz ſchmelzt bey ſtarkem Feuer, und iſt dabey ein maͤchtiges Aufloͤſungsmittel aller Erden, mit denen es ſich verglaſet. Mit den mineraliſchen Saͤuren verbindet es ſich ſehr genau, und giebt mit der Vitriolſaͤure den vitrioliſirten Weinſtein (Tartarus vitriolatus), mit der Salpeterſaͤure den Salpeter, und mit der Salzſaͤure das Digeſtivſalz des Sylvius. In Verbindung mit der Eſſigſaͤure macht es die geblaͤrterte Weinſteinerde (terra|foliata tartari)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/866
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/866>, abgerufen am 22.11.2024.