Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ralkarten, Specialkarten, topographische Karten
u. s. w.

Ist das vorzustellende Land ein sehr kleiner Theil der Kugelfläche, so wird es als eine Ebne ABCD (Taf. XIII. Fig. 99.) angesehen, welche zween Meridianbogen AC, BD und zween Parallelkreisbogen AB, CD begrenzen. Diese kleinen Bogen werden als gerade Linien vorgestellt, und schließen also die ganze Karte, als Seiten eines Vierecks, ein. Man theilt die Seiten AC und BD in Theile, welche für Minuten eines größten Kreises angenommen werden (in der Figur faßt jede Seite einen Grad von 51°--52° Breite), und giebt den Theilen von AB und CD die Grössen, welche den Minuten der Parallelkreise unter den Breiten A und B zukommen, und durch die Formel

Grad d. Parallels=Grad des Merid. X cos. Breite ausgedrückt werden, s. Parallelkreise. So würde hier jeder Theil von AB=0,6293204; von CD=0,6156615 eines Theils von AC seyn. Diese Theile werden, vom Mittel F und E aus zu beyden Seiten fortgetragen, die Minuten der Parallelkreise auf AB und CD angeben. In der Figur fällt das Mittel E auf die Länge 30°, und es sind wegen des allzugeringen Unterschieds die Theile auf CD eben so groß, als auf AB angenommen. Sind nun für zween Orte die geographischen Längen und Breiten bekannt, wie z. B.

LängeBreite
für Leipzig30°0'051°19'41"
für Wittenberg301330514310,
so läßt sich für jeden die Länge auf AB und CD, die Breite auf AC und BD aufsuchen, und durch gerade Linien verbinden, deren Durchschnittspunkte L und W die Stellen der Orte selbst geben. Der Abstand der Orte LW kan alsdann nach Theilen der Seite AC gemessen werden, wo (1/15) Grad oder vier Minuten eine geographische Meile geben. Ist der Abstand eines dritten Orts von beyden vorigen bekannt (z. B. ist Halle von Leipzig 4 1/2, von Wittenberg 7 1/2 geogr. Meile entfernt) so läßt sich aus den drey bekannten Seiten das Dreyeck LWH verzeichnen, und H die Stelle


ralkarten, Specialkarten, topographiſche Karten
u. ſ. w.

Iſt das vorzuſtellende Land ein ſehr kleiner Theil der Kugelflaͤche, ſo wird es als eine Ebne ABCD (Taf. XIII. Fig. 99.) angeſehen, welche zween Meridianbogen AC, BD und zween Parallelkreisbogen AB, CD begrenzen. Dieſe kleinen Bogen werden als gerade Linien vorgeſtellt, und ſchließen alſo die ganze Karte, als Seiten eines Vierecks, ein. Man theilt die Seiten AC und BD in Theile, welche fuͤr Minuten eines groͤßten Kreiſes angenommen werden (in der Figur faßt jede Seite einen Grad von 51°—52° Breite), und giebt den Theilen von AB und CD die Groͤſſen, welche den Minuten der Parallelkreiſe unter den Breiten A und B zukommen, und durch die Formel

Grad d. Parallels=Grad des Merid. X coſ. Breite ausgedruͤckt werden, ſ. Parallelkreiſe. So wuͤrde hier jeder Theil von AB=0,6293204; von CD=0,6156615 eines Theils von AC ſeyn. Dieſe Theile werden, vom Mittel F und E aus zu beyden Seiten fortgetragen, die Minuten der Parallelkreiſe auf AB und CD angeben. In der Figur faͤllt das Mittel E auf die Laͤnge 30°, und es ſind wegen des allzugeringen Unterſchieds die Theile auf CD eben ſo groß, als auf AB angenommen. Sind nun fuͤr zween Orte die geographiſchen Laͤngen und Breiten bekannt, wie z. B.

LaͤngeBreite
fuͤr Leipzig30°0′051°19′41″
fuͤr Wittenberg301330514310,
ſo laͤßt ſich fuͤr jeden die Laͤnge auf AB und CD, die Breite auf AC und BD aufſuchen, und durch gerade Linien verbinden, deren Durchſchnittspunkte L und W die Stellen der Orte ſelbſt geben. Der Abſtand der Orte LW kan alsdann nach Theilen der Seite AC gemeſſen werden, wo (1/15) Grad oder vier Minuten eine geographiſche Meile geben. Iſt der Abſtand eines dritten Orts von beyden vorigen bekannt (z. B. iſt Halle von Leipzig 4 1/2, von Wittenberg 7 1/2 geogr. Meile entfernt) ſo laͤßt ſich aus den drey bekannten Seiten das Dreyeck LWH verzeichnen, und H die Stelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0860" xml:id="P.2.854" n="854"/><lb/>
ralkarten, Specialkarten, topographi&#x017F;che Karten</hi> u. &#x017F;. w.</p>
            <p>I&#x017F;t das vorzu&#x017F;tellende Land ein &#x017F;ehr kleiner Theil der Kugelfla&#x0364;che, &#x017F;o wird es als eine Ebne <hi rendition="#aq">ABCD</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 99.) ange&#x017F;ehen, welche zween Meridianbogen <hi rendition="#aq">AC, BD</hi> und zween Parallelkreisbogen <hi rendition="#aq">AB, CD</hi> begrenzen. Die&#x017F;e kleinen Bogen werden als gerade Linien vorge&#x017F;tellt, und &#x017F;chließen al&#x017F;o die ganze Karte, als Seiten eines Vierecks, ein. Man theilt die Seiten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi> in Theile, welche fu&#x0364;r Minuten eines gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es angenommen werden (in der Figur faßt jede Seite einen Grad von 51°&#x2014;52° Breite), und giebt den Theilen von <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche den Minuten der Parallelkrei&#x017F;e unter den Breiten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> zukommen, und durch die Formel</p>
            <p>Grad d. Parallels=Grad des Merid. X co&#x017F;. Breite ausgedru&#x0364;ckt werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Parallelkrei&#x017F;e.</hi> So wu&#x0364;rde hier jeder Theil von <hi rendition="#aq">AB=0,6293204;</hi> von <hi rendition="#aq">CD=0,6156615</hi> eines Theils von <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Theile werden, vom Mittel <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> aus zu beyden Seiten fortgetragen, die Minuten der Parallelkrei&#x017F;e auf <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> angeben. In der Figur fa&#x0364;llt das Mittel <hi rendition="#aq">E</hi> auf die La&#x0364;nge 30°, und es &#x017F;ind wegen des allzugeringen Unter&#x017F;chieds die Theile auf <hi rendition="#aq">CD</hi> eben &#x017F;o groß, als auf <hi rendition="#aq">AB</hi> angenommen. Sind nun fu&#x0364;r zween Orte die geographi&#x017F;chen La&#x0364;ngen und Breiten bekannt, wie z. B. <table><row><cell/><cell>La&#x0364;nge</cell><cell>Breite</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r Leipzig</cell><cell>30°</cell><cell>0&#x2032;</cell><cell>0</cell><cell>51°</cell><cell>19&#x2032;</cell><cell>41&#x2033;</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r Wittenberg</cell><cell>30</cell><cell>13</cell><cell>30</cell><cell>51</cell><cell>43</cell><cell>10,</cell></row></table> &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich fu&#x0364;r jeden die La&#x0364;nge auf <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD,</hi> die Breite auf <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi> auf&#x017F;uchen, und durch gerade Linien verbinden, deren Durch&#x017F;chnittspunkte <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">W</hi> die Stellen der Orte &#x017F;elb&#x017F;t geben. Der Ab&#x017F;tand der Orte <hi rendition="#aq">LW</hi> kan alsdann nach Theilen der Seite <hi rendition="#aq">AC</hi> geme&#x017F;&#x017F;en werden, wo (1/15) Grad oder vier Minuten eine <hi rendition="#b">geographi&#x017F;che Meile</hi> geben. I&#x017F;t der Ab&#x017F;tand eines dritten Orts von beyden vorigen bekannt (z. B. i&#x017F;t Halle von Leipzig 4 1/2, von Wittenberg 7 1/2 geogr. Meile entfernt) &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den drey bekannten Seiten das Dreyeck <hi rendition="#aq">LWH</hi> verzeichnen, und <hi rendition="#aq">H</hi> die Stelle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0860] ralkarten, Specialkarten, topographiſche Karten u. ſ. w. Iſt das vorzuſtellende Land ein ſehr kleiner Theil der Kugelflaͤche, ſo wird es als eine Ebne ABCD (Taf. XIII. Fig. 99.) angeſehen, welche zween Meridianbogen AC, BD und zween Parallelkreisbogen AB, CD begrenzen. Dieſe kleinen Bogen werden als gerade Linien vorgeſtellt, und ſchließen alſo die ganze Karte, als Seiten eines Vierecks, ein. Man theilt die Seiten AC und BD in Theile, welche fuͤr Minuten eines groͤßten Kreiſes angenommen werden (in der Figur faßt jede Seite einen Grad von 51°—52° Breite), und giebt den Theilen von AB und CD die Groͤſſen, welche den Minuten der Parallelkreiſe unter den Breiten A und B zukommen, und durch die Formel Grad d. Parallels=Grad des Merid. X coſ. Breite ausgedruͤckt werden, ſ. Parallelkreiſe. So wuͤrde hier jeder Theil von AB=0,6293204; von CD=0,6156615 eines Theils von AC ſeyn. Dieſe Theile werden, vom Mittel F und E aus zu beyden Seiten fortgetragen, die Minuten der Parallelkreiſe auf AB und CD angeben. In der Figur faͤllt das Mittel E auf die Laͤnge 30°, und es ſind wegen des allzugeringen Unterſchieds die Theile auf CD eben ſo groß, als auf AB angenommen. Sind nun fuͤr zween Orte die geographiſchen Laͤngen und Breiten bekannt, wie z. B. Laͤnge Breite fuͤr Leipzig 30° 0′ 0 51° 19′ 41″ fuͤr Wittenberg 30 13 30 51 43 10, ſo laͤßt ſich fuͤr jeden die Laͤnge auf AB und CD, die Breite auf AC und BD aufſuchen, und durch gerade Linien verbinden, deren Durchſchnittspunkte L und W die Stellen der Orte ſelbſt geben. Der Abſtand der Orte LW kan alsdann nach Theilen der Seite AC gemeſſen werden, wo (1/15) Grad oder vier Minuten eine geographiſche Meile geben. Iſt der Abſtand eines dritten Orts von beyden vorigen bekannt (z. B. iſt Halle von Leipzig 4 1/2, von Wittenberg 7 1/2 geogr. Meile entfernt) ſo laͤßt ſich aus den drey bekannten Seiten das Dreyeck LWH verzeichnen, und H die Stelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/860
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/860>, abgerufen am 25.11.2024.